Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Sozialpädagogische Unterstützung bei depressiver Verstimmung und Depression

Bestandsaufnahme und Entwicklung

Título: Sozialpädagogische Unterstützung bei depressiver Verstimmung und Depression

Tesis , 2006 , 133 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Iris Gorke (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit setzt sich aus einem ersten und einem zweiten Teil zusammen. Depressive Störungen stellen ein komplexes Krankheitsbild dar. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, diese im ersten Teil der Arbeit zunächst umfassend darzustellen. Der erste Teil bildet somit die Grundlage für ein Verständnis der Hintergründe der unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten und der gesellschaftlichen Relevanz der Erkrankung.

Depressive Erkrankungen besitzen immer auch eine interaktionelle Dimension und der Helfer findet den depressiven Menschen in seinem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext vor. Daher sollen zu Anfang aus psychohistorischer Perspektive charakteristische Tendenzen des gesellschaftlichen Verständnisses von Melancholie betrachtet werden. Darauffolgend werden alltägliche Befindlichkeitsstörungen und Zustände von Trauer von der Depression als Erkrankung abgegrenzt, da sich die Begrifflichkeiten im alltäglichen Sprachgebrauch oftmals überschneiden.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausprägungen depressiver Störungen ist eine allgemeingültige Definition dieser kaum möglich. Daher werden weiter unterschiedliche Definitionen der Depression gegenübergestellt. Häufig wird auch von den „vielen Gesichtern einer Depression“ gesprochen, was auf die individuelle Symptomatik zurückzuführen ist. Die verschiedenen Symptome, die Erscheinungsformen und die veränderte Klassifikation werden im darauffolgenden Kapitel erörtert.

Daraufhin wird auf das Problem der Komorbidität eingegangen. Depressionen treten häufig im Zusammenhang mit Angststörungen auf, als Begleiterscheinung somatischer Erkrankungen und stellen per se ein Risiko für Folgeerkrankungen dar. Im nächsten Kapitel über die Epidemiologie soll die Verbreitung der „neuen Volkskrankheit“ behandelt werden. Schließlich werden unterschiedliche Theorien aus der Soziologie, Biologie und Psychologie voneinander unabhängig dargestellt, denen jedoch allen ein Bezug zum Phänomen Stress gemein ist. Heute sieht man die Ursachen einer Depression in einem multifaktoriellen Geschehen, bei dem sich ungünstige biologische, psychologische und soziale Faktoren wechselseitig beeinflussen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit Hilfen für Depressive. Ein typisches Merkmal der Sozialen Arbeit ist ihre Bereitschaft, mit anderen Professionen zu kommunizieren und interdisziplinär zu arbeiten. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. DEPRESSIVE VERSTIMMUNG UND DEPRESSION
    • 1. Melancholie- ein gesellschaftshistorischer Begriff
    • 2. Abgrenzung der Depression zu Stimmungstiefs und Trauer
    • 3. Definition der Depression
    • 4. Phänomenologie
      • 4.1 Symptomatik
      • 4.2 Depressionsformen und ihre Klassifikation
    • 5. Komorbidität
    • 6. Epidemiologie
    • 7. Ätiologie
      • 7.1 Risikofaktoren
      • 7.2 Genetik
      • 7.3 Biochemische Theorien
      • 7.4 Endokrine Theorien
      • 7.5 Psychoanalytische Theorie
      • 7.6 Kognitive Theorie
      • 7.7 Das Modell der erlernten Hilflosigkeit
      • 7.8 Das verstärkungstheoretische Erklärungsmodell
  • II. HILFSANGEBOTE FÜR DEPRESSIVE
    • 8. Aktuell angewandte Therapieformen
      • 8.1 Somatische Therapien
        • 8.1.1 Medikamentöse Behandlung
        • 8.1.2 Schlafentzug- Wachtherapie
        • 8.1.3 Weitere Behandlungsmöglichkeiten
      • 8.2 Psychotherapien
        • 8.2.1 Tiefenpsychologische Verfahren
        • 8.2.2 Interpersonale Therapie (IPT)
        • 8.2.3 Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie
    • 9. Sozialpädagogische Hilfen und Methoden bei depressiven Störungen
      • 9.1 Beratung
      • 9.2 Krisenintervention
      • 9.3 Begleitung
      • 9.4 Angehörigenarbeit
        • 9.4.1 Angehörigengruppen
        • 9.4.2 Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Kinder von Menschen mit einer depressiven Störung
      • 9.5 Soziotherapie
    • 10. Das Versorgungssystem
      • 10.1 Gemeinde-integrierte und stationäre Angebote des Versorgungssystems
      • 10.2 Defizite bei der Prävention und der Vernetzung der Hilfsangebote
      • 10.3 Exkurs: Die gesundheitsökonomische Relevanz von Depressionen
    • 11. Entwicklungsprozess und Perspektiven
      • 11.1 Das Kompetenznetz,,Depression, Suizidalität“
      • 11.2 Der salutogenetische Ansatz
    • 12. Zusammenfassung
Final del extracto de 133 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialpädagogische Unterstützung bei depressiver Verstimmung und Depression
Subtítulo
Bestandsaufnahme und Entwicklung
Universidad
Munich University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Iris Gorke (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
133
No. de catálogo
V67751
ISBN (Ebook)
9783638587464
ISBN (Libro)
9783656782605
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialpädagogische Unterstützung Verstimmung Depression Bestandsaufnahme Entwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Iris Gorke (Autor), 2006, Sozialpädagogische Unterstützung bei depressiver Verstimmung und Depression, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67751
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  133  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint