„Über Moskau steht nur der Kreml und über dem Kreml steht nur Gott“, besagt ein russisches Sprichwort. Der Kreml und der Rote Platz sind das Zentrum Russlands, sind schon lange das Symbol schlechthin für Russland gewesen. Moskau war das „Mekka des Kommunismus“ (Parigi 1971, S. 85) und noch immer schlägt das russische Herz hier, im Zentrum Moskaus. Der Kreml und der Rote Platz mit ihren Bauten sind das Wahrzeichen ganz Moskaus und Russlands. Seit 1990 ist dieses Bauensensemble Weltkulturerbe der UNESCO.
Um die Symbolik, die Repräsentativität, den Kult und die Bedeutung des Kremls und des Roten Platzes zu verstehen, bedarf es der ungefähren Kenntnis der Geschichte der Stadt Moskau, die mit der des Kremls und des Roten Platzes sehr eng verknüpft ist.
Im Folgenden wird erst der Kreml bzw. der Rote Platz als Ganzes beschrieben. Die jeweilig dazugehörigen, einzelnen, markanten Objekte werden in den Unterpunkten spezieller erläutert. Deswegen beginnen die Folgepunkte meist erst mit dem ersten urkundlich erwiesenen Zeitpunkt des Ausbaus, der dann meist mittels Steinen geschah. Aus gleichem Grunde wird im Punkt 1.1. auch bis ins 15. Jahrhundert hinein der Kreml als Ganzes betrachtet. Es folgt eine Beschreibung der Anordnung der erwähnten markanten Objekte und Ensembles in Bezug auf die Gesamtanlage und die Beschreibung und Deutung der Gesamtanlage einschließlich der dazugehörigen Plätze und Stadtteile. Abschließend werfe ich einen Blick auf die kommunale, regionale, nationale und internationale Stellung und Deutung des Ensembles und somit der Stadt Moskau
Inhaltsverzeichnis
- Die Beschreibung einzelner Markanter Objekte und Ensembles
- Der Kreml
- Die Profanbauten des Kreml
- Kremlmauer
- Großer Kremlpalast
- Facettenpalast
- Terempalast
- Rüstkammer
- Vergnügungspalast
- Staatlicher Kremlpalast
- Arsenal
- Senatsgebäude
- Präsidiumsgebäude der russischen Förderation
- Die kirchlichen Bauten um den Kathedralenplatz
- Mariä-Verkündigungs-Kathedrale
- Erzengelkathedrale
- Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale
- Mariä-Gewandlegungs-Kathedrale
- Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kathedrale
- Glockenturm Iwan der Große
- Die Profanbauten des Kreml
- Der Rote Platz
- Basiliuskathedrale
- Leninmausoleum und Ehrenfriedhof
- Historisches Museum
- Kauhaus GUM
- Kasaner Kathedrale
- Der Kreml
- Beschreibung der Anordnung der erwähnten markanten Objekte und Ensembles in Bezug auf die Gesamtanlage
- Die gegenseitige Anordnung des Kremls und des Roten Platzes
- Die Anordnung der Objekte innerhalb des Kremls
- Die Anordnung der Objekte auf und am Roten Platz
- Beschreibung und Deutung der Gesamtanlage einschließlich der dazugehörigen Plätze und Stadtteile
- Stalins Kathedralen
- Kitai Gorod
- Arbat
- Twerskaja Uliza
- Manegenplatz
- Erlöserkathedrale
- Kommunale, regionale, nationale und internationale Stellung und Deutung des Ensembles und somit der Stadt Moskau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kreml und dem Roten Platz in Moskau als Bauensemble. Ziel ist es, die historische Entwicklung und Bedeutung dieser beiden zentralen Orte für Moskau und Russland zu beleuchten. Dabei wird auf die Anordnung der einzelnen Objekte innerhalb des Ensembles sowie auf die städtebauliche und symbolische Bedeutung des Gesamtkunstwerks eingegangen.
- Die historische Entwicklung des Kremls und des Roten Platzes
- Die Architektur und Baugeschichte der wichtigsten Gebäude
- Die symbolische Bedeutung des Kremls und des Roten Platzes für Russland
- Die städtebauliche Einbindung des Ensembles in die Stadt Moskau
- Die internationale Relevanz und Anerkennung des Ensembles als Weltkulturerbe der UNESCO
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Beschreibung einzelner markanter Objekte und Ensembles im Kreml und auf dem Roten Platz. Dabei werden die wichtigsten Profanbauten des Kremls wie die Kremlmauer, der Große Kremlpalast, der Facettenpalast und das Arsenal vorgestellt. Auch die kirchlichen Bauten um den Kathedralenplatz, darunter die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale und der Glockenturm Iwan der Große, werden näher beleuchtet. Des Weiteren wird die Basiliuskathedrale, das Leninmausoleum und das Historische Museum auf dem Roten Platz beschrieben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Anordnung der markanten Objekte und Ensembles in Bezug auf die Gesamtanlage. Hier werden die gegenseitige Anordnung des Kremls und des Roten Platzes, die Anordnung der Objekte innerhalb des Kremls und die Anordnung der Objekte auf und am Roten Platz näher untersucht.
Im dritten Kapitel wird die Gesamtanlage einschließlich der dazugehörigen Plätze und Stadtteile beschrieben und gedeutet. Dabei werden die „Stalins Kathedralen“, Kitai Gorod, der Arbat, die Twerskaja Uliza, der Manegenplatz und die Erlöserkathedrale betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Kremls und des Roten Platzes in Moskau als Bauensemble, der historischen Entwicklung und Bedeutung dieser beiden Orte für Russland, der Architektur und Baugeschichte der wichtigsten Gebäude, der symbolischen Bedeutung des Kremls und des Roten Platzes für Russland, der städtebaulichen Einbindung des Ensembles in die Stadt Moskau sowie der internationalen Relevanz und Anerkennung des Ensembles als Weltkulturerbe der UNESCO.
- Arbeit zitieren
- Bastian Naumann (Autor:in), 2005, Hauptseminar Prof. Dr. Jürgen Newig: Städte und Stadtensemble, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67753