Die vorliegende Arbeit widmet sich den theoretischen Zusammenhängen zwischen der theoretischen Kategorie der Beschleunigung und der Phänomenologie des religiösen Fundamentalismus. Die Idee zu dieser Arbeit entstand aus der Erkenntnis, dass verschiedenste theoretische Erklärungsvarianten des Phänomens des religiösen Fundamentalismus auf den Begriff der Moderne und die Modernisierungstheorie rekurrieren. Hartmut Rosa führte den Begriff der Beschleunigung in die sozialwissenschaftliche Theoriebildung ein und versucht damit, die Moderne über die Veränderung ihrer Zeitstrukturen zu erklären. Die Übertragung, bzw. die Verzahnung der Theorie der sozialen Beschleunigung mit einer Theorie des religiösen Fundamentalismus erwies sich als kompliziert. Auch deswegen, weil die Theoriebildung Hartmut Rosas noch am Anfang steht und an vielen Stellen auf empirische Überprüfung wartet. Darüber hinaus ist die Kategorie der Zeit in den Sozialwissenschaftlichen generell noch am Anfang der Operationalisierungsphase und eine Theorie der „Zeit-Soziologie“ gar weit von einer Systematisierung und robusten Hypothesenbildung entfernt. Meine ursprüngliche Idee, nämlich die Verwendung der Kategorie Zeit in der Theoriebildung zur Analyse des religiösen Fundamentalismus zu untersuchen, erwies sich im Rahmen dieser Arbeit als nicht konzipierbar. Allerdings trug die Arbeit daran und ihre Verwerfung andere Früchte. Diese Arbeit verwendet zu den Themenbereichen zwei Referenzwissenschatler: Hartmut Rosa und Martin Riesebrodt. Martin Riesebrodt analysierte in soziologischkomparativer Methode die Amerikanischen Protestanten (1910-28) und die iranischen Schiiten (1961-79). Dabei ist es ihm gelungen, ein Grundmuster der fundamentalistischen Ideologie beider Fälle zu erarbeiten, das er in seinem späteren Werk „Die Rückkehr der Religionen“ ebenfalls verwendet. Auch wenn ich meine Arbeit mit dem Prädikat essayistisch versehe, da es auf diesem Gebiet keinerlei Forschungsergebnisse gibt und eine Proseminararbeit sich eigentlich nicht mit der Produktion noch zu verifizierender Hypothesen beschäftigen sollte, stelle ich mir innerhalb dieser Arbeit folgende Fragestellung: Läßt sich die Ideologie des religiösen Fundamentalismus mit den Kategorien der Beschleunigung beschreiben? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschleunigung
- Definition des Begriffs Beschleunigung
- Definition der Kategorien sozialer Beschleunigung
- Die Veränderung des Zeit-Raum-Regimes als Veränderung des Erfahrungsraum von Kontingenz
- Kontingenz und die Typen der Kontingenzkompensation
- Verzahnung und Schnittpunkte der Theorien: Ideologische Beharrung und die Ideologie des religiösen Fundamentalismus
- Die Kategorie der Beharrung als Ideologie
- Das Krisenbewusstsein des religiösen Fundamentalismus
- Der gesetzesethische Monismus als prinzipielles Entschleunigungstheorem
- Die Institution der Familie als patriarchalischer Fundamentalismus
- Die organische Sozialethik des Fundamentalismus als religiöses Integrationsmodell zur Entschleunigung der Transformation der Berufswelt
- Der politisierte Messianismus zur Kontingenzbewältigung eines beschleunigten Zeit-Raum-Regimes
- Die Anerkennung technischer Beschleunigung im religiösen Fundamentalismus
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die theoretischen Zusammenhänge zwischen der Kategorie der Beschleunigung und der Phänomenologie des religiösen Fundamentalismus. Sie analysiert, ob sich die Ideologie des religiösen Fundamentalismus mit den Kategorien der Beschleunigung beschreiben lässt.
- Die Theorie der sozialen Beschleunigung nach Hartmut Rosa
- Die Ideologie des religiösen Fundamentalismus
- Die Kategorie der Beharrung als Ideologie
- Die Rolle von Kontingenz und Kontingenzkompensation
- Die Anwendung der Beschleunigungskategorien auf den religiösen Fundamentalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Erläuterung des Forschungsgegenstands. Im zweiten Kapitel werden die Kategorien der Beschleunigung nach Hartmut Rosa definiert und erläutert. Dabei wird die Bedeutung der Zeitstrukturen und der Dynamik der Beschleunigung im modernen Kontext hervorgehoben. Das dritte Kapitel behandelt die Verzahnung der Theorie der Beschleunigung mit der Ideologie des religiösen Fundamentalismus. Es analysiert die Kategorie der Beharrung als Ideologie und untersucht das Krisenbewusstsein des religiösen Fundamentalismus. Schließlich werden die Elemente des gesetzesethischen Monismus, des patriarchalischen Moralismus, der organischen Sozialethik und des Messianismus als soziale Entschleunigungstheoreme zur Kontingenzkompensation eines beschleunigten sozialen Wandels diskutiert.
Schlüsselwörter
Religiöser Fundamentalismus, soziale Beschleunigung, Kontingenz, Entschleunigung, Ideologie, Zeitstrukturen, Modernisierung, Krisenbewusstsein, gesetzesethischer Monismus, patriarchalischer Moralismus, organische Sozialethik, Messianismus, Hartmut Rosa, Martin Riesebrodt.
- Quote paper
- Damian Ghamlouche (Author), 2006, Religiöser Fundamentalismus als Ideologie der Entschleunigung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67771