Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden?

Titre: Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden?

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katrin Schulze (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anfang 2004 rückte das Thema der Eliteuniversitäten erneut in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Aufgeschreckt durch den schlechten internationalen Vergleich sollen sie eines von vielen Heilmittel gegen die umgreifende Bildungsmisere sein. Die Diskussion ist nicht neu. Bereits in den 80ziger Jahren wurde der Ruf nach Eliteuniversitäten, nach angelsächsischem Vorbild, laut. Gängig ist ebenfalls die Gegenargumentation, dass eine solche Hochschulform, wie sie Harvard, Oxford, Princeton oder Yale darstellen, nicht der deutschen Tradition und der deutschen Hochschullandschaft entspricht.
Dennoch besteht die Sehnsucht nach international strahlenden „Leuchttürmen der Wissenschaft“. Für die Umsetzung stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung. Die SPD plädierte für die Gründung mehrerer Spitzenuniversitäten, während die Opposition die Idee eines „Exzellenznetzwerkes“ favorisierte. Bei diesem sollen statt ganzer Hochschulen nur einzelne Fakultäten oder Fachbereiche gefördert werden. Das Ergebnis ist bis jetzt ein Kompromiss, bei dem Gelder für zehn Elite-Universitäten bereitgestellt werden sollen. Von 2006 an bis 2011 sollen 1,9 Milliarden Euro zur Förderung der Eliteuniversitäten bereitstehen. Der Erhalt von Mittel für die Hochschulen ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, die im Laufe dieser Arbeit erläutert werden sollen.
Zum Thema der Elitendiskussion kommt zusätzlich die anhaltende Debatte um Studiengebühren, die auch mit den Spitzenuniversitäten in Verbindung stehen. Braucht Deutschland wirklich Zentren der Elitenbildung, oder sind diese nicht längst vorhanden? Muss die Bundesrepublik sich zwischen Breiten- und Spitzenförderung entscheiden, um international anerkannte Wissenschaftszentren aufzubauen? Ist der Preis dafür eine weitere soziale Selektion?
Der Blick ins Ausland soll dabei nicht ausbleiben. Die ausländischen Eliteuniversitäten, auf die so neidisch geblickt wird, haben zum Teil eine jahrhundertlange Tradition und sind nicht auf Beschluss einer Regierung entstanden, sondern haben sich aus sich selbst heraus entwickelt. Ihr System der Finanzierung und soziales Konzept sollen, im Hinblick auf die Unterschiede zum deutschen System ebenfalls kurz vorgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Elitehochschulen in Deutschland
    • Spitzenuniversitäten oder Exzellenznetzwerke
    • Angebot und Nachfrage
  • Finanzierungskonzepte
  • Soziale Selektion
    • Spitzenförderung zu Lasten der Breitenförderung
    • Soziale Selektion in den Vorbilderländern
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Elitehochschulen in Deutschland gebildet werden können, sollen und dürfen. Sie analysiert die Debatte um die Errichtung von Spitzenuniversitäten oder Exzellenznetzwerken im Kontext der deutschen Hochschullandschaft und der internationalen Entwicklung.

  • Die Notwendigkeit und die Argumente für Elitehochschulen in Deutschland
  • Die verschiedenen Konzepte zur Umsetzung von Eliteuniversitäten (Spitzenuniversitäten vs. Exzellenznetzwerke)
  • Die Herausforderungen der Finanzierung und die sozialen Auswirkungen von Elitehochschulen
  • Der Vergleich mit ausländischen Eliteuniversitäten und deren jeweilige Tradition und soziale Konzepte
  • Die Relevanz von Elitehochschulen im Hinblick auf die deutsche Hochschullandschaft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort thematisiert die aktuelle Debatte um Eliteuniversitäten in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Hochschulsystems und der gesellschaftlichen Entwicklung dar.

Kapitel 2 beleuchtet die deutsche Tradition und die politische Kultur in Bezug auf die Elitenbildung und die Skepsis gegenüber dem Begriff der Elite. Es werden verschiedene Konzepte zur Umsetzung von Elitehochschulen vorgestellt und die Debatte um Spitzenuniversitäten versus Exzellenznetzwerke erläutert.

Schlüsselwörter

Elitehochschulen, Spitzenuniversitäten, Exzellenznetzwerke, Hochschulsystem, Bildungsmisere, soziale Selektion, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Finanzierungskonzepte, deutsche Tradition, politische Kultur, Vergleich mit ausländischen Eliteuniversitäten.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden?
Université
University of Potsdam  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Eliten in Deutschland
Note
2,0
Auteur
Katrin Schulze (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V67777
ISBN (ebook)
9783638605076
ISBN (Livre)
9783638672382
Langue
allemand
mots-clé
Eliten Können Deutschland Elitehochschulen Eliten Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Schulze (Auteur), 2005, Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67777
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint