Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen

Titre: Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen

Dossier / Travail , 2005 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Schulze (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Arbeit liegen die unterschiedlichen Befugnisse des Staatsoberhauptes der Weimarer Republik und des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland zugrunde. Die Arbeit im Parlamentarischen Rat und die dortigen Entscheidungsfindungsprozesse, die das Amt des Bundespräsidenten betreffen, werden ebenso erläutert, wie die historischen innen- und außenpolitischen Verhältnisse, die weitere Argumente für das vorwiegend repräsentativ ausgelegte Präsidentenamt liefern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Die Gestaltung des Amtes des Bundespräsidenten...
    • 2.1 Die Befugnisse des Reichspräsidenten.........
    • 2.2 Die Befugnisse des Bundespräsidenten.……………………..\li>
    • 2.3 Die Arbeit im Parlamentarischen Rat - die Entwicklung des Amtes des Bundespräsidenten
    • 2.4 Die außen- und innenpolitische Lage als zusätzliche Gründe für die Entscheidungsfindung im Parlamentarischen Rat..
  • 3. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Amtes des Bundespräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Sie beleuchtet die Befugnisse beider Ämter, analysiert die Entscheidungsfindungsprozesse im Parlamentarischen Rat und beleuchtet die historischen innen- und außenpolitischen Bedingungen, die die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes beeinflusst haben.

  • Die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes im Kontext der Weimarer Republik und der negativen Erfahrungen mit dem Reichspräsidenten
  • Die Befugnisse des Reichspräsidenten und des Bundespräsidenten im Vergleich
  • Die Rolle des Parlamentarischen Rates bei der Ausgestaltung des Bundespräsidentenamtes
  • Die Bedeutung der historischen Umstände für die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes
  • Die repräsentative Funktion des Bundespräsidenten im Vergleich zu den exekutiven Befugnissen des Reichspräsidenten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung:

Die Einleitung stellt den Kontext der Entstehung des Grundgesetzes und des Amtes des Bundespräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Sie beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Verfassungsgeber standen, und die Notwendigkeit, aus den Fehlern der Weimarer Republik zu lernen. Insbesondere wird die Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik als ein Schlüsselfaktor für die Entstehung des Nationalsozialismus hervorgehoben.

2. Die Gestaltung des Amtes des Bundespräsidenten

Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung des Bundespräsidentenamtes. Zuerst werden die Befugnisse des Reichspräsidenten der Weimarer Republik erläutert und mit den Befugnissen des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland verglichen. Anschließend wird die Arbeit des Parlamentarischen Rates und die Entscheidungsfindungsprozesse im Zusammenhang mit dem Bundespräsidentenamt untersucht. Das Kapitel schließt mit einer kurzen Darstellung der historischen innen- und außenpolitischen Verhältnisse, die die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des Bundespräsidentenamtes, der Weimarer Republik, des Reichspräsidenten, des Parlamentarischen Rates, des Grundgesetzes, der Repräsentation und der Exekutive. Sie analysiert die Entwicklung des Staatsoberhauptes und die Gestaltung seiner Befugnisse im Kontext der deutschen Geschichte und der negativen Erfahrungen mit dem Reichspräsidenten.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen
Université
University of Applied Sciences Potsdam  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Vergleichende Demokratieforschung. Eine Einführung in Analyse und Vergleich
Note
1,0
Auteur
Katrin Schulze (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
20
N° de catalogue
V67779
ISBN (ebook)
9783638605090
ISBN (Livre)
9783638793650
Langue
allemand
mots-clé
Bundespräsidenten Eine Entwicklung Hindernissen Vergleichende Demokratieforschung Eine Einführung Analyse Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Schulze (Auteur), 2005, Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67779
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint