Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen

Título: Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen

Trabajo Escrito , 2005 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Katrin Schulze (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Arbeit liegen die unterschiedlichen Befugnisse des Staatsoberhauptes der Weimarer Republik und des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland zugrunde. Die Arbeit im Parlamentarischen Rat und die dortigen Entscheidungsfindungsprozesse, die das Amt des Bundespräsidenten betreffen, werden ebenso erläutert, wie die historischen innen- und außenpolitischen Verhältnisse, die weitere Argumente für das vorwiegend repräsentativ ausgelegte Präsidentenamt liefern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Die Gestaltung des Amtes des Bundespräsidenten...
    • 2.1 Die Befugnisse des Reichspräsidenten.........
    • 2.2 Die Befugnisse des Bundespräsidenten.……………………..\li>
    • 2.3 Die Arbeit im Parlamentarischen Rat - die Entwicklung des Amtes des Bundespräsidenten
    • 2.4 Die außen- und innenpolitische Lage als zusätzliche Gründe für die Entscheidungsfindung im Parlamentarischen Rat..
  • 3. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Amtes des Bundespräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Sie beleuchtet die Befugnisse beider Ämter, analysiert die Entscheidungsfindungsprozesse im Parlamentarischen Rat und beleuchtet die historischen innen- und außenpolitischen Bedingungen, die die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes beeinflusst haben.

  • Die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes im Kontext der Weimarer Republik und der negativen Erfahrungen mit dem Reichspräsidenten
  • Die Befugnisse des Reichspräsidenten und des Bundespräsidenten im Vergleich
  • Die Rolle des Parlamentarischen Rates bei der Ausgestaltung des Bundespräsidentenamtes
  • Die Bedeutung der historischen Umstände für die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes
  • Die repräsentative Funktion des Bundespräsidenten im Vergleich zu den exekutiven Befugnissen des Reichspräsidenten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung:

Die Einleitung stellt den Kontext der Entstehung des Grundgesetzes und des Amtes des Bundespräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Sie beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Verfassungsgeber standen, und die Notwendigkeit, aus den Fehlern der Weimarer Republik zu lernen. Insbesondere wird die Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik als ein Schlüsselfaktor für die Entstehung des Nationalsozialismus hervorgehoben.

2. Die Gestaltung des Amtes des Bundespräsidenten

Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung des Bundespräsidentenamtes. Zuerst werden die Befugnisse des Reichspräsidenten der Weimarer Republik erläutert und mit den Befugnissen des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland verglichen. Anschließend wird die Arbeit des Parlamentarischen Rates und die Entscheidungsfindungsprozesse im Zusammenhang mit dem Bundespräsidentenamt untersucht. Das Kapitel schließt mit einer kurzen Darstellung der historischen innen- und außenpolitischen Verhältnisse, die die Gestaltung des Bundespräsidentenamtes beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des Bundespräsidentenamtes, der Weimarer Republik, des Reichspräsidenten, des Parlamentarischen Rates, des Grundgesetzes, der Repräsentation und der Exekutive. Sie analysiert die Entwicklung des Staatsoberhauptes und die Gestaltung seiner Befugnisse im Kontext der deutschen Geschichte und der negativen Erfahrungen mit dem Reichspräsidenten.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen
Universidad
University of Applied Sciences Potsdam  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Vergleichende Demokratieforschung. Eine Einführung in Analyse und Vergleich
Calificación
1,0
Autor
Katrin Schulze (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
20
No. de catálogo
V67779
ISBN (Ebook)
9783638605090
ISBN (Libro)
9783638793650
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bundespräsidenten Eine Entwicklung Hindernissen Vergleichende Demokratieforschung Eine Einführung Analyse Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Schulze (Autor), 2005, Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint