Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Ein Vergleich zweier Banken - Migrosbank und Bank Coop

Título: Ein Vergleich zweier Banken - Migrosbank und Bank Coop

Trabajo de Seminario , 2007 , 26 Páginas , Calificación: 5,5 (Schweizer System, 6 = Maxi

Autor:in: P. Schär (Autor), F. Schoch (Autor), A. Siegenthaler (Autor), C. Fernandes (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese umfassende Analyse vergleicht und durchleuchtet zwei Schweizer Banken von verschiedenen Seiten her, es sind dies Branchenentwicklung, Positionierungen, Kennzahlenframework, Stärken/Schwächen-Analyse und Leistungsvergleich. Die Kapitel sind dabei unterteilt in Beschreibung der Banken, Aktionäre und Management, Branche und Positionierung, Beurteilung aus finanzieller Sicht sowie ein kurzes Executive Summary.
Diese Arbeit eignet sich dank der klaren Vorgehensweise nicht zuletzt auch als Vorlage für ähnliche Analysen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Abgerundet wird diese Analyse durch ein umfassendes Literatur- und Abbildungsverzeichnis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung der Banken
    • 1.1 Migrosbank
    • 1.2 Bank Coop
  • 2. Aktionäre und Management
    • 2.1 Migrosbank
    • 2.2 Bank Coop
  • 3. Branche und Positionierung
    • 3.1 Entwicklung der Branche
    • 3.2 Positionierung der Migrosbank
    • 3.3 Positionierung der Bank Coop
  • 4. Beurteilung aus finanzieller Sicht
    • 4.1 Inputdaten
    • 4.2 Kennzahlenframework
    • 4.3 Stärken/Schwächen-Analyse
    • 4.4 Leistungsvergleich der Geschäftsperiode 2005

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie vergleicht die Migrosbank und die Bank Coop, zwei Schweizer Retailbanken mit Ursprung in grossen Schweizer Detailhandelsketten. Die Zielsetzung ist ein umfassender Vergleich beider Banken, unter Berücksichtigung ihrer Geschichte, ihrer Aktionärsstruktur, ihrer Marktpositionierung und ihrer finanziellen Performance.

  • Beschreibung und Vergleich der Geschäftsmodelle beider Banken
  • Analyse der Aktionärsstrukturen und des Managements
  • Bewertung der Marktpositionierung im Schweizer Bankenmarkt
  • Finanzielle Leistungsanalyse und Vergleich der Geschäftsperiode 2005
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen beider Institute

Zusammenfassung der Kapitel

1. Beschreibung der Banken: Diese Kapitel beschreibt die Migrosbank und die Bank Coop als Retailbanken mit Ursprung in den Detailhandelsketten Migros und Coop. Es werden die angebotenen Produkte und Dienstleistungen detailliert dargestellt, wobei die Synergien mit den Mutterkonzernen hervorgehoben werden. Die Migrosbank wird als besonders aggressiv in der Preisgestaltung bei Börsentransaktionen beschrieben, während die Bank Coop ihre enge Beziehung zu den Gewerkschaften betont. Geografische Verteilung der Filialen und die Anzahl der Mitarbeiter werden ebenfalls genannt.

2. Aktionäre und Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigentumsstrukturen und das Management beider Banken. Die Migrosbank wird als hundertprozentige Tochter des Migros-Genossenschaftsbundes dargestellt, während die Bank Coop eine Aktiengesellschaft ist, an der die Basler Kantonalbank die Mehrheit der Aktien hält. Die Zusammensetzung der Verwaltungsräte und der Geschäftsleitungen wird detailliert beschrieben. Das Kapitel hebt die unterschiedlichen Unternehmensstrategien hervor, wobei die Migrosbank Nachhaltigkeit und die Delegation von Verantwortung betont, im Gegensatz zu Informationen über die Entlohnung, die nicht veröffentlicht werden.

3. Branche und Positionierung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Schweizer Bankenbranche und die jeweilige Positionierung von Migrosbank und Bank Coop innerhalb dieser Branche. Es beleuchtet die strategischen Ausrichtungen der beiden Banken und ihre jeweilige Positionierung im Markt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Marktstrategien und der jeweiligen Positionierung im Wettbewerbsumfeld.

4. Beurteilung aus finanzieller Sicht: Das Kapitel widmet sich einer detaillierten finanziellen Analyse der Migrosbank und der Bank Coop, basierend auf ausgewählten Kennzahlen. Es beschreibt das verwendete Kennzahlenframework und die daraus resultierende Stärken-/Schwächen-Analyse. Der Vergleich der Geschäftsperiode 2005 liefert eine fundierte Beurteilung der finanziellen Performance beider Banken und liefert konkrete Vergleichsdaten und Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Migrosbank, Bank Coop, Retailbanken, Schweizer Bankenmarkt, Geschäftsmodellvergleich, Aktionärsstruktur, Management, Marktpositionierung, Finanzanalyse, Kennzahlen, Stärken-Schwächen-Analyse, Geschäftsperiode 2005, Synergien, Preisgestaltung, Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Migrosbank vs. Bank Coop

Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?

Diese Fallstudie vergleicht die Migrosbank und die Bank Coop, zwei Schweizer Retailbanken mit Ursprung in grossen Schweizer Detailhandelsketten. Der Vergleich umfasst Geschichte, Aktionärsstruktur, Marktpositionierung und finanzielle Performance beider Institute.

Welche Aspekte der Banken werden verglichen?

Die Studie vergleicht die Geschäftsmodelle, Aktionärsstrukturen und das Management beider Banken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Marktpositionierung im Schweizer Bankenmarkt und der finanziellen Leistungsanalyse im Jahr 2005. Stärken und Schwächen beider Institute werden identifiziert.

Wie werden die Geschäftsmodelle der beiden Banken beschrieben?

Kapitel 1 beschreibt die Migrosbank und die Bank Coop als Retailbanken, die aus den Detailhandelsketten Migros und Coop entstanden sind. Es werden die angebotenen Produkte und Dienstleistungen detailliert dargestellt, inklusive Synergien mit den Mutterkonzernen. Die Preisgestaltung der Migrosbank bei Börsentransaktionen und die enge Beziehung der Bank Coop zu den Gewerkschaften werden hervorgehoben. Geographische Verteilung der Filialen und Mitarbeiterzahlen werden ebenfalls genannt.

Wie werden die Aktionärsstrukturen und das Management analysiert?

Kapitel 2 beleuchtet die Eigentumsstrukturen und das Management. Die Migrosbank ist eine hundertprozentige Tochter des Migros-Genossenschaftsbundes, während die Bank Coop eine Aktiengesellschaft mit der Basler Kantonalbank als Mehrheitsaktionär ist. Die Zusammensetzung der Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen wird detailliert beschrieben. Unterschiedliche Unternehmensstrategien (Nachhaltigkeit und Verantwortungsdelegation bei der Migrosbank im Gegensatz zu nicht veröffentlichten Informationen zur Entlohnung) werden hervorgehoben.

Wie wird die Marktpositionierung der Banken im Schweizer Markt bewertet?

Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Schweizer Bankenbranche und die Positionierung von Migrosbank und Bank Coop. Es beleuchtet die strategischen Ausrichtungen und die jeweilige Marktpositionierung im Wettbewerbsumfeld.

Wie wird die finanzielle Performance der Banken analysiert?

Kapitel 4 beinhaltet eine detaillierte finanzielle Analyse basierend auf ausgewählten Kennzahlen. Es beschreibt das verwendete Kennzahlenframework, die Stärken-/Schwächen-Analyse und einen Leistungsvergleich der Geschäftsperiode 2005. Konkrete Vergleichsdaten und Ergebnisse werden präsentiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?

Migrosbank, Bank Coop, Retailbanken, Schweizer Bankenmarkt, Geschäftsmodellvergleich, Aktionärsstruktur, Management, Marktpositionierung, Finanzanalyse, Kennzahlen, Stärken-Schwächen-Analyse, Geschäftsperiode 2005, Synergien, Preisgestaltung, Nachhaltigkeit.

Welche konkreten Kennzahlen wurden verwendet?

Die Studie nennt keine konkreten Kennzahlen, sondern beschreibt nur das verwendete Kennzahlenframework für die finanzielle Analyse.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Studie zieht keine expliziten Schlussfolgerungen, sondern liefert einen umfassenden Vergleich der beiden Banken basierend auf den analysierten Aspekten.

Für wen ist diese Fallstudie relevant?

Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für den Schweizer Bankenmarkt, den Vergleich von Geschäftsmodellen und die Finanzanalyse von Retailbanken interessieren.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Ein Vergleich zweier Banken - Migrosbank und Bank Coop
Universidad
University of Zurich  (Swiss Banking Institute)
Curso
Banking
Calificación
5,5 (Schweizer System, 6 = Maxi
Autores
P. Schär (Autor), F. Schoch (Autor), A. Siegenthaler (Autor), C. Fernandes (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
26
No. de catálogo
V67800
ISBN (Ebook)
9783638605229
ISBN (Libro)
9783638672412
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Banken Migrosbank Bank Coop Banking
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
P. Schär (Autor), F. Schoch (Autor), A. Siegenthaler (Autor), C. Fernandes (Autor), 2007, Ein Vergleich zweier Banken - Migrosbank und Bank Coop, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67800
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint