Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Russie

Warum finden die Akteure im Tschetschenienkonflikt nicht aus der derzeitigen kriegerischen Situation heraus? - Der Tschetschenienkonflikt

Titre: Warum finden die Akteure im Tschetschenienkonflikt nicht aus der derzeitigen kriegerischen Situation heraus? - Der Tschetschenienkonflikt

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 15 Pages , Note: 5 (Schweizer System, 6 = Maximu

Autor:in: Philipp Schär (Auteur), Stéphanie Conrad (Auteur)

Politique - Région: Russie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auch wenn es in letzter Zeit, was Mitteilungen aus dem Tschetschenienkonflikt anbelangt, etwas ruhiger geworden ist: Die Situation ist sich noch lange nicht am entspannen. Die beiden Konfliktparteien - Russland und die Tschetschenischen Rebellen - sind nach wie vor verfeindet und bis heute ist es nicht gelungen, die Region vollständig zu befrieden. Seit über zehn Jahren kommt es nun schon (mit kurzen Unterbrechungen) zu Gefechten und terroristischen Anschlägen, Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen (www.mdr.de, Zugriff: 10.6.2004). Diese Fakten führen uns zu folgender Fragestellung:
Wieso finden die beiden Akteure nicht aus der derzeitigen kriegerischen Situation heraus?
Als anzuwendende Theorie haben wir ein Dilemma der Spieltheorie gewählt: Das Deadlock- Game. Es erklärt, wieso rational handelnde Akteure den Krieg dem Frieden vorziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Fakten und historische Betrachtung des Konflikts
  • Theorieteil
    • Die Spieltheorie
    • Das Deadlock-Szenario
    • Empirisches Beispiel eines Deadlock-Szenarios: Der Fall Palästina
  • Empirischer Teil
    • Der Akteur Russland
      • Die Nachteile einer Kooperation mit den Tschetschenischen Rebellen
      • Die Vorteile einer Kooperation mit den Tschetschenischen Rebellen
    • Die Tschetschenischen Widerstandskämpfer
      • Die Nachteile einer Kooperation mit der Russischen Regierung
      • Die Vorteile einer Kooperation mit der russischen Regierung
    • Interpretation
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Tschetschenienkonflikt und untersucht, warum die beiden Konfliktparteien – Russland und die Tschetschenischen Rebellen – nicht aus der derzeitigen kriegerischen Situation herausfinden. Dabei wird die Spieltheorie, insbesondere das Deadlock-Szenario, als analytisches Instrument eingesetzt.

  • Der tschetschenische Konflikt und seine historischen Wurzeln
  • Die Anwendung der Spieltheorie auf den Konflikt
  • Die rationalen Handlungsmöglichkeiten der Konfliktparteien
  • Die Herausforderungen zur Kooperation zwischen Russland und den tschetschenischen Rebellen
  • Die Interpretation des Konflikts im Lichte des Deadlock-Szenarios

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und bietet eine historische Betrachtung des Tschetschenienkonflikts. Der Theorieteil führt die Spieltheorie, insbesondere das Deadlock-Szenario, ein und erklärt, warum rationale Akteure den Krieg dem Frieden vorziehen können. Der empirische Teil analysiert die Situation aus der Perspektive Russlands und der tschetschenischen Rebellen und untersucht die Vor- und Nachteile einer möglichen Kooperation.

Schlüsselwörter

Tschetschenien, Konflikt, Spieltheorie, Deadlock-Szenario, Russland, Tschetschenische Rebellen, Kooperation, rationale Handlung, Kriegsführung, Friedensverhandlungen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Warum finden die Akteure im Tschetschenienkonflikt nicht aus der derzeitigen kriegerischen Situation heraus? - Der Tschetschenienkonflikt
Université
University of Zurich  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Internationale Beziehungen
Note
5 (Schweizer System, 6 = Maximu
Auteurs
Philipp Schär (Auteur), Stéphanie Conrad (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V67806
ISBN (ebook)
9783638605267
ISBN (Livre)
9783638833189
Langue
allemand
mots-clé
Warum Akteure Tschetschenienkonflikt Situation Tschetschenienkonflikt Internationale Beziehungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Schär (Auteur), Stéphanie Conrad (Auteur), 2004, Warum finden die Akteure im Tschetschenienkonflikt nicht aus der derzeitigen kriegerischen Situation heraus? - Der Tschetschenienkonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67806
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint