Die Komplexität des Internets hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt. Angefangen bei statischen Internetseiten, die mit einer Visitenkarte vergleichbar waren, über dynamische Internetportale, welche in Abhängigkeit von Benutzerinteraktionen Datenbankinhalte auf Webseiten veröffentlichten, bis hin zum semantischen Web, welches die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ermöglicht. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und Möglichkeiten wuchsen die Ansprüche an das Internet. Dadurch konnten sich die verschiedensten Einsatzgebiete für webbasierte Anwendungen entwickeln, die heutzutage vollwertige, komplexe Client- / Server-Software-Systeme darstellen. Hypertextsysteme, multimediale Systeme, Kommunikationssysteme, Web Services, Web Portale, Web Communities und Web Informationssysteme sind Beispiele für solche Software-Systeme. In dieser Hausarbeit wird näher auf die J2EE Web-Entwicklung mit Eclipse als Entwicklungsumgebung eingegangen. Es werden die Grundlagen von J2EE erläutert, eine Beispielanwendung implementiert und Eclipse als IDE vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Java 2 Platform - Enterprise Edition
- Infrastruktur von J2EE Web-Anwendungen
- J2EE Programmierschnittstellen
- Beispielanwendung
- Eclipse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der J2EE Web-Entwicklung unter Verwendung der Eclipse Entwicklungsumgebung. Sie erläutert die Grundlagen von J2EE, implementiert eine Beispielanwendung und stellt Eclipse als IDE vor.
- Grundlagen der J2EE Web-Entwicklung
- Architektur und Infrastruktur von J2EE Web-Anwendungen
- J2EE Programmierschnittstellen und deren Einsatzmöglichkeiten
- Implementierung einer Beispielanwendung mit der Servlet Technologie
- Eclipse als Entwicklungsumgebung für J2EE Web-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die rasante Entwicklung des Internets und die steigenden Anforderungen an webbasierte Anwendungen. Sie stellt die J2EE Web-Entwicklung mit Eclipse als Thema der Hausarbeit vor.
- Java 2 Platform - Enterprise Edition: Dieses Kapitel definiert die Java 2 Enterprise Edition (J2EE) als Standardarchitektur zur Entwicklung und Ausführung komponentenbasierter, mehrschichtiger Anwendungen. Es erläutert die Infrastruktur von J2EE Web-Anwendungen, insbesondere den J2EE Application Server, sowie die wichtigsten J2EE Programmierschnittstellen (APIs).
- Beispielanwendung: Das Kapitel stellt eine einfache Adressdatenverwaltungsanwendung vor, die mit der J2EE Servlet Technologie implementiert wurde. Es erklärt die Funktionsweise von Java Servlets und die Verwendung der Servlet API zur dynamischen Erstellung von Webseiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: J2EE, Web-Entwicklung, Eclipse, Java Servlet, Java Server Pages, J2EE Application Server, Model-View-Controller, Enterprise Java Beans, Web Services, API, Programmierschnittstelle, Beispielanwendung, Adressdatenverwaltung, Deployment Descriptor.
- Citar trabajo
- Stephan Schwarz (Autor), 2006, J2EE Web-Entwicklung mit Eclipse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67851