Die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule


Examination Thesis, 2004

324 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

I. Vorwort

II. Einleitung

III. Theoretischer Teil
1. Bedeutung der Lehrer- Schüler- Beziehung
2. Perspektive des Lehrers
3. Perspektive des Schülers
4. Modelle der Lehrer- schüler- Interaktion
5. Störungen in der Lehrer- Schüler- Interaktion
6. Pädagogische Zielvorstellungen

IV. Empirischer Teil
1. Fragestellungen
2. Beschreibung der Untersuchungsinstrumente
2.1. Interviews
2.2. Lehrerbeurteilungen
2.3. Lehrerbefragungen
2.4. Vergleich Interview und Lehrerbefragung
3. Durchführung der Untersuchung
4. Beschreibung der Stichprobe
4.1. Klasse 1
4.2. Klasse 2
4.3. Die Schule
4.4. Die Region
5. Ergebnisse
5.1. Ergebnisse zu den geschlossenen Fragen
5.1.1. Klasse
5.1.2. Klasse
5.1.3. Vergleich Klasse 1 und
5.2. Ergebnisse zu den offenen Fragen
5.2.1. Klasse
5.2.2. Klasse
5.2.3. Vergleich Klasse 1 und
5.3. Ergebnisse zum Fragebogen
5.3.1. Klasse
5.3.2. Klasse
5.3.3. Vergleich Klasse 1 und
5.4. Ergebnisse zum Lehrerfragebogen
5.4.1. Klasse
5.4.2. Klasse
5.4.3. Vergleich Klasse 1 und
5.5. Frage 10: Fremdwahrnehmung
5.5.1. Klasse
5.5.2. Klasse
5.6. Extremgruppenvergleich: Einzelfallstudie
5.6.1. Klasse 1 positiv
5.6.2. Klasse 1 negativ
5.6.3. Klasse 2 positiv
5.6.4. Klasse 2 negativ
6. Zusammenfassung
7. Schlussbemerkung
8. Literaturverzeichnis

V. Anhang
1. Interview zur Lehrer- Schüler- Beziehung aus der Perspektive des Kindes
2. Fragebogen zur Lehrerbeurteilung
2.1. Klasse
2.2. Klasse
3. Lehrerfragebogen
3.1. Klasse
3.2. Klasse
4. Bogen für Frage 10: Fremdwahrnehmung
4.1. Klasse
4.2. Klasse
5. Elternerklärung

I. Vorwort

Das Thema meiner Examensarbeit, bei der es sich um die Lehrer- Schüler- Beziehung aus Sicht der Schüler handelt, ist ein sehr wichtiges und ernstzunehmendes Gebiet, zu dem bisher so gut wie keine empirischen Untersuchungen durchgeführt wurden. Da die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern immer mehr in den Vordergrund rückt, müssen sich vor allem Lehrer und diejenigen, die es einmal werden wollen, damit auseinandersetzen.

Bevor ich jetzt aber alles meiner Einleitung vorweg nehme, möchte ich mich zuerst noch bei diversen Menschen bedanken, ohne deren Hilfe ich diese Wissenschaftliche Arbeit niemals hätte schreiben können.

Mein ganz besonderer Dank geht in erster Linie an meinen Dozenten, Herrn Prof. Dr. Hanns Petillon, der so nett war und mich bei seiner Forschungsarbeit als Mitglied aufnahm. Er hat mich während der gesamten Zeit betreut und man konnte ihn bei Fragen jederzeit telefonisch und elektronisch, also per E-Mail, erreichen. Auch die von ihm vorgeschlagenen Meetings waren mir sehr hilfreich, da diese voller Anregungen und Ratschläge waren.

Ein großes Dankeschön geht auch an Herrn Alexander Horn, der für die statistische Auswertungen meiner Lehrer- und Schülerinterviews verantwortlich war, indem er mir deren Antworten in Häufigkeitstabellen und Balkendiagrammen zuschickte.

Weiterhin bedanke ich mich noch bei der Rektorin der Grundschule, die keinerlei Einwände gegen diese Befragung hatte. Mein Dank gilt auch den beiden Klassenlehrerinnen der vierten Klassen, ohne deren Zustimmung, ich diese empirischen Untersuchungen nicht hätte durchführen können.

Darüber hinaus danke ich den Eltern der Schüler und Schülerinnen, durch deren schriftlichen Einwilligung ich erst dazu berechtigt war, die Interviews zur Lehrer- Schüler- Beziehung durchzuführen.

Mein letztes Dankeschön geht selbstverständlich an die Kinder der beiden vierten Klassen, die mit großem Einsatz und Engagement an den empirischen Untersuchungen partizipiert haben. Sie sind auf Grund ihrer ehrlichen Antworten die hauptverantwortlichen für das Gelingen der Untersuchungen und für die Entstehung meiner wissenschaftlichen Arbeit.

II. Einleitung

Eine grundlegende Voraussetzung für einen guten und erfolgreichen Unterricht ist die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern.

Da das Gebiet um die Lehrer- Schüler- Beziehung aber noch weitgehend unerforscht ist, hat Herr Prof. Dr. Hanns Petillon von der Universität Koblenz Landau, Abteilung Landau, eine Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit dieser Materie auseinandersetzt. Herr Prof. Dr. Hanns Petillon betreut insgesamt 28 Studenten, die die Lehrer- Schüler- Beziehung aus der Sicht der Kinder analysieren. An diesen empirischen Untersuchungen nahmen etwa 1100 Schüler aus verschiedenen Grundschulen in den Bundesländern Rheinland- Pfalz und Saarland teil. Diese Studie wurde ausschließlich in vierten Klassen durchgeführt.

Diese Arbeit hat mir als angehenden Lehrer sehr geholfen, da ich aus erster Hand erfahren habe, was den Schülern bei einem Lehrer wichtig ist. Man lernt eben am besten in der Praxis, beim direkten Umgang mit den Schülern. Um einen guten und erfolgreichen Unterricht zu ermöglichen, müssen sich Lehrende und Lernende akzeptieren und tolerieren und das Verhältnis zwischen beiden muss stimmen. Die Studie soll nun helfen , dieses Verhältnis unter Einbeziehung der verschiedenen Sichtweisen verständlicher zu machen.

Meine Arbeit ist wie folgt aufgeteilt:

Ich beginne mit dem theoretischen Teil, indem ich zu Beginn allgemein etwas über die Lehrer- Schüler- Beziehung schreibe. In den beiden folgenden Kapiteln geht es zum Einen um die Perspektive des Lehrers und zum Anderen um die Perspektive des Schülers, bei denen unter anderem deren Erwartungen zum Vorschein kommen. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen zur Lehrer- Schüler- Interaktion. Kapitel 5 handelt von diversen möglichen Störungen in der Lehrer- Schüler- Beziehung, wie z.B. Konflikte und Gewalt. Das abschließende sechste Kapitel handelt von pädagogischen Zielvorstellungen, die der Verbesserung des Lehrer- Schüler- Verhältnisses dienen sollen.

Auf diesen theoretischen Teil folgt nun der empirische. Hier werden zuerst einmal die verschiedenen Fragebögen, also die Untersuchungsinstrumente beschrieben. Danach wird kurz erläutert, wie die Untersuchung durchgeführt wurde. Im anschließenden Kapitel wird dann näher auf die Schulklasse, die Lehrerin, die Schule und deren Region eingegangen. In Kapitel 5 werden dann die Ergebnisse der Untersuchungen präsentiert. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 beschreiben die Ergebnisse der beiden Klassen und Kapitel 5.4 beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Lehrerbefragung. Kapitel 5.5 handelt von einem Extremgruppenvergleich, bei dem jeweils ein guter und ein schlechter Schüler aus jeder Klasse genauer analysiert wird.

In der anschließenden Zusammenfassung wird versucht den Bezug zwischen Empirie und Theorie herzustellen und in der darauffolgenden Schlussbemerkung versuche ich aufzuzeigen, wie man am besten auf die Schüler eingehen kann, ohne den Ein oder Anderen zu vernachlässigen.

III. Theorieteil

1. Bedeutung der Lehrer- Schüler- Beziehung

Eine wichtige Aufgabe des Lehrers ist es, die Entwicklung eines Schülers so zu fördern, dass dieser seine vorhandenen Anlagen zur Entfaltung bringen kann. Dies ist allerdings nur machbar, wenn alle wertvollen Anlagen im Individuum vorhanden sind, und sich in einer günstigen Umwelt auch entfalten können. „Erziehung ist demnach das Schaffen optimaler Bedingungen unter Ausschaltung störender Einflüsse“ (Schweer, M.,2000). Auf Grund dieser Definition kann man sagen, dass die Schule heute eine zentrale Stellung sowohl im Lebens- als auch im Erfahrungsraum der Schülerinnen und Schüler einnimmt.

Nach Pekrun (1994) werden der Schule vier gesellschaftliche Funktionen zu geschrieben: „Qualifikation, Allokation, Sozialisation und Bereitstellung einer Gruppe von Gleichaltrigen“.

Unter Qualifikation versteht man die primäre Aufgabe der Schule, ihre Schüler für nachschulische Ausbildungs- und Berufswege zu qualifizieren, indem man ihnen grundlegende kulturspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.

Allokation bezieht sich auf die schulischen Leistungen, die als Selektionskriterium dienen.

Sozialisation bedeutet, dass Schule zur Entfaltung mündiger und sozial verantwortlicher Persönlichkeiten beitragen soll, indem sie gesellschaftlich wünschenswerte Dispositionen, Normen, Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften vermittelt.

Bezüglich der Bereitstellung von Gleichaltrigen- Gruppen wird darauf hingewiesen, dass die Schule ihren Schülern immer einen Erfahrungsraum inmitten von Gleichaltrigen bietet.

[...]

Excerpt out of 324 pages

Details

Title
Die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,3
Author
Year
2004
Pages
324
Catalog Number
V67871
ISBN (eBook)
9783638594042
ISBN (Book)
9783656796640
File size
1450 KB
Language
German
Notes
Es handelt sich hierbei um eine Examensarbeit zum Thema 'Schüler-Lehrer-Interaktion'. Sie besteht aus einem Theorieteil und einem empirischen Teil. !Sehr großer Anhang!
Keywords
Schüler-Lehrer-Beziehung, Grundschule
Quote paper
Michael Digeon (Author), 2004, Die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67871

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free