Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland

Titre: In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland

Thèse de Bachelor , 2006 , 31 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Anna-Lisa Esser (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Hintergründe und den Verlauf der türkischen Migrationsbewegung sowie über die aktuelle Situation der türkischstämmigen Menschen in Deutschland auch im Hinblick auf Sprache und Identität gegeben werden. Anschließend skizziere ich anhand verschiedener theoretische Konzepte, inwiefern Sprache als kultureller Ausdruck zu verstehen ist und welchen Beitrag sie zur Konstituierung von Identität leistet. Daran anknüpfend wird die gemischte Sprache, die so genannte „Kanak Sprak“, vorgestellt und die unterschiedlichen Formen und Funktionen ihrer Anwendung herausgearbeitet. Im Anschluss daran soll der Zusammenhang zwischen der „Kanak Sprak“ und der Identität der Jugendlichen diskutiert werden. Des Weiteren wird der Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit dem Sprachphänomen dargestellt und untersucht werden, welche Auswirkungen das Phänomen „Kanak Sprak“ auf die Gesellschaftsstrukturen in Deutschland hat. In einer kurzen Schlussbemerkung fasse ich die Ergebnisse der Arbeit nochmals zusammen und gehe der Frage nach, ob das Sprachphänomen in Zusammenhang mit Identität zu Schwierigkeiten führen kann und wie diese möglicherweise behoben werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Türken in Deutschland: Hintergründe und aktuelle Situation
  • Sprache als Identitätsmerkmal
    • Sprache als kultureller Ausdruck
    • Sprache als identitätsstiftendes Merkmal
  • Der Ethnolekt „Kanak Sprak“
    • Begriffsbestimmung des Ethnolekts „Kanak Sprak“
    • Die Grundelemente der „Kanak Sprak“
    • Merkmale der „Kanak Sprak“
      • Zur Begriffsbestimmung von Code-Switching und Code-Mixing
      • Funktionen des Code-Switchings
      • Formen des Code-Switchings
      • Beurteilung des Code-Switchings
  • Zusammenhang zwischen der „Kanak Sprak“ und Identität
    • Die Identität der türkischstämmigen Jugendlichen
    • ,,Kanak Sprak\" als Ausdruck der Identität
    • Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft auf die „Kanak Sprak“
    • Formierung einer neuen Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Verbindung von deutscher Kultur und Sprache mit der türkischen Kultur und Sprache in der zweiten und dritten Generation türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland. Sie untersucht, wie diese Verbindung in das Identitätskonzept dieser Jugendlichen integriert wird und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaftsstruktur in der Bundesrepublik haben könnte.

  • Sprache als Identitätsmerkmal und kultureller Ausdruck
  • Der Ethnolekt „Kanak Sprak“ als Ausdruck der Sprachmischung
  • Der Zusammenhang zwischen der „Kanak Sprak“ und der Identität der Jugendlichen
  • Die Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft auf das Sprachphänomen „Kanak Sprak“
  • Die Auswirkungen des Sprachphänomens auf die Gesellschaftsstrukturen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, das die Verflechtung von Sprache und Identität türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland untersucht. Sie betont die Bedeutung von Sprache als Identitätsmarker und die Herausforderungen, die sich aus der Integration zweier oder mehrerer Kultursysteme ergeben.
  • Türken in Deutschland: Hintergründe und aktuelle Situation: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte der türkischen Migrationsbewegung nach Deutschland und beleuchtet die aktuelle Situation der türkischstämmigen Menschen in der Bundesrepublik. Es werden wichtige Aspekte wie die Anwerbeabkommen, die Entwicklung der Gastarbeiter-Thematik und die aktuelle gesellschaftliche Situation der türkischstämmigen Menschen betrachtet.
  • Sprache als Identitätsmerkmal: Dieses Kapitel analysiert Sprache als kulturellen Ausdruck und als identitätsstiftendes Merkmal. Es diskutiert die theoretischen Konzepte, die die Verbindung von Sprache und Identität beleuchten.
  • Der Ethnolekt „Kanak Sprak“: In diesem Kapitel wird der Ethnolekt „Kanak Sprak“ vorgestellt und seine Grundelemente, Merkmale und Funktionen erörtert. Es werden Code-Switching und Code-Mixing als zentrale Elemente der „Kanak Sprak“ analysiert und ihre verschiedenen Formen und Funktionen im Sprachgebrauch der Jugendlichen beleuchtet.
  • Zusammenhang zwischen der „Kanak Sprak“ und Identität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die „Kanak Sprak“ als Ausdruck der Identität der türkischstämmigen Jugendlichen verstanden werden kann. Es beleuchtet die Identität der Jugendlichen und die Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft auf das Sprachphänomen. Zudem wird untersucht, ob die „Kanak Sprak“ zur Formierung einer neuen Gesellschaft beitragen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Ethnolekts „Kanak Sprak“ und seiner Verbindung zur Identität türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland. Zu den zentralen Begriffen gehören Sprache, Identität, Kultur, Integration, Sprachmischung, Code-Switching, Code-Mixing, Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Strukturen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Sprache zur Identitätsformation beiträgt und welche Rolle Sprachmischungen in der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft spielen.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften)
Cours
Mehrsprachigkeit
Note
1,1
Auteur
Anna-Lisa Esser (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
31
N° de catalogue
V67891
ISBN (ebook)
9783638594073
ISBN (Livre)
9783638672467
Langue
allemand
mots-clé
Sprache Mensch Sprachwelten Identität Jugendlichen Deutschland Mehrsprachigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna-Lisa Esser (Auteur), 2006, In jeder Sprache ist man ein anderer Mensch. Sprachwelten und Identität der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67891
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint