Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Verantwortung und Erinnerung im Rahmen von Entscheidungsprozessen

Titre: Verantwortung und Erinnerung im Rahmen von Entscheidungsprozessen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. Robert Bayerlein (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter Eskalation von Commitment wird eine zunehmende Bindung an eine verlustreiche Handlung verstanden. Entscheidungsträger halten an einem Projekt fest und investieren weiterhin Ressourcen, obwohl die Erfolgsaussichten immer geringer werden und das Projekt bei objektiver Betrachtung abgebrochen werden müsste. Als Erklärungen für diese eskalierende Bindung an einen erfolglosen Handlungsstrang werden die Selbstrechtfertigungs-Theorie und die Theorie der kognitiven Dissonanz angesehen. Bei der Erforschung des Phänomens der Eskalation von Commitment wurde in den letzten Jahren verstärkt der Einfluss von Entscheidungen auf die menschliche Informationsverarbeitung untersucht.
Welche Informationen bezüglich ihrer Entscheidung erinnern Individuen ? Möglicherweise gibt es Unterschiede in der Menge und der Art der erinnerten Informationen zwischen eskalierenden und nicht eskalierenden Personen. Welche Determinanten beeinflussen die Erinnerungsleistung in Entscheidungsprozessen? Durch die Klärung dieser Fragen erhofft man sich ein besseres Verständnis von Eskalationseffekten und neue Ansätze für Deeskalationsstrategien. Bisherige Studien haben gezeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen Eskalation und Verantwortung besteht. Schwerpunkt dieser Arbeit bildet deshalb die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Verantwortung und Erinnerung im Rahmen von Entscheidungsprozessen. Nach Tetlock und Lerner (1999) ist Verantwortung als implizite oder explizite Erwartung, sich für eigene Meinungen, Gefühle oder Handlungen rechtfertigen zu müssen, zu verstehen. Verantwortung wird deswegen in diesem Zusammenhang auch als Rechtfertigungspflicht bezeichnet. Zunächst wird eine kurze Übersicht theoretischer Annahmen über Zusammenhänge zwischen Entscheidungen und Erinnerungsleistung sowie zwischen Entscheidungen und Verantwortung gegeben. Anschließend werden empirischen Befunde aus diesem Forschungsbereich vorgestellt und diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG: ESKALATION UND ERINNERUNG
  • ENTSCHEIDUNG UND ERINNERUNG
  • ENTSCHEIDUNG UND VERANTWORTUNG
    • PROZESSVERANTWORTUNG
    • ERGEBNISVERANTWORTUNG
    • VERANTWORTUNG IM RAHMEN VON INDIVIDUAL- UND GREMIENENTSCHEIDUNGEN
    • VERANTWORTUNG VOR UND NACH ENTSCHEIDUNGEN
    • PUBLIKUM UND VERANTWORTUNG
  • EINFLUSS VON RECHTFERTIGUNGSPFLICHT AUF DAS ERINNERUNGSVERMÖGEN
    • EMPIRISCHE BEFUNDE
      • Dellarosa und Bourne (1984)
      • Brody und Bowman (1997)
      • Empirische Befunde eines Experiments des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg (2002)
    • DISKUSSION
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Verantwortung und Erinnerung im Rahmen von Entscheidungsprozessen, mit besonderem Fokus auf das Phänomen der Eskalation von Commitment. Es wird analysiert, wie Entscheidungen die Informationsverarbeitung und das Erinnerungsvermögen beeinflussen und welche Faktoren die Erinnerung an Entscheidungen und deren Folgen determinieren.

  • Eskalation von Commitment: Ursachen und Mechanismen
  • Einfluss von Verantwortung auf Erinnerungsleistung
  • Bedeutung von Rechtfertigungspflicht für die Informationsverarbeitung
  • Entscheidungsanomalien und ihre Auswirkungen auf das Gedächtnis
  • Entwicklung von Deeskalationsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Eskalation von Commitment und erläutert die Bedeutung des Gedächtnisses in diesem Kontext. Kapitel 2 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Entscheidungen und Erinnerung, wobei der Einfluss der Rechtfertigungspflicht auf die Informationsverarbeitung und die Speicherung von Informationen im Gedächtnis betrachtet wird. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Verantwortung, wie Prozess- und Ergebnisverantwortung sowie der Rolle der Öffentlichkeit. Kapitel 4 analysiert empirische Befunde zu den Auswirkungen von Rechtfertigungspflicht auf das Erinnerungsvermögen.

Schlüsselwörter

Eskalation von Commitment, Verantwortung, Erinnerung, Rechtfertigungspflicht, Informationsverarbeitung, Entscheidungsanomalien, Deeskalationsstrategien, Empirische Befunde.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verantwortung und Erinnerung im Rahmen von Entscheidungsprozessen
Cours
Seminar Denken und Problemlösen in Entscheidungsprozessen
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Kfm. Robert Bayerlein (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V6791
ISBN (ebook)
9783638142830
ISBN (Livre)
9783640098880
Langue
allemand
mots-clé
Eskaliernendes Commitment Erinnerung Gedächtnis Verantwortung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kfm. Robert Bayerlein (Auteur), 2002, Verantwortung und Erinnerung im Rahmen von Entscheidungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6791
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint