In der Arbeit soll der Versuch unternommen werden die deutsche Wirtschaftspolitik im internationalen Vergleich zu evaluieren.
Dabei steht vor allem ein Vergleich der Wirtschaftspolitiken der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika im Vordergrund.
Um zu vernünftigen Ergebnissen zu gelangen ist es dabei notwendig eine Bestandsaufnahme zu erarbeiten, welche die Handlungsmöglichkeiten der Politik aufzeigt und die Ziele der Wirtschaftspolitik definiert.
Die Arbeit beschränkt sich auf die Konjunkturpolitik als Teil der Wirtschaftspolitik i.w.S. wobei insbesondere der Zeitraum von der Reagan Administration und der Kohl Regierung bis in die Gegenwart beleuchtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Konjunkturpolitik
- Vergleich der Konjunkturpolitik in den USA und Deutschland
- Bedeutung der Wirtschaftsordnungen ….....
- Die Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten
- Die Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland...
- Evaluierung der deutschen Konjunktur- und Wirtschaftspolitik..........\li>
- Literaturverzeichnis und Quellennachweis ........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die deutsche Wirtschaftspolitik im internationalen Vergleich, wobei der Fokus auf der Konjunkturpolitik liegt. Der Vergleich bezieht sich insbesondere auf die Wirtschaftspolitiken der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von der Reagan-Administration und der Kohl-Regierung bis in die Gegenwart. Die Arbeit beleuchtet die Ziele der Konjunkturpolitik, die verwendeten Indikatoren zur Analyse der Ergebnisse und den Einfluss der Wirtschaftsordnungen auf die Konjunktur.
- Evaluierung der deutschen Konjunkturpolitik im internationalen Vergleich
- Analyse der Ziele und Instrumente der Konjunkturpolitik
- Vergleich der Wirtschaftspolitiken Deutschlands und der USA
- Der Einfluss der Wirtschaftsordnungen auf die Konjunktur
- Untersuchung der Rolle der Fiskal- und Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer Evaluation der deutschen Wirtschaftspolitik im internationalen Kontext und betont die Relevanz des Vergleichs mit den Vereinigten Staaten von Amerika.
- Grundlagen der Konjunkturpolitik: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Konjunkturpolitik. Es werden die Ziele der Konjunkturpolitik definiert, die Instrumente zur Steuerung der Wirtschaft vorgestellt und die wichtigsten Indikatoren zur Analyse des Konjunkturverlaufs beschrieben.
- Vergleich der Konjunkturpolitik in den USA und Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht die Konjunkturpolitik in den Vereinigten Staaten und Deutschland. Es werden die Unterschiede in den Wirtschaftsordnungen, den Zielen der Politik und den eingesetzten Instrumenten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik, Bundesrepublik Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Vergleich, Ziele, Instrumente, Indikatoren, Wirtschaftsordnungen, freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Preisniveaustabilität, Beschäftigung, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- M.A. Eike Senger (Author), 2003, Politische Wirkungsbilanzen in der Wirtschafts-, Sozial- und Bildungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67930