Kinder leiden unter Spannungen in der Familie. Sie merken schon im Kleinkindsalter, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Besonders bei kleineren Kindern gerät das Weltbild bei Konflikten der Eltern ins Wanken. Wenn Eltern sich sogar trennen bzw. scheiden lassen, stellt dies für die betroffenen Kinder eine schwere Krise dar, denn das Kind fühlt sich hin und her gerissen. Mit der kontinuierlichen Steigung der Scheidungsrate hat der Gesetzgeber daher bei der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ein Angebot auf Beratung in allen Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung verankert. Ziel dieses Gesetzes ist, unter anderem, die aus einer Trennung/Scheidung resultierenden Risikofaktoren in der kindlichen Entwicklung zu minimieren. Den Eltern soll durch die Beratung geholfen werden, dass sie „ihre eigenen Probleme oder ihren Streit auf der Partnerebene von ihrer Verantwortung auf der Elternebene trennen und dabei vorrangig das Kindeswohl wahren“ (Fieseler/Schleicher/Busch 2005, SGB VIII § 17 Rz. 12).
Längsschnittuntersuchungen haben gezeigt, dass langfristig die Vorgehensweise bei einer Trennung/ Scheidung für die Entwicklung des Kindes nachhaltig von Bedeutung ist und nicht die Trennung/ Scheidung als solche (vgl. Suess 1995, S. 59).
Die Mediation ist eine an der Lebenswelt der Klienten orientierte Einzelfallhilfe. Eine Beratung nach § 17 SBG VIII kann nach dieser Methode durchgeführt werden. Sie zielt daraufhin ab, eine einvernehmliche Lösung für strittige Fragen (z.B. Umgangsrecht) zu finden und im Endeffekt eine win-win–Situation zu schaffen. Win-win–Situation heißt hier, eine für alle Parteien annehmbare/tragbare Lösung gemeinsam zu finden, sodass sich alle nach der Mediation als Gewinner fühlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Grundlage
- Geschichte
- Empirische Untersuchungen zu den Reaktionen des Kindes auf Trennung/Scheidung
- Die Mediation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialpädagogischen Methode der Mediation im Kontext von Beratung nach § 17 SGB VIII im Falle von Trennung und Scheidung. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit der Mediation im Hinblick auf das Kindeswohl zu untersuchen und deren Rolle als unterstützendes Instrument bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Trennung/Scheidung für Eltern und Kinder zu beleuchten.
- Rechtliche Grundlagen und Hintergründe der Beratung nach § 17 SGB VIII
- Die Bedeutung von Trennung/Scheidung für Kinder und die Herausforderungen, denen sie begegnen
- Die Mediation als Methode der Konfliktlösung und ihre Anwendung in der Beratungspraxis
- Vorteile und Grenzen der Mediation im Hinblick auf das Kindeswohl
- Potentiale und Grenzen der Mediation als sozialpädagogische Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Trennung und Scheidung für Kinder und Familien in den Kontext der steigenden Scheidungsrate und des § 17 SGB VIII dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und führt die Hauptfragestellung der Arbeit ein, nämlich die Untersuchung der Mediation als sozialpädagogische Methode im Hinblick auf das Kindeswohl.
- Rechtliche Grundlage: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der Beratung nach § 17 SGB VIII und beleuchtet den Anspruch von Eltern auf Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung. Es behandelt das Subsidiaritätsprinzip und das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern sowie die Bedeutung der Wahrung der elterlichen Autonomie.
- Geschichte: Der Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Mediation als Methode und stellt ihren Ursprung, ihre Entwicklung und wichtige Meilensteine in der Theorie und Praxis vor.
- Empirische Untersuchungen zu den Reaktionen des Kindes auf Trennung/Scheidung: Dieses Kapitel analysiert empirische Studien, die sich mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder befassen. Es beleuchtet die verschiedenen Reaktionen und Herausforderungen, denen Kinder in dieser Situation begegnen, und untersucht die Bedeutung der Trennung selbst im Vergleich zur Vorgehensweise bei der Trennung/Scheidung für die kindliche Entwicklung.
- Die Mediation: Hier wird die Methode der Mediation im Detail vorgestellt. Es werden die Ziele, Prinzipien und Phasen der Mediation beschrieben, sowie die Rolle des Mediators und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mediation.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Mediation, Sozialpädagogik, Beratung nach § 17 SGB VIII, Trennung, Scheidung, Kindeswohl, Elternverantwortung, Konfliktlösung, Win-win-Situation, Einzelfallhilfe, Lebensweltorientierung.
- Citar trabajo
- Claudia Giehl (Autor), 2006, Mediation - eine sozialpädagogische Methode der Beratung nach § 17 SGB VIII, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67963