Durch die politische Wende im Jahr 1989 haben viele ostdeutsche Städte demographische
sowie ökonomische Verluste erleiden müssen. Insbesondere kleinere Orte sind davon
betroffen.
Aus heutiger Sicht spricht man im Zuge dieses Phänomens von „Stadtschrumpfung“.
Der Verlust der Bevölkerung sowie Einbußen in der Wirtschaftsentwicklung haben viele Folgeprozesse nach sich gezogen. So sind im Wohnungswesen, dem Städtebau und der Flächennutzung, in der städtischen Versorgungsfunktion und Infrastruktur, in der Kommunalfinanzierung sowie in der Stadtgesellschaft und Umwelt gravierende Veränderungen eingetreten. Auch die Kurorte in Thüringen sind davon betroffen.
Kurortgesetze wurden erneut überarbeitet und Bedingungen für eine Anerkennung als Kurort verschärft. Alle 10-15 Jahre muss ein neuer Antrag bzw. ein Antrag auf Verlängerung des staatlich anerkannten Prädikates erfolgen, da sonst die Prädikatisierung verfällt. Aufgrund der demographischen und ökonomischen Verluste sowie deren Folgeprozesse, konnten jedoch manche Städte nicht mehr all die Anforderungen für eine Anerkennung erfüllen. Somit haben einige Kurorte ihr gewonnenes Prädikat verloren.
Auch der LuftKurort Stützerbach – ehemaliger Kneipp-Kurort - musste diese Erfahrung machen. Durch die Schließung des Kneipp-Bades kurz nach dem politischen Umbruch, konnten die Voraussetzungen für eine Fortführung des Prädikates Kneipp-Kurort nicht mehr vollständig erfüllt werden. Allerdings wies Stützerbach ein ausgezeichnetes kurspezifisches Leistungsangebot auf. Als dann eine erneute Prüfung anstand, erhielt die Gemeinde vorerst ein vorläufiges, staatlich anerkanntes Prädikat als Kneipp-Kurort. Ab dem Jahr 2000 war die Stadtschrumpfung jedoch nicht mehr aufzuhalten. Die Folgeprozesse verhinderten den Neubau einer Kureinrichtung, welche die nötigen Bedingungen für die Prädikatisierung als Kneipp-Kurort erfüllen könnte.
Der Ort verlor an Attraktivität und an Gästen – insbesondere an Kurgästen.
Dieses Werk präsentiert nun die kritische Analyse Stützerbachs und schlussendlich einige Lösungsvorschläge zur Attraktivitätssteigerung und Imageverbesserung der Gemeinde.
Das Buch richtet sich an Interessenten für Stadtentwicklung, Stadtsoziologie sowie Städte im Umbruch, aber auch an alle anderen Bürger, die sich für die Geschichte des Luft-Kurortes Stützerbach und dessen Entwicklung interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ABSTRACT
- SUMMARY
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 DER KURORT
- 2.1 Definition Kurort
- 2.2 Klassifikationen
- 2.2.1 Heilbad
- 2.2.2 Ort mit Heilquellen
- 2.2.3 Kneipp-Heilbad
- 2.2.4 Kneipp-Kurort
- 2.2.5 Heilklimatischer Kurort
- 2.2.6 Luft-Kurort
- 2.3 Anforderungen für eine Anerkennung
- 2.3.1 Allgemeine Voraussetzungen
- 2.3.2 Anforderungen der Kurgäste
- 2.3.3 Anforderungen an den Kurbetrieb
- 2.3.4 Mindestanforderungen
- 2.3.5 Anforderungen an kurspezifische Leistungsangebote
- 2.3.6 Anforderungen an die Infrastruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den Verlust des Prädikates „Kneipp-Kurort“ durch den Luft-Kurort Stützerbach im Kontext der Stadtschrumpfung. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen dieses demografischen und ökonomischen Wandels für die Gemeinde und präsentiert Lösungsansätze zur Imageverbesserung und Attraktivitätssteigerung.
- Der Einfluss der Stadtschrumpfung auf Kurorte
- Die Anforderungen an die Prädikatisierung als Kneipp-Kurort
- Die Analyse der Situation in Stützerbach (Vergangenheit, Gegenwart)
- Die Entwicklung von Strategien zur Reaktivierung des Kurortes
- Die Bedeutung von kurspezifischen Leistungsangeboten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt den Kontext der Stadtschrumpfung in Ostdeutschland nach der Wende 1989. Sie stellt den Luft-Kurort Stützerbach und den Verlust seines Kneipp-Prädikates als Fallbeispiel vor und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Bedeutung der Untersuchung der Ursachen und Folgen dieses Verlustes für die Gemeinde.
2 Der Kurort: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kurort“ und beschreibt verschiedene Klassifikationen von Kurorten, einschließlich Heilbad, Ort mit Heilquellen, Kneipp-Heilbad, Kneipp-Kurort, heilklimatischer Kurort und Luft-Kurort. Es werden die Anforderungen für eine Anerkennung als Kurort detailliert erläutert, sowohl allgemeine Voraussetzungen als auch spezifische Anforderungen an Kurgäste, den Kurbetrieb, Mindestanforderungen und kurspezifische Leistungsangebote sowie die Infrastruktur. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Kriterien, die Stützerbach erfüllen musste, um sein Prädikat zu behalten.
Schlüsselwörter
Stadtschrumpfung, Kurort, Kneipp-Kurort, Luft-Kurort, Stützerbach, Tourismus, Attraktivitätssteigerung, Imageverbesserung, demografischer Wandel, ökonomische Entwicklung, kurspezifische Leistungsangebote, Infrastruktur.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Verlust des Prädikates „Kneipp-Kurort“ in Stützerbach
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert den Verlust des Prädikates „Kneipp-Kurort“ durch den Luft-Kurort Stützerbach im Kontext der Stadtschrumpfung in Ostdeutschland nach der Wende 1989. Sie untersucht die Ursachen und Folgen dieses demografischen und ökonomischen Wandels für die Gemeinde und entwickelt Lösungsansätze zur Imageverbesserung und Attraktivitätssteigerung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss der Stadtschrumpfung auf Kurorte, die Anforderungen an die Prädikatisierung als Kneipp-Kurort, die Analyse der Situation in Stützerbach (Vergangenheit, Gegenwart), die Entwicklung von Strategien zur Reaktivierung des Kurortes und die Bedeutung von kurspezifischen Leistungsangeboten. Sie definiert den Begriff "Kurort" und beschreibt verschiedene Klassifikationen (Heilbad, Ort mit Heilquellen, Kneipp-Heilbad, Kneipp-Kurort, heilklimatischer Kurort, Luft-Kurort) und die jeweiligen Anforderungen an die Anerkennung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Kurort (inkl. Definition, Klassifizierung und Anforderungen an die Anerkennung) und weitere Kapitel, die sich mit der Analyse der Situation in Stützerbach und der Entwicklung von Strategien zur Reaktivierung befassen. Die Arbeit enthält außerdem ein Vorwort, ein Abstract, eine Zusammenfassung und ein Inhaltsverzeichnis.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Stadtschrumpfung, Kurort, Kneipp-Kurort, Luft-Kurort, Stützerbach, Tourismus, Attraktivitätssteigerung, Imageverbesserung, demografischer Wandel, ökonomische Entwicklung, kurspezifische Leistungsangebote, Infrastruktur.
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Verlust des Kneipp-Prädikates in Stützerbach im Kontext der Stadtschrumpfung zu analysieren, die Ursachen und Folgen zu untersuchen und Lösungsansätze für die Gemeinde zu präsentieren, um das Image zu verbessern und die Attraktivität des Ortes zu steigern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist nach einem klaren Aufbau gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und Abstract, gefolgt von einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, dem Hauptteil mit der detaillierten Analyse des Kurortes Stützerbach und den Strategien zur Reaktivierung, sowie einer Zusammenfassung und den Schlüsselwörtern.
Welche Bedeutung haben die kurspezifischen Leistungsangebote?
Die Bedeutung kurspezifischer Leistungsangebote wird in der Arbeit als zentraler Aspekt für die Attraktivität und den Erfolg eines Kurortes hervorgehoben. Die Arbeit untersucht, welche Rolle diese Angebote bei der Aufrechterhaltung des Prädikates "Kneipp-Kurort" spielen und wie sie im Kontext der Stadtschrumpfung weiterentwickelt werden können.
Welche Rolle spielt die Stadtschrumpfung in der Arbeit?
Die Stadtschrumpfung wird als zentraler Kontextfaktor für den Verlust des Kneipp-Prädikates in Stützerbach betrachtet. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Stadtschrumpfung auf die demografische und ökonomische Entwicklung des Kurortes und dessen Auswirkungen auf die Attraktivität und die Erfüllung der Anforderungen für die Prädikatisierung.
- Quote paper
- Yvonne Barta (Author), 2007, Kurort Stützerbach - von einer Herberge zum Weltdorf - Verlust des Prädikates "Kneipp-Kurort" durch die Problematik "Stadtschrumpfung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67969