Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik

Titre: Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Sarnes (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die internationale Schülerleistungsvergleichs-Studie der OECD (PISA) hat eine breite öffentliche und politische Debatte um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ausgelöst. Alarmierend sind nicht nur die vergleichsweise schlechten Testresultate der deutschen Schüler, sondern auch die Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung in keinem der getesteten Länder so ausgeprägt ist wie in der BRD. Diese Seminararbeit geht in Anlehnung an die aktuelle politische Debatte der Frage nach, wie eine gelungene Bildungsreform in Deutschland aussehen könnte. Dabei werden sowohl politische, als auch soziologische Aspekte (Sennett, Bourdieu) in Betracht gezogen. Ferner wird untersucht, ob und wie die Reformvorschläge bereits in die Schulpraxis Einzug gehalten haben.

The results of the international student assessment programme initiated by the OECD (PISA) have triggered off a lively public debate about the performance of the German educational system. Not only the comparatively mediocre testing results of the German students were alarming, but also the fact that a student’s social background and his/her academic performance are in none of the participating countries as closely linked as in Germany. Following the current political debate, this paper raises the question what a successful reform of the German educational system should resemble. This includes a thorough elucidation of political as well as sociological aspects. Furthermore, the implementation of the proposals of reform in every day school practice shall be examined.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstracts
  • A. Bildungsnotstand in Deutschland
  • B. Die Wiederherstellung einer Bildungsnation - Die PISA-Studie & ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik
    • 1. Das deutsche Bildungssystem seit 1945
      • 1.1 Das gesamtdeutsche Bildungswesen nach der Herstellung der Einheit 1990
    • 2. Die PISA-Studie: Ein Wegweiser aus der Bildungskrise?
      • 2.1 Erläuterung von Zielen und Inhalten der PISA-Studi.
      • 2.2 Resümee der Ergebnisse
    • 3. Eckpunkte einer Bildungsreform: Aktuelle Vorschläge und ihre Umsetzbarkeit
      • 3.1 Instrumente der Schulpolitik und ihre Wirksamkeit
      • 3.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Schulwesens (Besonderes Verwaltungsrecht – Schulrecht)
      • 3.3 Standortnachteil oder Innovationsquell? - Die Debatte um den Kulturföderalismus
      • 3.4 Über die Stärkung schulischer Autonomie
      • 3.5 Der Ausbau schulischer Ganztagsangebote
        • 3.5.1 Das deutsche Halbtagsschulsystem - heute noch zeitgemäß?
    • 4. Mögliche Reformschwierigkeiten - Ein soziologischer Einwand
      • 4.1 Die Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem (Pierre Bourdieu)
      • 4.2 Die Perpetuierung sozialer Hierarchien (Richard Sennett)
  • C. PISA – Ein lehrreiches Desaster für die Bundesrepublik?
  • D. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie eine gelungene Bildungsreform in Deutschland aussehen könnte, insbesondere im Hinblick auf die allgemein bildenden Schulen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der PISA-Studie und ihre Folgen für die deutsche Bildungspolitik, betrachtet die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems und untersucht verschiedene Reformvorschläge auf ihre Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit.

  • Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems im Kontext der PISA-Ergebnisse
  • Die Rolle des Kulturföderalismus in der Bildungspolitik
  • Die Bedeutung der Stärkung schulischer Autonomie
  • Der Ausbau schulischer Ganztagsangebote
  • Soziologische Aspekte der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet den Bildungsnotstand in Deutschland und stellt die PISA-Studie und ihre Ergebnisse vor. Es werden die Ursachen für die vergleichsweise schlechten Leistungen deutscher Schüler im internationalen Vergleich aufgezeigt, wobei insbesondere der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulis-cher Leistung hervorgehoben wird.

Der zweite Teil befasst sich mit dem deutschen Bildungssystem seit 1945, betrachtet die historische Entwicklung und analysiert die Auswirkungen der PISA-Studie auf die aktuelle Bildungspolitik. Es werden verschiedene Reformvorschläge erörtert, darunter die Stärkung schulischer Autonomie, der Ausbau schulischer Ganztagsangebote und die Debatte um den Kulturföderalismus.

Schlüsselwörter

Bildungsreform, PISA-Studie, Kulturföderalismus, Schulpolitik, Ganztagsangebote, Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Sozialstruktur, Pierre Bourdieu, Richard Sennett

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik
Université
LMU Munich
Cours
Föderalismus zwischen Kooperation und Wettbewerb
Note
1,0
Auteur
Juliane Sarnes (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
29
N° de catalogue
V68013
ISBN (ebook)
9783638017978
ISBN (Livre)
9783638919289
Langue
allemand
mots-clé
Wiederherstellung Bildungsnation PISA-Studie Konsequenzen Bildungspolitik Föderalismus Kooperation Wettbewerb
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Sarnes (Auteur), 2005, Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68013
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint