Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche zur Zeit der DDR

Title: Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche zur Zeit der DDR

Term Paper , 2006 , 27 Pages , Grade: 1,25

Autor:in: Christiane Zönnchen (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zukunft der Gesellschaft liegt in den Händen der Jugend. Sie soll aus den Fehlern der Gegenwart lernen und doch ihre Errungenschaften weitertragen. Sie soll Traditionen bewahren und doch fortschreiten in neue Erkenntnisse. Sie soll den Gedanken weiterleben und doch die Welt verändern. Soviel Hoffnung, aber auch so wenig Vertrauen wird oftmals in sie gesetzt. Doch in einer Zeit, wo das gesellschaftliche Leben von Zwängen, Unfreiheit, Lügen und Einschränkung bestimmt ist, wird die Jugend zur Waffe gegen die Unterdrückung und zum Sprachrohr für Frieden und Freiheit. Denn die Jugend ist die Zeit der Rebellion, Unangepasstheit und der Suche. Die Jugend möchte sich bewegen, möchte ausprobieren und entdecken. Aber wenn dieser Drang wie in der DDR durch den Staat unterdrückt wird, braucht die Jugend einen anderen Raum und diesen fand sie in der Zeit zwischen 1949 und 1989 oftmals in der Kirche.
Auch wenn sich das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im Laufe der Zeit in einigen Bereichen besserte, gab es auf der anderen Seite immer wieder Auseinandersetzungen, die für die Kirchen zur Folge hatten, dass sich die Menschen, oftmals durch massives Drängen des Staates, aus ihr zurückzogen. Doch die Jugendarbeit in den Kirchen ließ sich trotz militanter Zurückdrängung nicht gänzlich unterdrücken, wie in dieser Arbeit über die Jugendarbeit der evangelischen Kirche in der Zeit der DDR gezeigt werden soll.
Anfangs geht es dabei um die traditionelle Jugendarbeit der evangelischen Kirche, ihre Entwicklung und Angebote. Anschließend findet eine Ausführung zu der Ende der 60er Jahre entstandene Offene Arbeit statt. Wie kam es dazu und wie sah dieses aus, sind dabei die wesentlichen Fragen. Einige wichtige Ereignisse, welche die Jugendarbeit stark beeinflussten, werden im Weiteren erläutert. Dies sind zum einen die in den 50er Jahren beschlossenen Maßnahmen gegen die Junge Gemeinde, die Einführung der Jugendweihe als Gegenstück zur Konfirmation, die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1962 sowie die Friedensdekaden. Darauf folgt eine Problemanalyse der kirchlichen Jugendarbeit.
Die Arbeit beschränkt sich auf wesentliche Punkte und stellt damit nur einen Überblick dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Traditionelle Jugendarbeit
    • 2.1 Entwicklung
    • 2.2 Angebote
  • 3. Offene Jugendarbeit
    • 3.1 Entstehung
    • 3.2 Merkmale und Formen
  • 4. Beeinflussende Ereignisse auf die Jugendarbeit
    • 4.1 Maßnahmenbeschlüsse gegen die Junge Gemeinde
    • 4.2 Einführung der Jugendweihe 1954
    • 4.3 Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1962
    • 4.4 Friedensdekaden
  • 5. Probleme der Jugendarbeit
  • 6. Schlussbemerkung
  • 7. Anmerkungsteil
  • 8. Abkürzungsverzeichnis
  • 9. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Jugendarbeit der Evangelischen Kirche in der DDR von 1949 bis 1989. Sie untersucht die Entwicklung der traditionellen Jugendarbeit, die Entstehung der offenen Jugendarbeit sowie die Einflussnahme von Ereignissen wie Maßnahmenbeschlüssen gegen die Junge Gemeinde, der Einführung der Jugendweihe und der allgemeinen Wehrpflicht auf die Jugendarbeit. Des Weiteren werden Probleme der kirchlichen Jugendarbeit in der DDR beleuchtet.

  • Die Entwicklung der traditionellen Jugendarbeit in der DDR.
  • Die Entstehung und Ausgestaltung der offenen Jugendarbeit in der DDR.
  • Die Bedeutung von maßgeblichen Ereignissen für die Jugendarbeit.
  • Die Herausforderungen und Probleme der kirchlichen Jugendarbeit in der DDR.
  • Die Rolle der Kirche als Schutzraum und Ort der Rebellion für junge Menschen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und stellt die Bedeutung der Jugend in der DDR und die Rolle der Kirche in diesem Kontext dar. Es geht auf die Spannungen zwischen Kirche und Staat sowie die Auswirkungen der staatlichen Repressionen auf die Jugendarbeit ein.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der traditionellen Jugendarbeit der Evangelischen Kirche in der DDR. Es untersucht die Entwicklung der Jugendarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die Angebote der Kirche und die Herausforderungen, denen sich die Kirche in der DDR gegenüber sah.

Kapitel 3 widmet sich der offenen Jugendarbeit, die Ende der 1960er Jahre entstand. Es geht auf die Entstehung dieses neuen Ansatzes ein und beleuchtet die Merkmale und Formen der offenen Jugendarbeit.

Kapitel 4 analysiert wichtige Ereignisse, die die Jugendarbeit stark beeinflussten. Dazu gehören die Maßnahmenbeschlüsse gegen die Junge Gemeinde, die Einführung der Jugendweihe, die allgemeine Wehrpflicht und die Friedensdekaden.

Kapitel 5 befasst sich mit den Problemen der kirchlichen Jugendarbeit in der DDR. Es untersucht die Herausforderungen, denen die Kirche im Umgang mit dem Staat und der Gesellschaft gegenüberstand, und analysiert die Auswirkungen der staatlichen Repressionen auf die Jugendarbeit.

Die Schlussbemerkung fasst die wesentlichen Punkte der Arbeit zusammen und zeichnet ein Bild der Jugendarbeit der Evangelischen Kirche in der DDR.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Jugendarbeit der Evangelischen Kirche in der DDR, ihre Entwicklung und Herausforderungen. Zu den zentralen Begriffen gehören: Junge Gemeinde, Offene Jugendarbeit, Jugendweihe, Friedensdekaden, Staatliche Repressionen, Kirche im Sozialismus, Schutzraum, Rebellion, Jugendkultur und kirchliche Angebote.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche zur Zeit der DDR
College
Dresden Technical University
Grade
1,25
Author
Christiane Zönnchen (Author)
Publication Year
2006
Pages
27
Catalog Number
V68049
ISBN (eBook)
9783638606226
ISBN (Book)
9783638671033
Language
German
Tags
Jugendarbeit Kirche Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Zönnchen (Author), 2006, Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche zur Zeit der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint