Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zur Situation von ausländischen Alleinerziehenden in Freiburg

Title: Zur Situation von ausländischen Alleinerziehenden in Freiburg

Diploma Thesis , 2005 , 88 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Ilona Pfaff (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Diplomarbeit soll die Situation ausländischer allein erziehender Frauen in Freiburg dargestellt werden. Es soll gezeigt werden auf welche Weise man professionell pädagogisch helfen kann beziehungsweise an welchen Punkten sich Verbesserungspotentiale bezüglich der Effizienz der Sozialen Arbeit ergeben. Dabei sollen, von der theoretischen Seite aus betrachtet, zunächst gesellschaftliche Problembereiche erörtert werden. Hierbei wird deduktiv vorgegangen, in dem Sinne, dass zunächst die Situation der Alleinerziehenden allgemein betrachtet wird, wonach auf das Besondere eingegangen wird: Die Situation von ausländischen allein erziehenden Frauen in Freiburg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Allgemeiner theoretischer Teil
    • 1. Gegenstandsbeschreibung. Betrachtung der Situation allein erziehender Frauen
      • 1.1 Alleinerziehende und Armut
        • 1.1.1 Historische Betrachtung des Begriffs der Armut
        • 1.1.2 Begriffsklärung des Begriffs „Armut“
        • 1.1.3 Interdependenz zwischen Armut und Wohngebiet
          • 1.1.3.1 Fazit.
      • 1.2 Wahrnehmung in Geschlechtstereotypen
      • 1.3 Alleinerziehende Berufstätigkeit
      • 1.4 Alleinerziehende und Überforderung
      • 1.5 Kinder von Alleinerziehenden nach Trennung und Scheidung
      • 1.6 Alleinerziehende und elterliche Sorge
      • 1.7 Alleinerziehende und Gesellschaft – Konsequenz der Erwachsenenbildung innerhalb der Sozialen Arbeit mit Alleinerziehenden
      • 1.8 Hilfsangebote für Alleinerziehende allgemein
      • 1.9 Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Alleinerziehenden – Problemlagen ausländischer Alleinerziehender
      • 1.10 Allein erziehende Migrantinnen in der Familienselbsthilfe
      • 1.11 Fazit
    • II. Theoretischer Teil
      • 2. Denkmodelle und -systeme
        • 2.1 Wissenschaftstheorie
          • 2.1.1 Fazit
        • 2.2 Gesellschaftstheorie
        • 2.3 Menschenbild
          • 2.3.1 Fazit
        • 2.4 Neues Didaktikverständnis
        • 2.5 Neues Kulturverständnis
        • 2.6 Gender Mainstreaming
        • 2.7 Fazit Hilfe zur Selbsthilfe und an die Gesellschaft angepasstes „Just in Time Lernen“
      • III. Empirischer Teil
        • 3. Rechtfertigung der hier verwendeten forschungsmethodischen Vorgehensweise
        • 3.1 Erhebungsinstrumente
          • 3.1.1 Methode Gruppendiskussion
          • 3.1.2 Darstellungsmethode
          • 3.1.3 Auswertungsmethode
          • 3.1.4 Auswertung des Gruppeninterviews
          • 3.1.5 Bewertende Stellungnahme
            • 3.1.5.1 Alleinerziehende und Armut
            • 3.1.5.2 Armut und mangelndes Selbstbewusstsein
            • 3.1.5.3 Depression
            • 3.1.5.4 Ausländisch und allein erziehend, ein Stigma?
            • 3.1.5.5 Ausländische allein erziehende Frauen bekommen keine Arbeit
            • 3.1.5.6 Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe
          • 3.1.6 Thematisches Stichwortverzeichnis
        • 3.2 Methode des problemzentrierten Interviews ausgehend von der Fragestellung: „V Welche momentanen Angebote gibt es bei der Diakonie Freiburg e. V. für die ausländischen Alleinerziehenden?“
        • 3.2.1 Auswertung des problemzentrierten Interviews vom Diakonieverein Freiburg e.V.. mit der Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse
          • 3.2.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse des Interviews - Zusammenfassende Inhaltsanalyse
          • 3.2.1.2 Explizierende Inhaltsanalyse: Hinzuziehen von zusätzlichen Materialien (z.B. Informationen über Befragte, andere Interviewpassagen)
        • 3.3 Zur Representativität der Erhebungsmethoden der Gruppendiskussion und des problemzentrierten Interviews
        • 3.4 Fazit
          • 3.4.1 Schlusswort

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Situation ausländischer Alleinerziehender in Freiburg. Sie will aufzeigen, wie professionell pädagogisch geholfen werden kann und wo Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Effizienz der Sozialen Arbeit bestehen. Die Arbeit analysiert zunächst gesellschaftliche Problembereiche und betrachtet anschließend die spezifische Situation ausländischer Alleinerziehender in Freiburg.

      • Armut und ihre Auswirkungen auf Alleinerziehende
      • Diskriminierung und Stigmatisierung von Alleinerziehenden, insbesondere Migrantinnen
      • Herausforderungen der Berufstätigkeit von Alleinerziehenden
      • Hilfsangebote und Unterstützungssysteme für Alleinerziehende
      • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Alleinerziehenden

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Situation ausländischer Alleinerziehender in Freiburg dar und skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
      • I. Allgemeiner theoretischer Teil: Dieser Teil befasst sich mit der Situation von Alleinerziehenden allgemein, insbesondere im Hinblick auf Armut, Geschlechterstereotypen, Berufstätigkeit und Überforderung. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Alleinerziehende in der Gesellschaft gegenüberstehen, und analysiert die Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Alleinerziehenden.
      • II. Theoretischer Teil: Dieser Teil präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem er Denkmodelle und -systeme wie Wissenschaftstheorie, Gesellschaftstheorie, Menschenbild, Didaktik, Kulturverständnis und Gender Mainstreaming diskutiert.
      • III. Empirischer Teil: Dieser Teil erläutert die Forschungsmethodik der Arbeit und stellt die Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit ausländischen Alleinerziehenden sowie eines problemzentrierten Interviews mit einer Sozialpädagogin der Diakonie Freiburg e.V. dar.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der Sozialen Arbeit, der Situation von Alleinerziehenden, insbesondere ausländischen Alleinerziehenden, Armut, Diskriminierung, Stigmatisierung, Berufstätigkeit, Hilfsangebote, Familienselbsthilfe, und Gender Mainstreaming.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Situation von ausländischen Alleinerziehenden in Freiburg
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Grade
2,1
Author
Ilona Pfaff (Author)
Publication Year
2005
Pages
88
Catalog Number
V68054
ISBN (eBook)
9783638586818
ISBN (Book)
9783638714389
Language
German
Tags
Situation Alleinerziehenden Freiburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilona Pfaff (Author), 2005, Zur Situation von ausländischen Alleinerziehenden in Freiburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint