Dieser Arbeit liegen zwei wesentliche Fragen zugrunde. Zum Einem, welcher Zusammenhang besteht zwischen der konfuzianischen Lehre und einem chinesischen sozialpolitischen Verständnis? Zum Anderen, welche anderen Ansätze können zur Erklärung der Sozialpolitik Chinas und Hongkongs angewandt werden? Neben der Funktion von einleitenden Fragen, sollen sie ebenfalls durch die gesamte Arbeit hinweg als Leitmotiv gelten. Als den roten Faden, dem der Wissensanspruch gilt. Wenn von der aktuellen, sozialen Situation in China die Rede ist, muss diese vor allem im Zusammenhang mit den politischen Reformmaßnahmen seit 1978 gesehen werden. Die unter maoistischer Propaganda erzielte Vollbeschäftigung, war nun nicht mehr länger von bedeutender Priorität. Doch mit der Veränderung der Politik, sieht sich die erwerbstätige Bevölkerung Chinas ebenfalls mit einer veränderten sozialen Situation konfrontiert. Inwiefern sich die reformpolitischen Maßnahmen auf die soziale Lebenswelt der Menschen auswirken, ist der nächste gedankliche Schritt, den es zu beantworten gilt. Zwei ausgewählte Sozialbereiche sollen hierbei näher analysiert werden. Das chinesische Gesundheitswesen und die Altersfürsorge eignen sich besonders dafür, vor allem in Hinsicht auf die eingangs gestellten Fragen. Die konfuzianische Ethik und ihre Wirkung auf das soziale Handeln der Menschen, kann ebenfalls auf ein anderes Länderbeispiel angewandt werden. Die Rede ist von Hongkong, obwohl die ehemalige britische Kolonie seit Juni 1997 offiziell wieder zu China gehört, unterscheidet sich die Region Hongkong noch immer wesentlich in ihrer Wirtschaft und Politik von China. Der Grund liegt im Status Hongkongs als eine Sonderverwaltungsregion Chinas. China räumt mit dem Status der Sonderverwaltungsregion Hongkong die Rechte ein, ihre wirtschaftliche und politische Freiheit im Zeitraum der nächsten fünfzig Jahre beizubehalten. Freie Marktwirtschaft ist dadurch die erklärte und praktizierte Realität Hongkongs. Der Ort Hongkong als Handels- und Wirtschaftsmetropole wirkt sich ebenfalls enorm auf das sozialpolitische Verständnis aus. Worin sieht die Regierung ihre Aufgaben im Sozialbereich? Im Hinblick darauf, ist daher die Frage nach der Sozialpolitik Hongkongs in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- I.) Vorwort
- II.) Theoretische Grundlagen
- a.) Die konfuzianische Ethik und ihre Handlungslehren
- b.) Chinas Wirtschaftsreformen
- c.) Soziale Auswirkungen der chinesischen Reformpolitik
- III.) China
- a.) Gesundheitswesen
- b.) Altersfürsorge
- IV.) Hongkong
- a.) Hongkongs Wirtschaft
- b.) Hongkongs Sozialpolitik
- V.) Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der konfuzianischen Lehre und dem chinesischen sozialpolitischen Verständnis. Des Weiteren untersucht sie die Sozialpolitik Chinas und Hongkongs im Kontext der Wirtschaftsreformen und den damit verbundenen sozialen Folgen.
- Einfluss der konfuzianischen Ethik auf das gesellschaftliche Handeln
- Soziale Auswirkungen der chinesischen Wirtschaftsreformen
- Vergleich der Sozialpolitik Chinas und Hongkongs
- Rolle des Arbeitsmarktes in der sozialen Entwicklung
- Bedeutung des Gesundheitswesens und der Altersfürsorge in China
Zusammenfassung der Kapitel
- I.) Einleitung: Die Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen vor, die sich mit dem Einfluss der konfuzianischen Lehre auf die chinesische Sozialpolitik und den Vergleich der Sozialpolitik Chinas und Hongkongs befassen. Zudem werden die wirtschaftlichen und politischen Reformen Chinas und ihre Folgen für die soziale Lebenswelt der Menschen thematisiert.
- II.) Theoretische Grundlagen:
- a.) Die konfuzianische Ethik und ihre Handlungslehren: Dieser Abschnitt beleuchtet die konfuzianische Ethik und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Handeln in China. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von „Pietät“ und „Treue“ in der konfuzianischen Lehre.
- b.) Chinas Wirtschaftsreformen: Dieser Abschnitt untersucht die wirtschaftlichen Reformen Chinas seit 1978 und deren Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Situation des Landes.
- c.) Soziale Auswirkungen der chinesischen Reformpolitik: Dieser Abschnitt analysiert die sozialen Folgen der Wirtschaftsreformen, insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und die veränderte soziale Lebenswelt.
- III.) China: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem chinesischen Gesundheitswesen und der Altersfürsorge im Kontext der Reformen und der konfuzianischen Traditionen.
- IV.) Hongkong: Dieser Abschnitt beleuchtet Hongkongs Wirtschaft und Sozialpolitik, wobei der Fokus auf dem besonderen Status der Sonderverwaltungsregion liegt und die Frage nach dem Verhältnis von Wirtschaft und Sozialpolitik in Hongkong behandelt wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die konfuzianische Ethik, die chinesischen Wirtschaftsreformen, die soziale Entwicklung Chinas und Hongkongs, das Gesundheitswesen, die Altersfürsorge, der Arbeitsmarkt, die Sozialpolitik und die Bedeutung von „Pietät“ und „Treue“ im konfuzianischen Kontext.
- Citar trabajo
- Magistra Artium, M.A. Meng- Ping Ni (Autor), 2003, Chinas und Hongkongs Sozialpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68079