Dreimal träumt Kriemhild im Nibelungenlied den Tod ihres Mannes. Zuerst krallen zwei Adler ihren Falken, dann wird Siegfried von zwei Ebern über eine Wiese gejagt und zuletzt begraben zwei stürzende Berge ihn unter sich.
Diese Arbeit will sich zunächst allgemein mit Träumen beschäftigen, welche Theorien der Traumdeutung es gibt und welche Funktionen Träume in der Literatur haben. Nach einem Einblick in beispielhafte Verwendungen von Träumen in verschiedenen Werken, will ich mich genauer mit den Träumen Kriemhilds befassen. Dazu soll eine Entschlüsselung der Traumsymbole erfolgen, die es ermöglicht, die Hauptpersonen und das Geschehen zu charakterisieren und zu deuten. Ziel der Arbeit soll also sein, die Träume Kriemhilds erschöpfend zu interpretieren und somit für ein besseres Verständnis der Figuren und der Handlung fruchtbar zu machen. Weil die späteren Träume - der Eber- und der Bergetraum - im Wesentlichen eine Dopplung des ersten Traumes sind und ihm als Unterstützung dienen, wird das Hauptaugenmerk auf dem Falkentraum liegen. Da die Träume und ihre grundsätzliche Bedeutung im Geschehen bekannt sind, werde ich im allgemeinen Teil bereits Vorgriffe machen können und Verbindungen zum Nibelungenlied herstellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu Träumen
- Theorie
- Allgemeine literarische Bezugsquellen
- Kriemhilds Träume
- Der Falkentraum
- Siegfried als Falke
- Darstellung Kriemhilds durch den Traum
- Gunther und Hagen als Adler
- Der Ebertraum
- Der Bergetraum
- Der Falkentraum
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Träumen Kriemhilds im Nibelungenlied. Das Ziel ist, die Träume zu interpretieren und somit für ein besseres Verständnis der Figuren und der Handlung fruchtbar zu machen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Falkentraum gelegt, da die späteren Träume als Dopplung des ersten Traumes und als Unterstützung desselben fungieren.
- Analyse von Traumtheorien
- Funktion von Träumen in der Literatur
- Deutung der Traumsymbole
- Charakterisierung der Hauptpersonen durch die Träume
- Interpretation der Träume im Kontext des Nibelungenliedes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die drei Träume Kriemhilds im Nibelungenlied vor, in denen sie den Tod ihres Mannes Siegfried erlebt. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, die auf eine umfassende Interpretation der Träume und eine daraus resultierende Steigerung des Verständnisses der Figuren und der Handlung abzielen.
Allgemeines zu Träumen
Theorie
Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Traumtheorien, insbesondere mit der Klassifikation von Träumen durch Macrobius und Augustinus. Es werden die Funktionen von Träumen in der Literatur und speziell im Nibelungenlied betrachtet, wobei ein Fokus auf die Rolle der Träume für die Handlungsentwicklung liegt.
Allgemeine literarische Bezugsquellen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Verwendung von Träumen in verschiedenen literarischen Werken und deren Bedeutung für die Figuren und die Handlung.
Kriemhilds Träume
Der Falkentraum
Der Falkentraum, der erste Traum Kriemhilds, wird ausführlich analysiert. Dabei werden die Symbole des Falken, der Adler und die Darstellung Kriemhilds im Traum untersucht.
Der Ebertraum
Der Ebertraum wird kurz zusammengefasst und in Bezug zum Falkentraum gesetzt.
Der Bergetraum
Der Bergetraum wird kurz zusammengefasst und in Bezug zum Falkentraum gesetzt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Träume, Traumdeutung, Traumsymbole, Kriemhild, Siegfried, Nibelungenlied, Handlung, Figuren, literarische Analyse, Symbolismus, literarische Tradition, Macrobius, Augustinus, Falkentraum, Ebertraum, Bergetraum.
- Arbeit zitieren
- Caroline Dorn (Autor:in), 2006, Kriemhilds Träume im Nibelungenlied, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68084