Es bestehen verschiedene Methoden, wie Demokratie gemessen werden kann. Und natürlich sehen die jeweiligen Autoren ihre eigene Vorgehensweise als die einsichtigste und gültige, um den gesuchten Sachverhalt darzustellen. Demokratie messbar zu machen und Unterschiede zwischen verschiedenen Demokratien aufzuzeigen, ist, wenn nicht vollständig unmöglich, zumindest äußerst schwierig. Mindestens sollte eine Klassifizierung der Staaten in „demokratisch“, „halbdemokratisch“ und „undemokratisch“ möglich sein, um einen Nutzen aus einer derartigen Einschätzung zu gewinnen.
Dieser Essay setzt sich mit zwei Konzepten auseinander, die in ihrer Vorgehensweise sehr unterschiedlich sind. Der Vanhanen-Index benutzt ein einfach nachzuvollziehendes Messdesign, während Jaggers und Gurr zwei entgegengesetzte Skalen verwenden, um unterschiedliche Ausprägungen von Demokratie ausmachen zu können.
Auf weitere Konzepte, die Manfred Schmidt im vorliegenden Kapitel, das als Grundlage für den Aufsatz verwendet wird, behandelt, gehe ich nicht weiter ein, da diese entweder bereits in vorhergehenden Sitzungen im Seminar behandelt worden sind – Polyarchie von Robert Dahl – oder wie der Freedom House Index noch behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Konzepte zur Messung von Demokratie
- Autokratieskala von Jaggers/Gurr
- Vanhanen-Index und Demokratie-/Autokratieskala
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Messung von Demokratie und analysiert zwei verschiedene Konzepte: den Vanhanen-Index und die Autokratieskala von Jaggers/Gurr. Beide Konzepte werden im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen untersucht, wobei die verschiedenen Ansätze zur Definition und Messung von Demokratie beleuchtet werden.
- Verschiedene Konzepte zur Messung von Demokratie
- Kritik an den jeweiligen Messinstrumenten
- Die Bedeutung der Partizipation und des Wettbewerbs
- Die Rolle von Verfassung und Realpolitik bei der Demokratiemessung
- Historische Entwicklung und Vergleichbarkeit von Demokratien
Zusammenfassung der Kapitel
- Konzepte zur Messung von Demokratie: Der Essay führt in die Problematik der Demokratiemessung ein und beschreibt die Notwendigkeit objektiver Kriterien zur Einordnung von Staaten in Kategorien wie „demokratisch", „halbdemokratisch" und „undemokratisch".
- Autokratieskala von Jaggers/Gurr: Dieses Kapitel erläutert die Autokratieskala von Jaggers/Gurr, die auf fünf Dimensionen beruht und eine graduelle Unterscheidung von Demokratien ermöglicht.
- Vanhanen-Index und Demokratie-/Autokratieskala: Der Vanhanen-Index und die Demokratie-/Autokratieskala werden im Detail vorgestellt und kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Demokratisierung, Demokratiemessung, Vanhanen-Index, Autokratieskala, Jaggers/Gurr, Partizipation, Wettbewerb, Verfassung, Realpolitik, historische Entwicklung, Vergleichbarkeit von Demokratien.
- Citar trabajo
- Kevin Francke (Autor), 2006, Konzepte zur Messung von Demokratie - Vanhanen-Index und Demokratie-/ Autokratieskala von Jaggers/Gurr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68091