Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Cultura, tecnología, naciones

Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft

Título: Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft

Trabajo de Seminario , 2003 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Doris Rämisch (Autor)

Sociología - Cultura, tecnología, naciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Reformen und mögliche Ausblicke auf die zukünftige Bildung in Deutschland. Gerade nach der PISA-Studie hat die Gesellschaft ihr Augenmerk auf diese Bereiche geworfen. Die PISA-Studie erschreckte und bestätigte nicht nur Politiker, Pädagogen und Menschen in diesem und vielleicht auch anderen Ländern.
Unsere Bildung in Deutschland ist unter Bundesländerverwaltung, es gibt keine einheitlichen Schulkonzepte. Doch nach und auch schon vor PISA machten sich Politiker und Pädagogen Gedanken über die Bildung der Schüler in diesem Staat.
Ich möchte in dieser Hausarbeit ein paar dieser Gedanken und Reformvorschläge von staatlicher und nichtstaatlicher Seite näher beleuchten und zeigen, ob diese Entwicklungen wirklich neu sind, oder ob es nur neu aufgearbeitete Reformen sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Politische Antworten auf die Bildungsmisere
    • 2.1 Das Forum Bildung
      • 2.1.1 Frühe Förderung
      • 2.1.2 Individuelle Förderung
      • 2.1.3 Lernen, ein Leben lang
      • 2.1.4 Lernen, Verantwortung zu übernehmen
      • 2.1.5 Die Lehrenden: Schlüssel für die Bildungsreform
      • 2.1.6 Gleiche Teilhabe von Frauen und Männern
      • 2.1.7 Kompetenzen für die Zukunft
      • 2.1.8 Chancen der neuen Medien nutzen
      • 2.1.9 Ausgrenzung vermeiden und Abbauen
      • 2.1.10 Bildung und Qualifizierung von Migranten
      • 2.1.11 Lernorte öffnen und verknüpfen
      • 2.1.12 Mehr Eigenverantwortung für Bildungseinrichtungen
    • 2.2 Das Programm „Zukunft Bildung“
      • 2.2.1 Programm „Zukunft Bildung und Betreuung“
      • 2.2.2 Festlegung von nationalen Bildungsstandards
      • 2.2.3 Aufbau einer nationalen Evaluationseinrichtung
      • 2.2.4 Nationaler Bildungsbericht
      • 2.2.5 Bund-Länder-Komission-Aktionsrahmen
  • 3. Nichtstaatliche Meinungen zur Bildung der Zukunft
    • 3.1 Gewerkschaft Erziehung und Bildung
      • 3.1.1 Bildung von Anfang an
      • 3.1.2 Lernen im Zentrum
      • 3.1.3 Länger gemeinsam lernen
      • 3.1.4 Lernen braucht Zeit
      • 3.1.5 Qualität hat ihren Preis
      • 3.1.6 Lehrer als lernende Profis
      • 3.1.7 Qualität hat Bedingungen
      • 3.1.8 Veränderungen vor Ort
      • 3.1.9 Qualität durch Teilhabe
      • 3.1.10 Mehr Chancengleichheit bringt mehr Qualität
    • 3.2 Verband Bildung und Erziehung
  • 4. Ausblicke der Bildung in der Zukunft
  • 5. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Reformen und mögliche Zukunftsperspektiven der Bildung in Deutschland, insbesondere im Kontext der PISA-Studie. Sie analysiert sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Ansätze zur Verbesserung des Bildungssystems und hinterfragt deren Neuheit und Wirksamkeit.

  • Politische Reformvorschläge im Kontext der PISA-Studie
  • Das "Forum Bildung" und seine Ziele
  • Nichtstaatliche Perspektiven auf die Bildung der Zukunft
  • Die Rolle von Standards und Evaluation in der Bildungslandschaft
  • Chancengleichheit und Qualität in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Relevanz der PISA-Studie für die Diskussion um Bildungsreformen in Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet staatliche Reformansätze, insbesondere das "Forum Bildung" und das Programm "Zukunft Bildung". In Kapitel 3 werden nichtstaatliche Meinungen zur Zukunft der Bildung, etwa von Gewerkschaften und Verbänden, vorgestellt. Kapitel 4 bietet einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen der Bildung in der Zukunft.

Schlüsselwörter

PISA-Studie, Bildungsreform, Bildungspolitik, "Forum Bildung", "Zukunft Bildung", Bildungsstandards, Evaluation, Chancengleichheit, Qualität, nichtstaatliche Akteure, Gewerkschaften, Verbände

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Curso
Pisa was nun?
Calificación
1,7
Autor
Doris Rämisch (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
20
No. de catálogo
V68138
ISBN (Ebook)
9783638606615
ISBN (Libro)
9783640126859
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zukunft Bildung Zukunft Pisa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Doris Rämisch (Autor), 2003, Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68138
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint