Ramón, galizischer Seemann, ist als Tetraplegiker an sein Bett „gefesselt“ und auf die Hilfe von Freunden und im Speziellen auf die seiner Familie (hier insbesondere auf Schwägerin und Neffe) angewiesen. Er brach sich im Alter von 25 Jahren bei einem Sprung von einem Felsen ins Meer sein Genick und „lebt“ seitdem im Hause seines Bruders und dessen Familie. Seit 26 Jahren ist es sein sehnlichster Wunsch in Würde zu sterben. Ihm zur Seite steht dazu die Anwältin Julia, die Ramón vor Gericht zum Tod verhelfen möchte – nicht ganz uneigennützig, denn auch sie leidet an einer Krankheit, die sie früher oder später zum Pflegefall werden lässt. Die beiden haben von Anfang an eine besondere Beziehung, die über das schlichte Begehren hinweggeht. Ramon erzählt Julia, dass er sich gerne ans Meer träumt, weil das trotz allem sein Lieblingsplatz sei. Und jetzt, wo sie da ist, kommt auch sie plötzlich in einem seiner Träume vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung in die Geschichte
- Analyse der Schlüsselsequenz „Der Traum von Ramón“
- Funktion der Sequenz im Film
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse der Schlüsselsequenz „Der Traum von Ramón“ im Film „Mar Adentro“ von Alejandro Amenábar untersucht die Darstellung von Ramóns Sehnsucht nach einem würdigen Tod im Kontext seiner körperlichen Behinderung und seiner Liebe zu Julia.
- Die Darstellung von Ramóns Sehnsucht nach dem Tod
- Die Rolle der Liebe in Ramóns Leben
- Die Bedeutung des Traums als Flucht aus der Realität
- Die Verbindung von Musik und Bildsprache
- Die Symbolik des Meeres und der Tiefe
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung in die Geschichte
Dieser Abschnitt stellt Ramón und seine Lebensgeschichte im Kontext des Films vor. Er beschreibt seine Situation als Tetraplegiker, seine Sehnsucht nach einem würdigen Tod und seine Beziehung zu Julia, die ihn vor Gericht zum Tod verhelfen möchte.
Analyse der Schlüsselsequenz „Der Traum von Ramón“
Dieser Abschnitt analysiert die Sequenz „Der Traum von Ramón“ im Detail. Die Analyse bezieht sich auf Kameraperspektiven, Beleuchtung, Musik und die Symbolik der Sequenz.
Funktion der Sequenz im Film
Dieser Abschnitt untersucht die Funktion der Sequenz im Film. Er erklärt, wie die Sequenz Ramóns Sehnsucht nach dem Tod und die Rolle der Liebe in seinem Leben verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Analyse der Schlüsselsequenz „Der Traum von Ramón“ im Film „Mar Adentro“ beschäftigt sich mit den Themen Tod, Liebe, Sehnsucht, Traum, Behinderung und Euthanasie. Die Sequenz verwendet filmische Mittel wie Kameraperspektiven, Beleuchtung, Musik und Symbole, um diese Themen zu veranschaulichen.
- Citar trabajo
- Christian Rodiek (Autor), 2006, Schlüsselsequenzanalyse: "Der Traum von Ramón" aus dem Film "Mar Adentro" von Alejandro Amenábar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68150