Der Begriff der Betriebsstätte ist für die nationale, sowohl für die internationale Besteuerung von zentraler Bedeutung. Der technische Fortschritt ist ein wesentlicher Anlass der vorangetriebenen Diskussionen, da beispielsweise die Anzahl virtueller Unternehmen steigt. Die Gewinne und Steuern der Betriebsstätte werden von dem jeweiligen Fiskus des Landes besteuert, in dem die Betriebsstätte liegt. Ziel dieser Studienarbeit ist es eine begriffliche Abgrenzung der nationalen Betriebsstätte zu finden und sehr bedeutende branchenspezifische Beispiele heraus zu arbeiten. Es ist zu erwähnen, dass auf Grund der besonderen Wichtigkeit speziell auf die Branche der Energieversorgung (Pipelineurteil) und auf das E-Commerce, aufgrund des rasanten technischen Fortschritts, eingegangen wird. Auf weitere Branchen, wie beispielsweise die Seeschifffahrt oder die Telekommunikation werden außer acht gelassen. Durch eine Besteuerungsbelastungsanalyse soll aufgezeigt werden, welche Form der Auslandsaktivität steuergünstiger ist, bei diesem Vergleich ist die Alternative zu der Betriebsstätte die Tochterkapitalgesellschaft, wobei nur der Nicht-DBA-Fall betrachtet wird. Es soll also verdeutlicht werden, was eine Betriebsstätte ist und in welchen Fällen die Begründung einer Betriebsstätte bei Investitionen in Deutschland von Vorteil sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problemorientierte Einführung
- Betriebsstättenbegriff
- Begriff der Inländischen Betriebsstätte nach § 12 AO
- Feste Geschäftseinrichtung
- Konkretisierte Beispiele
- Ständiger Vertreter nach § 13 AO
- Betriebsstätte nach Artikel 5 OECD
- Begriffsbestimmung
- Unterschiede zum nationalen Recht
- Branchenspezifische Beispiele
- Electronic Commerce
- Überblick
- Betriebsstätte nach nationalem Recht
- Energieversorgungen
- Überblick
- Besteuerung inländischer Betriebsstätten
- Einkommensteuer/Körperschaftsteuer
- Die Besteuerung im Gewinnfall
- Besteuerung im Verlustfall
- Gewerbesteuer
- Besteuerung im Gewinnfall
- Belastungsvergleich
- Ausgangsdaten
- Gewinnfall
- Rechtsform des Personenunternehmens
- Rechtsform einer Kapitalgesellschaft
- Verlustfall
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Begriff der Betriebsstätte und deren Besteuerung im nationalen und internationalen Kontext. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen gelegt, die sich aus dem technischen Fortschritt ergeben, insbesondere im Bereich des E-Commerce und der Energieversorgung. Ziel der Arbeit ist es, den Begriff der Betriebsstätte im deutschen Recht und im OECD-Modell abzugrenzen, branchenspezifische Beispiele zu beleuchten und die steuerlichen Folgen der verschiedenen Formen der Auslandsaktivität zu analysieren.
- Begriffliche Abgrenzung der Betriebsstätte im deutschen Recht und nach OECD-Modell
- Branchenspezifische Beispiele für Betriebsstätten im E-Commerce und der Energieversorgung
- Steuerliche Behandlung von Betriebsstätten im Gewinn- und Verlustfall
- Vergleich der Steuerbelastung von Betriebsstätten mit Tochterkapitalgesellschaften
- Analyse der steuerlichen Vorteile und Nachteile von Betriebsstätten bei Investitionen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Problemskizze, die die Bedeutung des Betriebsstättenbegriffs für die nationale und internationale Besteuerung hervorhebt und den technischen Fortschritt als treibende Kraft für die aktuelle Diskussion benennt.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff der inländischen Betriebsstätte nach § 12 AO und nach Artikel 5 OECD definiert und analysiert. Hier werden die relevanten Kriterien für die Abgrenzung einer Betriebsstätte sowie die Unterschiede zwischen dem deutschen Recht und dem internationalen Recht dargestellt.
Im dritten Kapitel werden zwei branchenspezifische Beispiele, nämlich der Electronic Commerce und die Energieversorgung, genauer betrachtet. Hierbei werden die Besonderheiten der jeweiligen Branche im Hinblick auf den Betriebsstättenbegriff und die relevanten Rechtsnormen beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Besteuerung inländischer Betriebsstätten, sowohl im Gewinn- als auch im Verlustfall. Dabei werden die relevanten Steuerarten wie Einkommensteuer/Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer vorgestellt und die jeweiligen steuerlichen Regeln erläutert.
Kapitel fünf stellt einen Belastungsvergleich zwischen Betriebsstätten und Tochterkapitalgesellschaften im Gewinn- und Verlustfall dar. Hierbei werden die relevanten Steuerarten betrachtet und die jeweiligen Steuerbelastungen gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem zentralen Begriff der Betriebsstätte im deutschen Recht, insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung inländischer Betriebsstätten. Dabei stehen die Bereiche Electronic Commerce und Energieversorgung als branchenspezifische Beispiele im Fokus. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Kriterien für die Abgrenzung einer Betriebsstätte, die Unterschiede zwischen dem nationalen Recht und dem OECD-Modell, sowie die steuerlichen Auswirkungen von Betriebsstätten im Gewinn- und Verlustfall.
- Arbeit zitieren
- Patricia Esseln (Autor:in), 2006, Begriff und Besteuerung inländischer Betriebsstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68160