Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Begriff und Besteuerung inländischer Betriebsstätten

Title: Begriff und Besteuerung inländischer Betriebsstätten

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Patricia Esseln (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Betriebsstätte ist für die nationale, sowohl für die internationale Besteuerung von zentraler Bedeutung. Der technische Fortschritt ist ein wesentlicher Anlass der vorangetriebenen Diskussionen, da beispielsweise die Anzahl virtueller Unternehmen steigt. Die Gewinne und Steuern der Betriebsstätte werden von dem jeweiligen Fiskus des Landes besteuert, in dem die Betriebsstätte liegt. Ziel dieser Studienarbeit ist es eine begriffliche Abgrenzung der nationalen Betriebsstätte zu finden und sehr bedeutende branchenspezifische Beispiele heraus zu arbeiten. Es ist zu erwähnen, dass auf Grund der besonderen Wichtigkeit speziell auf die Branche der Energieversorgung (Pipelineurteil) und auf das E-Commerce, aufgrund des rasanten technischen Fortschritts, eingegangen wird. Auf weitere Branchen, wie beispielsweise die Seeschifffahrt oder die Telekommunikation werden außer acht gelassen. Durch eine Besteuerungsbelastungsanalyse soll aufgezeigt werden, welche Form der Auslandsaktivität steuergünstiger ist, bei diesem Vergleich ist die Alternative zu der Betriebsstätte die Tochterkapitalgesellschaft, wobei nur der Nicht-DBA-Fall betrachtet wird. Es soll also verdeutlicht werden, was eine Betriebsstätte ist und in welchen Fällen die Begründung einer Betriebsstätte bei Investitionen in Deutschland von Vorteil sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemorientierte Einführung
  • Betriebsstättenbegriff
    • Begriff der Inländischen Betriebsstätte nach § 12 AO
    • Betriebsstätte nach Artikel 5 OECD
  • Branchenspezifische Beispiele
    • Electronic Commerce
    • Energieversorgungen
  • Besteuerung inländischer Betriebsstätten
    • Einkommensteuer/Körperschaftsteuer
    • Gewerbesteuer
  • Belastungsvergleich
    • Ausgangsdaten
    • Gewinnfall
    • Verlustfall
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit verfolgt das Ziel, den Begriff der inländischen Betriebsstätte im nationalen und internationalen Steuerrecht abzugrenzen und branchenspezifische Beispiele herauszuarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Energieversorgung und dem E-Commerce aufgrund ihres rasanten Wandels. Die Arbeit analysiert die steuerliche Belastung einer Betriebsstätte im Vergleich zu einer Tochterkapitalgesellschaft im Nicht-DBA-Fall.

  • Abgrenzung des Begriffs der inländischen Betriebsstätte
  • Branchenspezifische Beispiele (E-Commerce und Energieversorgung)
  • Besteuerung inländischer Betriebsstätten (Einkommensteuer/Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer)
  • Vergleich der steuerlichen Belastung von Betriebsstätte und Tochtergesellschaft
  • Vorteile und Nachteile der Begründung einer Betriebsstätte in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Problemorientierte Einführung: Die Einführung betont die zentrale Bedeutung des Betriebsstättenbegriffs für die nationale und internationale Besteuerung, insbesondere angesichts des technischen Fortschritts und des Wachstums virtueller Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Betriebsstätte abzugrenzen und relevante branchenspezifische Beispiele zu analysieren, wobei der Fokus auf der Energieversorgung und dem E-Commerce liegt. Ein Vergleich der Besteuerung einer Betriebsstätte mit einer Tochterkapitalgesellschaft im Nicht-DBA-Fall soll die steuerlichen Implikationen verschiedener Auslandsaktivitäten aufzeigen.

Betriebsstättenbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff der inländischen Betriebsstätte gemäß § 12 AO und Artikel 5 OECD. Es untersucht die Kriterien für eine feste Geschäftseinrichtung und beleuchtet konkrete Beispiele. Die Unterschiede zwischen nationalem Recht und dem OECD-Modell werden herausgestellt. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der steuerlichen Konsequenzen.

Branchenspezifische Beispiele: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des Betriebsstättenbegriffs auf den E-Commerce und die Energieversorgung. Für den E-Commerce wird der Betriebsstättenbegriff im nationalen Recht beleuchtet. Im Bereich der Energieversorgung wird auf das sog. Pipelineurteil eingegangen. Durch die Betrachtung dieser unterschiedlichen Branchen wird die Vielschichtigkeit des Begriffs und seine Anwendung in der Praxis verdeutlicht.

Besteuerung inländischer Betriebsstätten: Dieses Kapitel behandelt die Besteuerung inländischer Betriebsstätten im Hinblick auf Einkommensteuer/Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, sowohl im Gewinn- als auch im Verlustfall. Es analysiert die verschiedenen steuerlichen Konsequenzen, die sich aus Gewinnen oder Verlusten ergeben und liefert somit eine umfassende Übersicht über die steuerlichen Pflichten.

Belastungsvergleich: In diesem Kapitel wird ein Vergleich der steuerlichen Belastung einer Betriebsstätte und einer Tochterkapitalgesellschaft im Gewinn- und Verlustfall durchgeführt. Dabei werden die unterschiedlichen Rechtsformen (Personenunternehmen und Kapitalgesellschaft) berücksichtigt. Dieser Vergleich dient der Entscheidungsgrundlage für die Wahl der optimalen Auslandsaktivität.

Schlüsselwörter

Betriebsstätte, Steuerlehre, internationale Besteuerung, nationale Besteuerung, § 12 AO, Artikel 5 OECD, E-Commerce, Energieversorgung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Tochterkapitalgesellschaft, DBA, Steuerbelastung, Gewinn, Verlust.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Inländische Betriebsstätten im nationalen und internationalen Steuerrecht

Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?

Die Studienarbeit befasst sich mit dem Begriff der inländischen Betriebsstätte im nationalen und internationalen Steuerrecht. Sie analysiert die Abgrenzung des Begriffs, untersucht branchenspezifische Beispiele (fokussiert auf E-Commerce und Energieversorgung) und vergleicht die steuerliche Belastung einer Betriebsstätte mit einer Tochterkapitalgesellschaft im Nicht-DBA-Fall.

Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung des Begriffs der inländischen Betriebsstätte nach § 12 AO und Artikel 5 OECD, branchenspezifische Beispiele (E-Commerce und Energieversorgung), Besteuerung inländischer Betriebsstätten (Einkommensteuer/Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer), Vergleich der steuerlichen Belastung von Betriebsstätte und Tochtergesellschaft im Gewinn- und Verlustfall sowie die Vorteile und Nachteile der Begründung einer Betriebsstätte in Deutschland.

Welche Rechtsgrundlagen werden betrachtet?

Die Studienarbeit stützt sich auf § 12 AO (Abgabenordnung) und Artikel 5 OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Sie berücksichtigt sowohl nationales als auch internationales Steuerrecht.

Welche Branchen werden als Beispiele herangezogen?

Die Arbeit verwendet den E-Commerce und die Energieversorgung als branchenspezifische Beispiele, um die Anwendung des Betriebsstättenbegriffs in der Praxis zu verdeutlichen. Im Energiebereich wird beispielsweise das sog. Pipelineurteil thematisiert.

Wie wird die steuerliche Belastung verglichen?

Die steuerliche Belastung einer Betriebsstätte wird mit der einer Tochterkapitalgesellschaft verglichen, sowohl im Gewinn- als auch im Verlustfall. Dabei werden die Unterschiede zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften berücksichtigt. Der Vergleich dient als Entscheidungsgrundlage für die Wahl der optimalen Auslandsaktivität.

Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?

Die Studienarbeit zielt darauf ab, den Begriff der inländischen Betriebsstätte präzise abzugrenzen, branchenspezifische Beispiele zu analysieren und die steuerlichen Implikationen verschiedener Auslandsaktivitäten aufzuzeigen, insbesondere im Vergleich von Betriebsstätte und Tochtergesellschaft im Nicht-DBA-Fall. Ein besonderer Fokus liegt auf dem rasanten Wandel im E-Commerce und der Energieversorgung.

Welche Kapitel enthält die Studienarbeit?

Die Studienarbeit umfasst Kapitel zu einer problemorientierten Einführung, dem Betriebsstättenbegriff (inkl. § 12 AO und Artikel 5 OECD), branchenspezifischen Beispielen (E-Commerce und Energieversorgung), der Besteuerung inländischer Betriebsstätten (Einkommensteuer/Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer), einem Belastungsvergleich (Betriebsstätte vs. Tochtergesellschaft) und einer Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studienarbeit?

Schlüsselwörter sind: Betriebsstätte, Steuerlehre, internationale Besteuerung, nationale Besteuerung, § 12 AO, Artikel 5 OECD, E-Commerce, Energieversorgung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Tochterkapitalgesellschaft, DBA, Steuerbelastung, Gewinn, Verlust.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Begriff und Besteuerung inländischer Betriebsstätten
College
University of Applied Sciences Nordhausen
Grade
2,3
Author
Patricia Esseln (Author)
Publication Year
2006
Pages
28
Catalog Number
V68160
ISBN (eBook)
9783638608855
Language
German
Tags
Begriff Besteuerung Betriebsstätten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Esseln (Author), 2006, Begriff und Besteuerung inländischer Betriebsstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68160
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint