Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde 2003 dem fünfzigsten Jubiläum des Arbeiteraufstandes in der DDR gedacht. Die vorliegende Arbeit stellt nun einen Vergleich zwischen eben jenen Ereignissen um den 17. Juni 1953 und denen des Herbstes 1989 an, es sollen Analogien und Unterschiede herausgearbeitet, in ihrem Kontext bewertet und entsprechende Schlüsse daraus abgeleitet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen also die zwei Aufstände größeren Ausmaßes in der DDR, in der öffentliche, freie Meinungsäußerungen in der Regel nur regierungskonform geduldet wurden. Hier wie da spontane, staatskritische Großdemonstrationen, die jeweils zur Existenzkrise im real existierenden Sozialismus führten. Dabei stand den Demonstranten jeweils ein offenbar hochgerüsteter Sicherheitsapparat gegenüber. Die Erfahrungen von 1953 beeinflußten Denk- und Handlungsweisen bis einschließlich 1989. Die Ergebnisse indes konnten unterschiedlicher nicht ausfallen.
Es sollen anhand ausgewählter Fragestellungen beispielhaft wesentliche Entwicklungslinien und somit die Beziehungen zwischen beiden Vorgängen herausgearbeitet werden. Dabei können hierbei jedoch nur einzelne relevante Kernaspekte berücksichtigt und herausgegriffen werden. Dieser vergleichende Ansatz bei der Betrachtung beider Ereignisse ist bislang lediglich am Rande und mehr oder weniger kursorisch angewandt worden, obwohl gerade diese Themen zu den durch die DDR-Forschung am besten erschlossenen gezählt werden dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Verlauf
- zeitliche und räumliche Ausdehnung
- Träger und Teilnehmer
- Erscheinungsformen politischen Protestes
- Verhalten der Staatsführung und Sicherheitskräfte
- Innere Voraussetzungen
- Entwicklung einer politischen Opposition
- wirtschaftliche Situation
- Äußere Voraussetzungen
- Sowjetunion
- Bundesrepublik
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ereignisse des 17. Juni 1953 und des Herbstes 1989 in der DDR und versucht, Analogien und Unterschiede zwischen diesen beiden Aufständen herauszuarbeiten. Ziel ist es, die Ursachen und Voraussetzungen für die jeweiligen Ereignisse zu beleuchten und deren Entwicklung im Kontext der damaligen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten zu analysieren.
- Verlauf und Charakter der Proteste
- Innere und äußere Ursachen der Aufstände
- Rolle des Sicherheitsapparates und der Staatsführung
- Einfluß der Ereignisse von 1953 auf 1989
- Bewertung der historischen Bedeutung beider Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung und den Ansatzpunkt der Arbeit, die einen Vergleich zwischen den Ereignissen des 17. Juni 1953 und des Herbstes 1989 in der DDR anstrebt. Es werden die Herausforderungen und die Relevanz eines solchen Vergleichs sowie die Grenzen der Betrachtungsweise beleuchtet.
- Verlauf: Dieses Kapitel beleuchtet die zeitliche und räumliche Ausdehnung, die Akteure und Teilnehmer sowie die Erscheinungsformen des politischen Protestes beider Ereignisse. Die unterschiedlichen Ausdrucksformen und die Rolle der staatlichen Reaktion werden analysiert.
- Innere Voraussetzungen: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung einer politischen Opposition in der DDR, die sich vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Situation abspielte. Die Analyse soll ein tieferes Verständnis für die Gründe des Aufstands liefern.
- Äußere Voraussetzungen: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland als äußere Faktoren, die die Ereignisse im Inneren der DDR beeinflussten. Es soll aufgezeigt werden, inwieweit diese externen Einflüsse die jeweiligen Ereignisse beeinflussten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen 17. Juni 1953, Herbst 1989, Arbeiteraufstand, Volksaufstand, politische Opposition, DDR, sozialistischer Staat, Sicherheitsapparat, wirtschaftliche Situation, sowjetischer Einfluss, Bundesrepublik, Vergleich, Analogien, Unterschiede.
- Citar trabajo
- M.A. Roy Lämmel (Autor), 2003, Der 17. Juni 1953 und der Herbst 1989 - ein (un)möglicher Vergleich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68191