Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Niños y adolescentes

Jugend und Drogenkonsum

Título: Jugend und Drogenkonsum

Trabajo Escrito , 2001 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniela Kilper-Welz (Autor)

Sociología - Niños y adolescentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die berauschende Wirkung von Drogen ist dem Menschen schon sehr lange bekannt. Der Konsum pflanzlicher Drogen durch den Menschen lässt sich auf eine Zeit von mindestens 10.000 Jahren v. Chr. zurückbestimmen. Sie wurden als Rauschmittel, Heil- und Schlafmittel, sowie als Zaubermittel und auch als Gift genutzt und meist bei magischen, kultischen oder religiösen Ereignissen eingesetzt.
Heute muss man kein Pflanzenkenner mehr sein, um sich Rauschmittel zu beschaffen. Längst werden diese in großen Mengen industriell und künstlich hergestellt und verkauft.
Dieses Buch untersucht, warum gerade junge Menschen heutzutage zu Drogen greifen, und inwieweit der Drogenkonsum Jugendlicher kulturell oder individuell bedingt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Jugendliche und Drogenkonsum
    • 1. Definition des Drogenbegriffs
      • 1.1 Der medizinische Drogenbegriff
      • 1.2 Der juristische Drogenbegriff
        • 1.2.1 Legale Drogen
        • 1.2.2 Illegale Drogen
    • 2. Der Zugang Jugendlicher zu den Drogen
      • 2.1 Schule und Clique
      • 2.2 Weitere Beschaffungsmöglichkeiten
    • 3. Jugendliche als Drogenkonsumenten
      • 3.1 Antezedenzien der Initiation
        • 3.1.1 Familiäre Hintergründe
        • 3.1.2 Entwicklungspsychologische Hintergründe
        • 3.1.3 Subkulturelle Bedingung: Drogenkonsum in der Techno-Party-Szene
    • 4. Ecstasy verharmloste Partydroge?
      • 4.1 Definition
      • 4.2 Leichter Zugang
      • 4.3 Wirkung und Risiken
        • 4.3.1 Unmittelbare Wirkung
        • 4.3.2 Nebenwirkungen und Risiken
        • 4.3.3 Langzeitwirkung und –Gefahren
    • 5. Drogen- und Suchtbericht 1999
      • 5.1 Legale Drogen
      • 5.2 Illegale Drogen
    • 6. Präventionsmöglichkeiten
      • 6.1 Elternhaus
      • 6.2 Schule
  • III. Schlussgedanke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Jugendlicher und Drogenkonsum. Ziel ist es, die Ursachen und Hintergründe des Drogenkonsums in der Jugend zu untersuchen und auf verschiedene Facetten des Themas einzugehen.

  • Definition des Drogenbegriffs aus medizinischer und juristischer Sicht
  • Zugangsmöglichkeiten von Jugendlichen zu legalen und illegalen Drogen
  • Antezedenzien der Initiation in den Drogenkonsum, einschließlich familiärer, entwicklungspsychologischer und subkultureller Faktoren
  • Drogenkonsum in der Techno-Party-Szene und die Verharmlosung von Ecstasy
  • Präventionsmöglichkeiten durch Eltern und Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema Jugendlicher und Drogenkonsum ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und Bedingungen des Drogenkonsums in der Jugend.
  • Kapitel II definiert den Begriff "Drogen" aus medizinischer und juristischer Sicht und geht auf die Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Drogen ein. Des Weiteren wird der Zugang Jugendlicher zu Drogen behandelt, sowohl in der Schule und in der Clique als auch durch andere Beschaffungsmöglichkeiten.
  • Kapitel III beleuchtet die Frage, warum Jugendliche zu Drogen greifen. Es werden drei Antezedenzien der Initiation in den Drogenkonsum untersucht: familiäre Hintergründe, entwicklungspsychologische Hintergründe und subkulturelle Bedingung, insbesondere der Drogenkonsum in der Techno-Party-Szene.
  • Kapitel IV beschäftigt sich mit der Verharmlosung der Partydroge Ecstasy. Es werden die Definition, der leichte Zugang, die Wirkung und die Risiken von Ecstasy sowie die unmittelbare Wirkung, Nebenwirkungen, Risiken und Langzeitwirkungen und -gefahren beleuchtet.
  • Kapitel V bietet einen Einblick in den Drogen- und Suchtbericht 1999, der Daten über den Konsum legaler und illegaler Drogen zusammenfasst.
  • Kapitel VI geht auf Präventionsmöglichkeiten ein, die von Eltern und Schulen im Kampf gegen den Drogenkonsum junger Menschen genutzt werden können.

Schlüsselwörter

Jugendlicher Drogenkonsum, Drogenbegriff, Legalität, Illegalität, Zugangsmöglichkeiten, Antezedenzien, Initiation, Techno-Party-Szene, Ecstasy, Verharmlosung, Prävention, Eltern, Schule.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Jugend und Drogenkonsum
Universidad
University of Bamberg  (Volkskunde und Ethnologie)
Curso
Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
Calificación
1,0
Autor
Daniela Kilper-Welz (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
24
No. de catálogo
V6819
ISBN (Ebook)
9783638143073
ISBN (Libro)
9783638741934
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jugend Drogenkonsum Jugendkulturen Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Kilper-Welz (Autor), 2001, Jugend und Drogenkonsum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6819
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint