In einer immer komplexer werdenden und sich schnell wandelnden Umwelt wurde organisationales Lernen schon seit längerem als ein Wettbewerbsvorteil der Zukunft erkannt. Damit dieser Wettbewerbsvorteil aber auch zum Tragen kommt, muss die Organisation lernen fördern. Dabei wurden die zum Organisationsalltag gehörenden politischen Prozesse bisher in der Literatur zum organisationalem Lernen nicht ausreichend berücksichtigt. Und falls sie berücksichtigt wurden, dann wurden sie als störende Komponente identifiziert, die es zu minimieren gilt. „Organizational politics thus remains a relatively neglected and somewhat marginal field“ (Burgonye/ Jackson 1997:58). Organisationale Politik wurde nur als störendes Beiwerk zum normalen Organisationsalltag gesehen, in dem Entscheidungen Idealerweise nach rationalen Gesichtspunkten getroffen werden sollten und Machtbeziehungen zwischen den Akteuren keine Rolle spielen sollten.
Ziel dieses Artikels ist es, auf diese politischen Prozesse aufmerksam zu machen und zu zeigen, in welchem Maße sie durchaus in der Lage sind, organisationales Lernen zu fördern. Auf der anderen Seite soll auch berücksichtigt werden, wie es gelingt, durch mikropolitisches Taktieren den Prozess des Lernens in Organisationen zu hindern. Die Methode um dieses Ziel zu erreichen ist eine kritische Untersuchung von ausgewählten Konzepten organisationalen Lernens. Sie werden auf ihre Sichtweise von kollektiven Lernprozessen in Verbindung mit politischen Taktiken der Akteure untersucht. Dort wo die Sichtweise zu undifferenziert ist, sollen weitere Überlegungen ansetzen. Die Vor- und Nachteile politischer Prozesse im Hinblick auf organisationales Lernen sollen dann herausgearbeitet und in konkrete Gestaltungsmöglichkeiten umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Organisationales Lernen
- Konzepte des organisationalen Lernens
- Mikropolitik
- Ergebnisse aus den Konzepten
- Instrumente
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie politische Prozesse im organisationalen Kontext organisationales Lernen fördern können. Sie will aufzeigen, dass diese Prozesse, die in der Literatur häufig als störend empfunden werden, einen wichtigen Beitrag zum Lernprozess leisten können.
- Kritische Analyse ausgewählter Konzepte des organisationalen Lernens im Hinblick auf Mikropolitik und Macht
- Herausarbeitung der Vor- und Nachteile politischer Prozesse für organisationales Lernen
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen, die politische Prozesse so gestalten, dass sie organisationales Lernen fördern
- Definition und Abgrenzung von Mikropolitik im Kontext organisationaler Prozesse
- Betrachtung der Auswirkungen von Macht und Interessenkonflikten auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von organisationalem Lernen in einer sich schnell verändernden Umwelt heraus und kritisiert die bisherige Vernachlässigung politischer Prozesse in der Literatur zum organisationalen Lernen. Der Artikel soll zeigen, wie Mikropolitik organisationales Lernen fördern kann.
Kapitel 2: Mikropolitik
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mikropolitik als „organisationale Innenpolitik“ und beschreibt die wichtigsten Merkmale politischer Prozesse in Organisationen. Dabei werden insbesondere Machtbeziehungen, Interessendurchsetzung und die Rolle des Akteurs im Zentrum des Geschehens betrachtet.
Kapitel 3: Konzepte des organisationalen Lernens
In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte des organisationalen Lernens vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Konzepte politische Prozesse und Machtverhältnisse berücksichtigen.
Kapitel 4: Ergebnisse aus den Konzepten
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der verschiedenen Konzepte zusammen und zeigt, wie politische Prozesse sowohl Lernen fördern als auch behindern können.
Kapitel 5: Gestaltungsempfehlungen
Ausgehend von den Ergebnissen der vorherigen Kapitel werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Förderung organisationalen Lernens durch Mikropolitik abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Organisationales Lernen, Mikropolitik, Macht, politische Prozesse, Handlungsorientierung, Interessendurchsetzung, Gestaltungsempfehlungen und Konzepte des organisationalen Lernens.
- Quote paper
- Christian Vögtlin (Author), 2006, Politische Prozesse und organisationales Lernen: Wie Mikropolitik organisationales Lernen fördern kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68210