Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios de comunicación - Investigación, estudios y encuestas

Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung

Título: Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung

Trabajo , 2006 , 30 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Beatrix Deiss (Autor)

Medios de comunicación - Investigación, estudios y encuestas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Die Proteste gegen die in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten veröffentlichten Mohammed-Karikaturen, zeigen wieder einmal, welche Wirkung Medieninhalte – selbst über Kontinente hinweg – haben können. Sehr viel stärkeres Wirkungspotential wird allerdings meist dem Fernsehen als audiovisuellem Medium zugesprochen. In der
Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich die Medien-wirkungsforschung mit zahlreichen Hypothesen und Theorien zum Einfluss von Medieninhalten auf die Rezipienten. Neben dem tatsächlichen Einfluss ist hierbei auch interessant, wie Menschen
diesen Einfluss selbst einschätzen und wahrnehmen. Denn bereits eine angenommene Beeinflussung durch Medieninhalte kann Verhaltens-änderungen hervorrufen, etwa wenn Menschen sich einer Meinung anschließen, die sie – aufgrund der Medienberichterstattung –
irrtümlich für die Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft halten. Außer dieser Theorie der sogenannten „Pluralistic Ignorance“ gibt es noch einige andere Phänomene, die beschreiben, dass Menschen häufig verzerrte oder falsche Vorstellungen davon haben, wie, bei wem und
wie stark Medien eigentlich wirken, beispielsweise „Looking Glass“ oder „Hostile Media“. Ein vielfach untersuchtes Phänomen verzerrter Wahrnehmung ist der „Third-Person-Effekt“, demzufolge Menschen annehmen, die Medien würden andere stärker beeinflussen als sie
selbst.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der Third-Person-Effekt
    • Impersonal Impact - Psychologische Distanz
    • Optimistic Bias
    • Optimistic Bias und TPE
  • Hypothesen
  • Methode
    • Durchführung der Untersuchung
    • Fragebogen
      • TPE und psychologische Distanz
      • Optimistic Bias
      • Soziale Isolation
      • Medienkompetenz
      • Andere Einflussfaktoren
    • Problematik von Online-Befragungen
  • Ergebnisse
    • Stichprobe
    • TPE und psychologische Distanz
    • TPE, Soziodemographie und Mediennutzung
    • TPE und Medienkompetenz
    • TPE und soziale Isolation
    • TPE und OB
    • Regressionsanalyse mit allen unabhängigen Variablen
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Third-Person-Effekt (TPE) und verschiedenen psychologischen Konzepten, insbesondere Optimistic Bias, soziale Isolation und psychologische Distanz. Ziel ist es, die möglichen Einflussfaktoren und Zusammenhänge zwischen diesen Phänomenen zu analysieren.

  • Der Third-Person-Effekt und seine grundlegenden Mechanismen
  • Der Zusammenhang zwischen TPE und Optimistic Bias
  • Der Zusammenhang zwischen TPE und sozialer Isolation
  • Die Rolle der psychologischen Distanz (Impersonal Impact) im Zusammenhang mit dem TPE
  • Die Analyse möglicher soziodemographischer Einflussfaktoren auf den TPE

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Forschungsarbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Third-Person-Effekts und seiner Verbindung zu Optimistic Bias, sozialer Isolation und psychologische Distanz. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die verschiedenen Konzepte im Detail und stellt die relevanten Forschungsarbeiten vor.

Die Methodik beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, inklusive der verwendeten Fragebögen, der Stichprobe und der statistischen Methoden. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert und interpretiert. Im Fokus steht dabei die Analyse der Zusammenhänge zwischen dem TPE und den drei psychologischen Konzepten.

Die Diskussion stellt die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert ihre Bedeutung im Kontext der bestehenden Literatur. Die Forschungsarbeit liefert wichtige Erkenntnisse über die Beziehung zwischen dem TPE und den ausgewählten psychologischen Faktoren.

Schlüsselwörter

Third-Person-Effekt, Medienwirkung, Optimistic Bias, soziale Isolation, psychologische Distanz, Impersonal Impact, Wahrnehmungsphänomene, Mediennutzung, Medienkompetenz, Soziodemographie, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Regressionsanalyse.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung
Universidad
LMU Munich  (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung)
Calificación
1.3
Autor
Beatrix Deiss (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
30
No. de catálogo
V68238
ISBN (Ebook)
9783638607049
ISBN (Libro)
9783640936144
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wahrnehmungsphänomene Wirkungsforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Beatrix Deiss (Autor), 2006, Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68238
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint