Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Recherche et études

jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich

Titre: jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 27 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Beatrix Deiss (Auteur)

Médias / Communication - Recherche et études
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Juli 2002 wurde die Jugendbeilage der Süddeutschen Zeitung, das jetzt-Magazin, aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Das jetzt, das auf neunjährige Bestehungszeit zurückblicken konnte, in der es die jugendlichen Leser auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden begleitet hat, wird seitdem nur noch in der Onlineausgabe jetzt.de weitergeführt. Diese Arbeit wird versuchen, die ehemalige Printausgabe und die aktuelle Onlineversion von jetzt zu vergleichen. Aufgrund der Einstellung des Magazins war allerdings keine zeitlich parallele Untersuchung möglich, dadurch konnte die Inhaltsanalyse nicht anhand konkreter Artikel durchgeführt werden. Statt dessen werden beide Ausgaben anhand verschiedene Kriterien untersucht, mit denen die Besonderheiten des Konzepts festgestellt werden. Durch einen Vergleich zwischen Print- und Onlineausgabe soll dann die Untersuchungsfrage, ob die Internetseite das Konzept des Magazins Konzept weiterführt und inwiefern es ausgebaut oder verändert wurde, beantwortet werden. Da sowohl das Magazin als auch jetzt.de nicht typisch für eine bestimmte Form Magazin bzw. Internetseite stehen, sondern sich deutlich von anderen Jugendzeitschriften und deren Internetauftritten abheben, beschränkt sich diese Arbeit auf die Beleuchtung eines Sonderfalles, die Ergebnisse sind auf den Untersuchungsgegenstand beschränkt und nicht übertragbar. Außerdem ist die untersuchte Stichprobe zu klein, um repräsentative Gültigkeit zu beanspruchen. Das Ziel dieser Arbeit ist also nicht Repräsentativität oder Anwendbarkeit auf andere Medien, sondern die Untersuchung eines besonderen Bestandteils der Medienlandschaft.
Nach einem Abschnitt über die Besonderheiten des Online-Journalismus folgt ein kurzer Überblick über die Geschichte des Magazins und die Entwicklung der Internetseite. Dann wird das Konzept des jetzt-Magazins anhand der Kriterien Leitlinie, Rubriken, Themen, Einbeziehung der Leser und Layout untersucht. Diese werden dann leicht verändert auch auf die Onlineausgabe angewendet, um die Untersuchungsfrage beantworten zu können, ob das besondere Konzept des jetzt-Magazins auf jetzt.de weitergeführt wird. Die Informationen zur Geschichte von jetzt und jetzt.de stammen größtenteils aus Zeitungsartikeln über die Einstellung des Magazins oder eigener Recherche.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Besonderheiten des Mediums Internet
    • 2.1 Vernetzung
    • 2.2 Multimedialität.
    • 2.3 Große Speicherkapazität
    • 2.4 Globalität...
    • 2.5 Aktualität..
    • 2.6 Selektivität und Interaktivität
  • 3. Geschichte des jetzt-Magazins.
  • 4. Entwicklung von jetzt.de.....
  • 5. Untersuchungsanlage
  • 6. Untersuchung des jetzt-Magazins..
    • 6.1 Leitlinie
    • 6.2 Rubriken
    • 6.3 Themen..
    • 6.4 Einbeziehung der Leser.
    • 6.5 Design
  • 7. Untersuchung von jetzt.de
    • 7.1 Leitlinie
    • 7.2 Rubriken
    • 7.3 Themen..
    • 7.4 Interaktivität
    • 7.5 Design
  • 8. Vergleich von Print- und Onlineausgabe
    • 8.1 Leitlinie
    • 8.2 Rubriken..
    • 8.3 Themen..
    • 8.4 Interaktivität
    • 8.5 Design
  • 9. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 10. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ehemalige Printausgabe und die aktuelle Onlineversion von jetzt und zielt darauf ab, zu analysieren, ob die Internetseite das Konzept des Magazins Konzept weiterführt und inwiefern es ausgebaut oder verändert wurde. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Beleuchtung eines Sonderfalles und ist nicht auf andere Medien übertragbar. Das Ziel ist nicht Repräsentativität, sondern die Untersuchung eines besonderen Bestandteils der Medienlandschaft.

  • Vergleich von Print- und Onlineausgabe von jetzt.
  • Analyse des Konzepts von jetzt und seine Weiterentwicklung auf jetzt.de.
  • Besonderheiten des Mediums Internet und deren Einfluss auf die Inhalte.
  • Untersuchung der Kriterien Leitlinie, Rubriken, Themen, Einbeziehung der Leser und Design in beiden Ausgaben.
  • Bewertung der Interaktivität von jetzt.de.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit darstellt. Anschließend werden die Besonderheiten des Mediums Internet im Kontext des Online-Journalismus beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des jetzt-Magazins und die Entwicklung von jetzt.de. Es folgt eine umfassende Analyse des Konzepts von jetzt anhand der Kriterien Leitlinie, Rubriken, Themen, Einbeziehung der Leser und Design. Diese Kriterien werden dann auf jetzt.de angewendet, um zu vergleichen, ob das Konzept des Magazins auf die Onlineversion übertragen wurde. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Online-Journalismus, Print- und Onlineausgabe, Jugendmagazin, jetzt, jetzt.de, Konzeptanalyse, Leitlinie, Rubriken, Themen, Einbeziehung der Leser, Design, Interaktivität.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich
Université
LMU Munich  (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung)
Cours
Proseminar II: Medienkunde
Note
1.3
Auteur
Beatrix Deiss (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
27
N° de catalogue
V68241
ISBN (ebook)
9783638609067
ISBN (Livre)
9783638739849
Langue
allemand
mots-clé
Onlineausgabe Vergleich Proseminar Medienkunde
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beatrix Deiss (Auteur), 2003, jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68241
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint