Einleitung
In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich mit dem Themenbereich der Pflegefamilien und Pflegekinder in Deutschland allgemein und in Nordrhein-Westfalen speziell befassen. Die ersten Berührungen mit diesen Themen hatte ich während meines Praxissemesters. In einer von mir mit betreuten Familie sollte übergangsweise eine starke Entlastung aller Familienmitglieder erreicht werden, indem einer der beiden Söhne in einer Pflegefamilie untergebracht werden sollte.
Hierzu war jedoch das Einverständnis der Mutter notwendig, die dieses aber kategorisch ablehnte, da sie als Kind selbst zeitweilig in Pflegefamilien gelebt und dieses als schlimme Erfahrung in Erinnerung behalten hatte. Da mich dieser Fall sehr beeindruckt und beschäftigt hat, habe ich mich bereits während des Praxissemesters mit den Möglichkeiten der Unterbringung in einer Pflegefamilie beschäftigt. Dieses war jedoch sehr stark auf meine Heimatstadt Arnsberg beschränkt, deren Modell des Pflegekinderwesens sehr ungewöhnlich ist. Im Rahmen meiner Recherchen, die sich vorrangig auf Nordrhein-Westfalen bezogen, traf ich auf andere, gängigere Modelle der Arbeit mit Pflegefamilien, die ich in meiner Hausarbeit bevorzugt darstellen werde. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst Begriffe erklären und deren Zusammenhang im Pflegeverhältnis verdeutlichen. Hierbei werde ich zwischen zwei Bereichen unterscheiden. Zum einen den Bereich der Pflegefamilie und zum anderen den Bereich der Pflegekinder und deren Herkunftsfamilie. In einem zweiten Teil möchte ich mich besonders mit dem Prozess der Integration eines Pflegekindes in eine Pflegefamilie und die damit verbundenen Schwierigkeiten befassen. Das ganze soll aus psychologischer Sicht passieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zahlen, Daten, Fakten
- I. Pflegeverhältnis
- 1. Pflegefamilien
- 1.1 Definition
- 1.2 Pflegeformen
- 1.3 Eignung
- 1.4 Besonderheiten der Erziehungsstellen
- 1.5 Rechtliche Grundlagen
- 1.6 Betreuung und Begleitung
- 2. Pflegekinder und Herkunftsfamilien
- 2.1 Definition
- 2.2 Wie wird ein Kind zum Pflegekind
- 2.3 „Herausnahme“ eines Kindes
- 2.4 Rückkehr oder dauerhafter Verbleib
- 1. Pflegefamilien
- II. Integration
- 3. Theorie der Integration
- 3.1 Familiale Beziehungen und kindliche Bedürfnisse
- 3.2 Anpassung und Annahme
- 3.3 Wiederholung früherer Beziehungsformen in der Übertragungsbeziehung
- 3.4 Entwicklung persönlicher Beziehungen durch regressive Beziehungsformen
- 3. Theorie der Integration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Pflegefamilien und Pflegekinder in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Pflegeverhältnisses zu beleuchten, von der Definition und den unterschiedlichen Pflegeformen bis hin zur Integration des Pflegekindes in die Pflegefamilie. Besonderes Augenmerk wird auf die psychologischen Herausforderungen und Prozesse der Integration gelegt.
- Definition und Bedeutung des Pflegeverhältnisses
- Verschiedene Pflegeformen und ihre Besonderheiten
- Herausforderungen und Chancen der Integration eines Pflegekindes
- Psychologische Perspektiven auf die Entwicklung von Beziehungen im Pflegeverhältnis
- Rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Unterstützungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den persönlichen Hintergrund und die Motivation für die Themenwahl erläutert. Im Anschluss werden Zahlen und Daten zum Thema Pflegekinder und Inobhutnahme in Deutschland und Nordrhein-Westfalen präsentiert. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Pflegeverhältnis, wobei die Definition und die verschiedenen Pflegeformen, wie Kurzzeitpflege und Vollzeitpflege, vorgestellt werden. Der zweite Teil behandelt die Integration des Pflegekindes in die Pflegefamilie und analysiert die damit verbundenen psychologischen Prozesse. Hier werden die Bedeutung familialer Beziehungen und kindlicher Bedürfnisse, die Anpassung und Annahme des Pflegekindes in der neuen Familie, sowie die Rolle der Übertragungsbeziehung und der Entwicklung persönlicher Beziehungen behandelt.
Schlüsselwörter
Pflegeverhältnis, Pflegefamilien, Pflegekinder, Integration, Vollzeitpflege, Kurzzeitpflege, Herkunftsfamilie, psychologische Prozesse, Übertragungsbeziehung, Familiale Beziehungen, Kindliche Bedürfnisse, Anpassung, Annahme, Rechtliche Rahmenbedingungen, soziale Unterstützungssysteme, Deutschland, Nordrhein-Westfalen.
- Citar trabajo
- Sarah Gleie (Autor), 2006, Pflegeverhältnis und Integration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68249