Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Wandel vom Deutschen Bildungssystem und -verständnis

Título: Wandel vom Deutschen Bildungssystem und -verständnis

Trabajo Escrito , 2006 , 31 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Nina Hanisch (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das deutsche Bildungssystem- und verständnis soll in dieser Arbeit genauer beleuchtet werden. Dieses Thema scheint nicht nur durch die baldige Einführung von Studiengebühren von großer Bedeutung, sondern auch durch die internationale Schulleistungsstudie PISA, die zum großen Teil mit zum Wandel im deutschen Bildungsverständnis beigetragen hat. Kaum ein Tag in Deutschland vergeht, an dem die Medien nicht von Bildungsarmut oder neuen Bildungsreformen berichten. Dabei bildet Bildung die politische, wirtschaftliche und soziale Grundlage jedes Landes und sollte für jeden Bürger gleichermaßen zugänglich sein. Ein Wandel im deutschen Bildungssystem zeigt sich nicht erst seit den Diskussionen um die Einführung von Studiengebühren, sondern zum Beispiel auch durch die internationale Angleichung der Studienmodelle mittels Bachelor und Master Studiengängen. Die Wirklichkeit des Bildungssystems in Deutschland ist sehr facettenreich, daher auch unübersichtlich. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit speziell auf die Universitäten in Deutschland eingegangen und weniger auf das Schulsystem, welches jedoch gleichermaßen interessant erscheint. Bevor jedoch das Hochschulsystem in Deutschland genauer betrachtet werden kann, muss eine theoretische Grundlage zum Verständnis des Begriffes Bildung gegeben werden. Im Anschluss daran wird die historische Entwicklung deutscher Hochschulen aufgezeigt, um danach auf die heutige Situation deutscher Hochschulen einzugehen. Die Darstellung der verschiedenen Bereiche und Aufgaben, die das deutsche Bildungssystem bewältigen muss, bilden den Hauptteil dieser Arbeit. Nach einer ausführlichen Darlegung verschiedenster Modelle gilt es das Bildungsverständnis in Deutschland genauer zu beleuchten, wobei ein kurzer Exkurs zur PISA-Studie unabdingbar erscheint. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Bildung“ - Versuch einer Definition
  • Historische Entwicklung deutscher Hochschulen - eine Übersicht
  • Das Hochschulsystem der Bundesrepublik Deutschland
    • Hochschularten
    • Hochschulzugang
    • Studienfinanzierung
      • BAföG
      • Studiengebühren
    • Wettbewerb unter den Hochschulen
      • Vorbild USA - eine Vergleichsanalyse
      • Hochschulrankings
  • Bildungsverständnis in Deutschland
    • Exkurs: PISA - Studie
    • Wandel des Bildungsverständnisses
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des deutschen Bildungssystems und -verständnisses. Sie analysiert die Entwicklung des Hochschulsystems in Deutschland, beleuchtet die Bedeutung der PISA-Studie und diskutiert die Herausforderungen und Chancen des Bildungswesens im Kontext von Globalisierung und internationaler Konkurrenz.

  • Historische Entwicklung des deutschen Hochschulsystems
  • Aktuelle Strukturen und Herausforderungen des Hochschulsystems
  • Die Rolle der PISA-Studie im Wandel des Bildungsverständnisses
  • Das Konzept der Bildung und seine verschiedenen Definitionen
  • Wettbewerb unter den Hochschulen und internationale Vergleichsanalysen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Bildungssystems und -verständnisses ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Debatten. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Bildung“ und versucht, ihn im Kontext historischer und gegenwärtiger Definitionen zu verstehen. Anschließend wird die historische Entwicklung deutscher Hochschulen in Kapitel drei dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich dem aktuellen Hochschulsystem in Deutschland und analysiert verschiedene Bereiche wie Hochschularten, Hochschulzugang, Studienfinanzierung und den Wettbewerb unter den Hochschulen. Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Wandel des Bildungsverständnisses in Deutschland und beleuchtet die Rolle der PISA-Studie. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Bildungssystem, Bildungsverständnis, Hochschulsystem, Hochschularten, Hochschulzugang, Studienfinanzierung, Wettbewerb, PISA-Studie, Wandel, Globalisierung, Internationalisierung, Vergleichsanalyse, Bildungstheorie, Humboldtsches Bildungsverständnis.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Wandel vom Deutschen Bildungssystem und -verständnis
Universidad
University of Constance
Curso
Bildung - Anspruch und Realität
Calificación
2,3
Autor
Nina Hanisch (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
31
No. de catálogo
V68306
ISBN (Ebook)
9783638609500
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wandel Deutschen Bildungssystem Bildung Anspruch Realität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Hanisch (Autor), 2006, Wandel vom Deutschen Bildungssystem und -verständnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68306
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint