Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Dehnen - wann, wie, warum?

Titre: Dehnen - wann, wie,  warum?

Dossier / Travail , 2007 , 21 Pages

Autor:in: Peter Billig (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dehnungsübungen als Mittel der Beweglichkeitssteigerung und Elastizitätsverbesserung des aktiven und passiven Bewegungsapparates haben im Sport eine lange Tradition. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass einige der vermeintlich positiven Wirkungen des Dehnens sich nicht belegen lassen und aus physiologischer Sicht sogar Leistungseinbußen bis hin zu Muskel- und Sehnenschädigungen möglich sind. Dehnen gehört möglicherweise zu dem am wenigsten verstandenen Teilgebiet körperlicher Fitness. Wann welche Dehnungsmethoden und -techniken sinnvoll sind, bzw. wann sich der Nutzen u. U. ins Gegenteil kehrt, wird in dieser Hausarbeit dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Die Bedeutung des Dehnens im Sport
  • Analyse der Lernbedingungen
  • Sachanalyse
    • Notwendigkeit von Dehnungstechniken
    • Wichtigste Dehnungsmethoden
      • Dynamisch – Aktiv
      • Statisch - Passiv
      • PNF Methodik
    • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, Nutzen + Gefahren des Dehnens
      • Dehnungsübungen in der Aufwärmphase
      • Dehnungsgymnastik zur Unterstützung der Regeneration, Aktives Entmüden (Cool Down)
      • Dehnübungen mit Kindern / Jugendlichen
      • Konsequenzen für die Trainingspraxis
  • Wichtigste Lernziele
  • Stundenplanung
  • Eigene Erfahrungen / Nachwort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Dehnens im Sport, insbesondere im Kontext der Ju-Jutsu-Lehrerausbildung. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zum Thema Dehnen darzustellen und daraus grundlegende Empfehlungen für die Trainingspraxis abzuleiten. Dabei wird auf verschiedene Dehnungsmethoden eingegangen und deren Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen beleuchtet.

  • Die Bedeutung des Dehnens für die Beweglichkeit und Elastizität im Sport
  • Analyse verschiedener Dehnungsmethoden (dynamisch, statisch, PNF)
  • Einsatzmöglichkeiten von Dehnübungen in unterschiedlichen Trainingsphasen
  • Nutzen und Gefahren des Dehnens
  • Konsequenzen für die Trainingspraxis mit verschiedenen Zielgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung betont die lange Tradition von Dehnübungen zur Beweglichkeitssteigerung im Sport, relativiert aber gleichzeitig deren vermeintlich positive Wirkung aufgrund aktueller Forschungslücken. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wann und welche Dehnmethoden sinnvoll eingesetzt werden können, und beleuchtet potenzielle negative Effekte.

Analyse der Lernbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Hausarbeit, die sich auf angehende Ju-Jutsu-Lehrer (FÜL-C) konzentriert, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Ort, Zielgruppe, deren Ausbildungsstand und der zur Verfügung stehenden Zeit. Anatomische Details werden bewusst ausgelassen, um den Fokus auf den praktischen Nutzen der Arbeit zu legen. Grundlegendes Wissen zur Beweglichkeit wird als bekannt vorausgesetzt.

Sachanalyse: Die Sachanalyse erläutert die Notwendigkeit von Dehnungstechniken zur Verbesserung der Beweglichkeit, Korrektur von Fehlhaltungen, Regeneration und Rehabilitation. Sie erklärt den Zusammenhang zwischen Beweglichkeit, Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit. Es werden die wichtigsten Dehnungsmethoden (dynamisch-aktiv, statisch-passiv und PNF) detailliert beschrieben, ihre Vor- und Nachteile verglichen und ihre Anwendung in unterschiedlichen Kontexten (Aufwärmen, Regeneration, Training mit Kindern/Jugendlichen) diskutiert.

Schlüsselwörter

Dehnen, Beweglichkeit, Dehnungsmethoden, dynamisch, statisch, PNF, Sport, Ju-Jutsu, Lehrerausbildung, Trainingspraxis, Regeneration, Verletzungsprophylaxe, Muskelverkürzung, Beweglichkeitssteigerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Dehnen im Sport

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Dehnens im Sport, insbesondere im Kontext der Ju-Jutsu-Lehrerausbildung. Sie beinhaltet eine Einführung, eine Analyse der Lernbedingungen, eine Sachanalyse verschiedener Dehnmethoden (dynamisch, statisch, PNF), eine Diskussion über den Nutzen und die Gefahren des Dehnens, sowie Empfehlungen für die Trainingspraxis mit verschiedenen Zielgruppen. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.

Welche Dehnungsmethoden werden behandelt?

Die Hausarbeit beschreibt detailliert drei Hauptmethoden des Dehnens: dynamisch-aktiv, statisch-passiv und die Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF). Für jede Methode werden Vor- und Nachteile im Vergleich erläutert und die Anwendung in unterschiedlichen Kontexten diskutiert.

Für welche Zielgruppe ist die Hausarbeit relevant?

Die Arbeit richtet sich in erster Linie an angehende Ju-Jutsu-Lehrer (FÜL-C). Der Fokus liegt auf dem praktischen Nutzen und der Anwendung der Erkenntnisse im Training. Grundlegendes Wissen zur Beweglichkeit wird vorausgesetzt.

In welchen Trainingsphasen ist Dehnen sinnvoll?

Die Hausarbeit beleuchtet den Einsatz von Dehnübungen in verschiedenen Trainingsphasen, insbesondere im Aufwärmen (zur Vorbereitung) und im Cool-Down (zur Regeneration). Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wird ebenfalls thematisiert.

Welche Vorteile und Nachteile hat Dehnen?

Die Hausarbeit diskutiert sowohl den Nutzen des Dehnens (Verbesserung der Beweglichkeit, Korrektur von Fehlhaltungen, Regeneration, Verletzungsprophylaxe) als auch potenzielle negative Effekte. Sie betont die Bedeutung eines situationsgerechten und bedachten Einsatzes von Dehntechniken.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Dehnen, Beweglichkeit, Dehnungsmethoden, dynamisch, statisch, PNF, Sport, Ju-Jutsu, Lehrerausbildung, Trainingspraxis, Regeneration, Verletzungsprophylaxe, Muskelverkürzung, Beweglichkeitssteigerung.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die Hausarbeit enthält ein Literaturverzeichnis, das weitere Quellen und Informationen zum Thema Dehnen bereitstellt.

Gibt es anatomische Details in der Arbeit?

Nein, die Arbeit konzentriert sich auf den praktischen Nutzen und lässt anatomische Details bewusst aus, um den Fokus auf die Anwendung im Training zu legen.

Was ist das Fazit der Einführung?

Die Einführung betont die lange Tradition von Dehnübungen, relativiert aber deren vermeintlich positive Wirkung aufgrund aktueller Forschungslücken. Sie stellt die Frage nach dem sinnvollen Einsatz von Dehnmethoden und beleuchtet potenzielle negative Effekte.

Welche Aspekte der Lernbedingungen werden analysiert?

Die Analyse der Lernbedingungen beschreibt den Kontext der Hausarbeit, konzentriert sich auf angehende Ju-Jutsu-Lehrer und berücksichtigt Faktoren wie Ort, Zielgruppe, deren Ausbildungsstand und die zur Verfügung stehende Zeit.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dehnen - wann, wie, warum?
Cours
Ju-Jutsu-Lehrerausbildung 2006 / 2007
Auteur
Peter Billig (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V68345
ISBN (ebook)
9783638627214
Langue
allemand
mots-clé
Dehnen Ju-Jutsu-Lehrerausbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Billig (Auteur), 2007, Dehnen - wann, wie, warum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68345
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint