Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Vom Sinn der Sinne - Eine Meditation über Thomas Nagels "Wie es ist, eine Fledermaus zu sein"

Title: Vom Sinn der Sinne - Eine Meditation über Thomas Nagels "Wie es ist, eine Fledermaus zu sein"

Seminar Paper , 2000 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dr. des. Robert Dennhardt (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 11. Januar 1994 war in der Reihe Wissenschaftszeit des Radiosenders SFB eine Sendung mit dem Titel Wie ich die Welt erfand. Über Bewußtsein und Wirklichkeit zu hören. Neben Wissenschaftlern aus den Bereichen Neurobiologie, Anatomie, Neurophysiologie, Kybernetik, Mathematik, Anthropologie, Psychologie und Physik wurden natürlich auch Philosophen zu diesem Thema vorgestellt. Die grundlegenden Fragen lauteten: Wo kommt Bewußtsein her? Wer macht es? Was ist ich? Natürlich jeder hat sich solche Fragen schon irgendwann einmal gestellt, auch schon vor etwa 2300 Jahren. Dschung Dse und Hui Dse standen auf der Brücke, die über den Hao führt:

DschuDng Dse sagte: „Sieh, wie die Eiritzen umherschnellen! Das ist die Freude der Fische“. — „Du bist kein Fisch“, sagte Hui Dse, „wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht?“ — „Du bist nicht ich“, antwortete Dschung Dse, „wie kannst du wissen, daß ich nicht wisse, worin die Freude der Fische besteht?“ — „Ich bin nicht du“, bestätigte Hui Dse, „und ich weiß dich nicht. Aber das weiß ich, daß du kein Fisch bist; so kannst du die Fische nicht wissen“. — Dschung Dse antwortete: „Kehren wir zu deiner Frage zurück. Du fragst mich: Wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht. Im Grunde wußtest du, daß ich weiß, und fragtest doch. Gleichviel. Ich weiß es aus meiner eigenen Freude über das Wasser.“

Dazu ein anschauliches Beispiel für das in diesem Essay diskutierte Problem. Wir alle haben eine recht gute Vorstellung davon, was ein 3-dimensionaler Raum, eine 2-dimensionale Fläche und eine eindimensionale Gerade ist. Da eine Fläche innerhalb unserer Erfahrungswelt liegt, jedenfalls eher als die einer Fledermaus, könnten wir uns sicher ein Wesen vorstellen, dessen Erfahrungswelt ausschließlich 2-dimensional ist. Ich nenne ihn Fiatman. (Vgl. Abott 1990.) Wie könnte ich ihm zeigen, was ein Würfel ist?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vom Sinn der Sinne
    • Eine Meditation über Thomas Nagels
      • Wie es ist, eine Fledermaus zu sein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Frage nach der Natur des Bewusstseins und der Möglichkeit, die subjektiven Erfahrungen anderer Wesen zu verstehen. Er analysiert Thomas Nagels berühmtes Gedankenexperiment "Wie es ist, eine Fledermaus zu sein" und die damit verbundenen philosophischen und erkenntnistheoretischen Probleme.

  • Der subjektive Charakter von Erfahrungen
  • Das Problem des Solipzismus
  • Die Grenzen reduktionistischer Erklärungen des Bewusstseins
  • Das "linguistische Problem" und die Schwierigkeiten, subjektive Erfahrungen zu beschreiben
  • Die Beziehung zwischen Geist und Gehirn

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend wird das Problem des Solipzismus und die These von Thomas Nagel erläutert, dass es prinzipiell unmöglich ist, die subjektiven Erfahrungen anderer Wesen zu verstehen. Im Zentrum des Textes steht Nagels Gedankenexperiment "Wie es ist, eine Fledermaus zu sein". Dabei wird die Frage gestellt, ob wir uns jemals in die Welt einer Fledermaus, die sich mit Ultraschall orientiert, hineinversetzen können. Der Autor diskutiert verschiedene Argumente und Ansätze, um die subjektiven Erfahrungen einer Fledermaus zu erklären, und zeigt die Grenzen reduktionistischer Theorien auf. Abschließend wird das "linguistische Problem" behandelt, das sich auf die Schwierigkeit bezieht, subjektive Erfahrungen sprachlich auszudrücken.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit zentralen Themen der Philosophie des Geistes, wie z.B. dem Problem des Bewusstseins, der Natur subjektiver Erfahrungen, den Grenzen reduktionistischer Erklärungen, dem "linguistischen Problem" und dem Verhältnis von Geist und Gehirn. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Solipzismus, Physikalismus, Gedankenexperiment, subjektiver Charakter von Erfahrungen, und Thomas Nagels "Wie es ist, eine Fledermaus zu sein".

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Sinn der Sinne - Eine Meditation über Thomas Nagels "Wie es ist, eine Fledermaus zu sein"
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,7
Author
Dr. des. Robert Dennhardt (Author)
Publication Year
2000
Pages
12
Catalog Number
V68394
ISBN (eBook)
9783638609944
ISBN (Book)
9783638754279
Language
German
Tags
Sinn Sinne Eine Meditation Thomas Nagels Fledermaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. des. Robert Dennhardt (Author), 2000, Vom Sinn der Sinne - Eine Meditation über Thomas Nagels "Wie es ist, eine Fledermaus zu sein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint