In Deutschland ist es vor allem die englische Private Limited Company,
die verstärkt in Konkurrenz zur einheimischen GmbH tritt. So war in
2005 bereits fast jede vierte neu gegründete Kapitalgesellschaft eine Ltd.
Teilweise wird die Ltd. auf Grund ihrer unbürokratischen Gründung und
des Fehlens eines Mindeststammkapitals als überlegen angesehen. Dies
hat in der Literatur eine lebhafte Debatte ausgelöst, in der der GmbH von
einigen Autoren zwar Reformbedarf, aber doch größtenteils eine grundsätzliche
Ebenbürtigkeit bescheinigt wird. Zweifelsfrei wird dem Recht der Ltd. in Zukunft aber eine verstärkte Bedeutung in der deutschen Gesellschaftsrechtspraxis zukommen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Beitrag zum Vergleich der beiden Rechtsformen zu leisten, indem der
Gläubigerschutz durch Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer
bei GmbH und Ltd. gegenübergestellt wird.
Dazu soll zunächst die grundsätzliche Erforderlichkeit des Gläubigerschutzes
begründet und ein kurzer Überblick über die verschiedenen Ansätze
des Gläubigerschutzes bei GmbH und Ltd. gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Zielsetzung der Arbeit
- II. Erforderlichkeit des Gläubigerschutzes
- III. Unterschiedliche Ansätze des Gläubigerschutzes
- B. Gläubigerschutz durch Haftung bei der deutschen GmbH
- I. Die Haftung des Geschäftsführers
- 1. Haftungsnormen und ihre Bedeutung für den Gläubigerschutz
- 2. Haftung des Geschäftsführers nach § 43 Abs. 3 GmbHG
- a) Grundsätzliches zum Schadensersatz nach § 43 Abs. 3 GmbHG
- b) Haftung wegen Missachtung des § 30 GmbHG
- c) Haftung wegen Missachtung des § 33 GmbHG
- 3. Haftung des Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 64 GmbHG
- a) Die Insolvenzantragspflicht und ihre Schutzwirkung
- b) Der Tatbestand der Insolvenzverschleppung
- c) Die Höhe des Schadensersatzes
- 4. Haftung wegen Masseschmälerung nach § 64 Abs. 2 GmbHG
- 5. Haftung wegen sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB
- II. Die Haftung der Gesellschafter
- 1. Das Haftungsprivileg und seine Ausnahmen
- 2. Durchgriffshaftung
- a) Dogmatische Begründung und Fallgruppen der Durchgriffshaftung
- b) Vermögensvermischung
- c) Unterkapitalisierung
- d) Existenzvernichtender Eingriff
- aa) Einführung und Überblick
- bb) Die Rechtsprechung des BGH
- cc) Voraussetzungen und Rechtsfolge
- dd) Diskussion und Kritik
- 3. Eigenkapitalersatzrecht
- III. Zwischenergebnis
- C. Gläubigerschutz durch Haftung bei der englischen Private Limited Company
- I. Die Haftung der Geschäftsführer
- 1. Die Haftungstatbestände im Überblick
- 2. Haftung nach Gesellschaftsrecht
- a) Duty for the benefit of the creditors
- aa) Der director als Treuhänder der Gesellschafter?
- bb) Die Treuepflicht im Allgemeinen
- cc) Die Treuepflicht gegenüber den Gläubigern
- dd) Rechtsfolgen bei Verletzung der Treuepflicht
- b) Unzulässige Ausschüttungen
- 3. Haftung nach dem Insolvency Act 1986
- a) Überblick
- b) Fraudulent trading
- aa) Einführung
- bb) Voraussetzungen
- cc) Rechtsfolgen
- c) Wrongful trading
- aa) Einführung
- bb) Überblick über die Voraussetzungen
- cc) Maßgeblicher Zeitpunkt
- dd) Anzuwendender Sorgfaltsmaßstab
- ee) Rechtsfolgen
- ff) Beurteilung in der Literatur
- d) Haftung wegen des Betreibens von sog. „phoenix companies“
- II. Haftung der Gesellschafter
- 1. „Seperate legal personality“ und „piercing the corporate veil“
- 2. Durchgriffshaftung wegen „fraud exception“
- 3. Shadow directors
- III. Zwischenergebnis
- D. Gegenüberstellung der vorgestellten Systeme
- I. Vergleichender Überblick
- II. Haftung wegen verspäteter Insolvenzantragstellung
- III. Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs
- IV. Vergleich der Lösungsansätze weiterer Problemfelder
- V. Wertende Stellungnahme
- E. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert den Gläubigerschutzmechanismus in Form der Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern bei der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company. Sie untersucht die Unterschiede in den rechtlichen Regelungen und deren praktische Auswirkungen auf die Gläubiger.
- Vergleichende Analyse der Haftungsregelungen für Gesellschafter und Geschäftsführer in der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company
- Bewertung des Gläubigerschutzes in beiden Rechtsordnungen
- Untersuchung von Fallgruppen, in denen eine Durchgriffshaftung möglich ist
- Analyse der Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen Recht
- Bewertung der Bedeutung von "piercing the corporate veil" im englischen Recht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A: Einleitung
Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Notwendigkeit des Gläubigerschutzes im Kontext der GmbH und der Private Limited Company. Es werden verschiedene Ansätze des Gläubigerschutzes vorgestellt.
Kapitel B: Gläubigerschutz durch Haftung bei der deutschen GmbH
Dieses Kapitel befasst sich mit den Haftungsregelungen für Geschäftsführer und Gesellschafter der GmbH. Es analysiert die verschiedenen Haftungsnormen und ihre Bedeutung für den Gläubigerschutz. Darüber hinaus werden die Haftung wegen Insolvenzverschleppung und die Durchgriffshaftung im Detail untersucht.
Kapitel C: Gläubigerschutz durch Haftung bei der englischen Private Limited Company
Dieses Kapitel befasst sich mit den Haftungsregelungen für Geschäftsführer und Gesellschafter der Private Limited Company. Es analysiert die verschiedenen Haftungstatbestände und die Bedeutung von "piercing the corporate veil".
Kapitel D: Gegenüberstellung der vorgestellten Systeme
Dieses Kapitel stellt die beiden Rechtssysteme in Bezug auf ihre jeweiligen Gläubigerschutzmechanismen gegenüber. Es analysiert die Unterschiede in der Haftungsregelung und bewertet die Effektivität der jeweiligen Systeme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des Gesellschaftsrechts, insbesondere mit Gläubigerschutzmechanismen bei der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company. Wichtige Schlüsselwörter sind: Gesellschafterhaftung, Geschäftsführerhaftung, Durchgriffshaftung, Insolvenzverschleppung, "piercing the corporate veil", Gläubigerschutz, Haftungsnormen.
- Quote paper
- Lars Rudat (Author), 2006, Gesellschafter- oder Geschäftsführerhaftung? Gläubigerschutzmechanismen bei der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68400