Gesellschafter- oder Geschäftsführerhaftung? Gläubigerschutzmechanismen bei der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company im Vergleich


Mémoire (de fin d'études), 2006

76 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhalt

Literaturverzeichnis

Rechtsprechungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einleitung
I. Zielsetzung der Arbeit
II. Erforderlichkeit des Gläubigerschutzes
III. Unterschiedliche Ansätze des Gläubigerschutzes

B. Gläubigerschutz durch Haftung bei der deutschen GmbH
I. Die Haftung des Geschäftsführers
1. Haftungsnormen und ihre Bedeutung für den Gläubigerschutz
2. Haftung des Geschäftsführers nach § 43 Abs. 3 GmbHG
a) Grundsätzliches zum Schadensersatz nach § 43 Abs. 3 GmbHG
b) Haftung wegen Missachtung des § 30 GmbHG
c) Haftung wegen Missachtung des § 33 GmbHG
3. Haftung des Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 64 GmbHG
a) Die Insolvenzantragspflicht und ihre Schutzwirkung
b) Der Tatbestand der Insolvenzverschleppung
c) Die Höhe des Schadensersatzes
4. Haftung wegen Masseschmälerung nach § 64 Abs. 2 GmbHG
5. Haftung wegen sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB
II. Die Haftung der Gesellschafter
1. Das Haftungsprivileg und seine Ausnahmen
2. Durchgriffshaftung
a) Dogmatische Begründung und Fallgruppen der Durchgriffshaftung
b) Vermögensvermischung
c) Unterkapitalisierung
d) Existenzvernichtender Eingriff
aa) Einführung und Überblick
bb) Die Rechtsprechung des BGH
cc) Voraussetzungen und Rechtsfolge
dd) Diskussion und Kritik
3. Eigenkapitalersatzrecht
III. Zwischenergebnis

C. Gläubigerschutz durch Haftung bei der englischen Private Limited Company
I. Die Haftung der Geschäftsführer
1. Die Haftungstatbestände im Überblick
2. Haftung nach Gesellschaftsrecht
a) Duty for the benefit of the creditors
aa) Der director als Treuhänder der Gesellschafter?
bb) Die Treuepflicht im Allgemeinen
cc) Die Treuepflicht gegenüber den Gläubigern
dd) Rechtsfolgen bei Verletzung der Treuepflicht
b) Unzulässige Ausschüttungen
3. Haftung nach dem Insolvency Act 1986
a) Überblick
b) Fraudulent trading
aa) Einführung
bb) Voraussetzungen
cc) Rechtsfolgen
c) Wrongful trading
aa) Einführung
bb) Überblick über die Voraussetzungen
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt
dd) Anzuwendender Sorgfaltsmaßstab
ee) Rechtsfolgen
ff) Beurteilung in der Literatur
d) Haftung wegen des Betreibens von sog. „phoenix companies“
II. Haftung der Gesellschafter
1. „Seperate legal personality“ und „piercing the corporate veil”
2. Durchgriffshaftung wegen „fraud exception“
3. Shadow directors
III. Zwischenergebnis

D. Gegenüberstellung der vorgestellten Systeme
I. Vergleichender Überblick
II. Haftung wegen verspäteter Insolvenzantragstellung
III. Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs
IV. Vergleich der Lösungsansätze weiterer Problemfelder
V. Wertende Stellungnahme

E. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Altmeppen, Holger: Grundlegend Neues zum „qualifiziert faktischen“ Konzern, ZIP 2001, 1837 ff.

ders.: Insolvenzverschleppungshaftung Stand 2001, ZIP 2001, 2201 ff.

ders.: Zur Entwicklung eines neuen Gläubigerschutzkonzeptes in der GmbH, ZIP 2002, 1553 ff.

ders.: Schutz vor „europäischen“ Kapitalgesellschaften, NJW 2004, 97 ff.

Altmeppen, Holger/ Wilhelm, Jan: Quotenschaden, Individualschaden und Klagebefugnis bei der Verschleppung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der GmbH, NJW 1999, 673 ff.

Bachmann, Gregor: Grundtendenzen der Reform geschlossener Gesellschaften in Europa, 351 ff.

Barta, Sebastian: Das Kapitalsystem von GmbH und AG - Inhalt und Zweck der Regelungen über Stamm- bzw. Grundkapital, GmbHR 2005, 657 ff.

Bartl, Harald/ Schlarb, Eberhard/ Fichtelmann, Helmar/ Schulze, Hans-Jürgen: Heidelberger Kommentar zum GmbH-Recht, 5. Auflage, Heidelberg 2002.

Bauer, Markus: Gläubigerschutz durch formelle Nennkapitalziffer - Kapitalgesellschaftsrechtliche Notwendigkeit oder überholtes Konzept?, Frankfurt am Main 1995.

Baumbach, Adolf/ Hueck, Alfred: Kommentar zum GmbH-Gesetz, 18. Auflage, München 2006.

Bayer, Walter: Die EuGH-Entscheidung „Inspire Art“ und die deutsche GmbH im Wettbewerb der europäischen Rechtsordnungen, BB 2003, 2357 ff.

ders.: Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Gesellschaftsrecht, BB 2004, 1 ff. Beck, Siegfried/ Depr é, Peter (Hrsg.): Praxis der Insolvenz, München 2003.

Bernstorff, Christoph Graf von: Einführung in das englische Recht, 3. Auflage, München 2006.

Bitter, Georg: Der Anfang vom Ende des „qualifiziert faktischen GmbH-Konzerns“, in: WM 2001, 2133 ff.

Borges, Georg: Gläubigerschutz bei ausländischen Gesellschaften mit inländischem Sitz, ZIP 2004, 733 ff.

Boyle, A. J./ Birds, John: Boyle & Birds’ Company Law, 2. Auflage, Bristol 1987.

Brandm ü ller, Gerhard: Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, 18. Auflage Bonn, Berlin 2006.

Braun, Eberhard (Hrsg.): Insolvenzordnung (InsO) Kommentar, 2. Auflage, München 2004.

Breitenstein, Jürgen/ Meyding, Bernhard: Die „neue“ GmbH als wettbewerbsfähige Alternative oder nur „GmbH light“?, BB 2006, 1457 ff.

Burg, Michael: Existenzvernichtungsschutz in der Private Limited Company?, GmbHR 2004, 1379 ff.

Burgard, Ulrich: Die Förder- und Treuepflicht des Alleingesellschafters einer GmbH, in: ZIP 2002, 827 ff.

Davies, Paul: Gower`s Principles of Modern Company Law, 6. Auflage, London 1997. ders.: Legal Capital in Private Companies in Great Britain, AG 1998, 346 ff. ders.: Introduction to Company Law, Oxford 2002.

Dierksmeier, Jochen: Die englische Ltd. in Deutschland - Haftungsrisiko für Berater, BB 2005, 1516 ff.

Dierksmeier, Jochen/ Scharbert, Markus: GmbH und englische Ltd. im Wettlauf der Reformen 2006, BB 2006, 1517 ff.

Dine, Janet: Company Law, London 1998.

Dubovizkaja, Elena: “Überseering”-Rechtsprechung: Gerichtliche Klarstellung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften, GmbHR 2003, 694 ff.

Ebert, Sabine/ Levedag, Christian: Die zugezogene “private company limited by shares (Ltd.)” nach dem Recht von England und Wales als Rechtsformalternative für in- und ausländische Investoren in Deutschland, GmbHR 2003, 1337 ff.

Eckardt, Bernd/ van Zwoll, Christiane: Der Geschäftsführer der GmbH, Stuttgart 2004. Eidenm ü ller, Horst: Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa, ZIP 2002, 2233 ff.

Erman, Walter /Westermann, Harm Peter (Hrsg.): Handkommentar BGB, Band II, 11. Auflage, Münster, Köln 2004.

Farrar, John/ Hannigan, Brenda: Farrar`s Company Law, 4. Auflage, London 1998. Ferran, Ellis: Company Law and Corporate Finance, Oxford 1999.

Ferrarini, Guido/ Hopt, Klaus J./ Winter, Jaap/ Wymeersch, Eddy (Hrsg.): Reforming Company and Takeover Law in Europe, Oxford 2004.

Fleischer, Holger: Gläubigerschutz in der kleinen Kapitalgesellschaft: Deutsche GmbH versus englische private limited company, DStR 2000, 1015 ff.

Foerste, Ulrich: Insolvenzrecht, 2. Auflage, München 2004. V

Forsthoff, Unlrich: EuGH fördert Vielfalt im Gesellschaftsrecht, DB 2002, 2471 ff.

Franke, Günter/ Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg 1999.

Gehb, Jürgen/ Drange, Günter/ Heckelmann, Martin: Gesellschaftsrechtlicher Typenzwang als Zwang zu neuem Gesellschaftstyp - Gemeinschaftsrecht fordert deutsche UGG, NZG 2006,

88 ff.

Goette, Wulf: Die Haftung des GmbH-Geschäftführers in der Rechtsprechung des BGH, DStR 1998, 1308 ff.

ders.: Wo steht der BGH nach „Centros“ und „Inspire Art“?, DStR 2005, 197 ff. Goode, Roy: Principles of Corporate Insolvency Law, 2. Auflage, London 1997. Gottwald, Peter (Hrsg.): Insolvenzrechtshandbuch, 2. Auflage, München 2001. Griffin, Stephen: Company Law, 2. Auflage, London 1996. Grunewald, Barbara: Gesellschaftsrecht, 6. Auflage, Tübingen 2005.

Grunewald, Barbara/ Noack, Ulrich: Zur Zukunft des Kapitalsystems der GmbH - Die EinEuro-GmbH in Deutschland, GmbHR 2005, 189 ff.

Haarmeyer, Hans/ Wutzke, Wolfgang/ F ö rster, Karsten: Handbuch zur Insolvenzordnung, 3. Auflage, München 2001.

Haas, Ulrich: Fragen zur Insolvenzverschleppungshaftung des GmbH-Geschäftführers, NZG 1999, 373 ff.

ders.: Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzantragspflicht des GmbH-Geschäftsführers nach § 64 Abs. 1 GmbHG, DStR 2003, 423 ff.

ders.: Mindestkapital und Gläubigerschutz in der GmbH, DStR 2006, 993 ff.

Happ, Wilhelm/ Holler, Lorenz: „Limited“ statt GmbH? Risiken und Kosten werden gern verschwiegen, DStR 2004, 730 ff.

Heidinger, Andreas: Der Kapitalschutz der GmbH auf dem Prüfstand, DNotZ 2005, 97ff. Heinz, Volker G.: Die englische Limited, Baden-Baden 2004.

ders.: Englische Limited und Deutsche GmbH - eine vergleichende Darstellung, AnwBl. 2004, 612 ff.

Hess, Harald/ Weis, Michaela/ Wienberg, Rüdiger: Kommentar zur Insolvenzordnung, 2. Auflage, Heidelberg 2001.

Hicks, Andrew: Advising on wrongful trading, The Company Lawyer 1993, 16 ff. VI

Hirte, Heribert: Kapitalgesellschaftsrecht, 4. Auflage, Köln 2003.

Hommelhoff, Peter /Kleindiek, Detlef: Flexible Finanzierungsinstrumente im GmbH-Recht - Das eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen zwischen Nachschusskapital und Finanzplankredit, in: Festschrift 100 Jahre GmbH-Gesetz, Köln 1992.

Horn, Norbert: Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht und die EuGH- Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit - Inspire Art, NJW 2004, 893 ff.

Hueck, Götz/ Windbichler, Christine: Gesellschaftsrecht, 20. Auflage, München 2003.

H ü ffer, Uwe: Bewertungsprobleme in der Überschuldungsbilanz, in: Festschrift Wiedemann, 2002, 1047 ff.

Jahn, Joachim: Gesellschaft ohne Haftung, F.A.Z. vom 2.6.2005, Nr. 125, S. 11. Jula, Rocco: Der GmbH-Gesellschafter, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg 2004. Just, Clemens: Die englische Limited in der Praxis, München 2005.

Kallmeyer, Harald: Vor- und Nachteile der englischen Limited im Vergleich zur GmbH oder GmbH & Co. KG, DB 2004, 636 ff.

Keay, Andrew: The duty of directors to take account of creditors’ interests: Has it a role to play?, The Journal of Business Law 2002, 379 ff.

ders.: Directors’ duties to creditors: contractarian concerns relating to efficiency and overprotection of creditors, The Modern Law Review 2003, 665 ff.

ders.: Wrongful trading and the liability of company directors: a theoretical perspecti ve, Legal Studies: The journal of the Society of Public Teachers of Law 2005, 431 ff.

ders.: Formulating a framework for directors’ duties to creditors: an entity maximisation approach, The Cambridge Law Journal 2005, 614 ff.

ders.: Fraudulent trading: the intent to defraud element, Common Law World Review 2006, 121 ff.

Keay, Andrew/ Walton, Peter: Insolvency Law, Harlow, 2003.

Keller, Dirk: Die deliktische Außenhaftung des GmbH-Geschäftführers für Fehlverhalten im Unternehmensbereich, Münster 2001.

Kiethe, Kurt: Die deliktische Eigenhaftung des Geschäftführers der GmbH gegenüber Gesellschaftsgläubigern, DStR 1993, 1298 ff.

Kisker, Arnd: Die Struktur der deutschen GmbH im Vergleich zur Struktur der englischen Private Limited Company, Münster 1992.

Kraft, Alfons /Kreutz, Peter: Gesellschaftsrecht, 11. Auflage, Neuwied 2000. VII

K ü bler, Bruno M./ Pr ü tting, Hanns (Hrsg.): Kommentar zur Insolvenzordnung, 20. Lieferung 10/04.

Luke, Joachim: Die U.K. Limited - Rechtliche Grundlagen und praktische Hilfen, Stuttgart, München, Hannover 2005.

Lutter, Marcus.: Gefahren persönlicher Haftung für Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH, DB 1994, 129 ff.

ders.: „Überseering“ und die Folgen, BB 2003, 7 ff.

ders. (Hrsg.): Europäische Auslandsgesellschaften in Deutschland, Köln 2005.

Lutter, Marcus/ Hommelhoff, Peter: GmbH-Gesetz Kommentar, 16. Auflage, Köln 2004.

Medicus, Dieter: Haftung des GmbH-Geschäftführers gegenüber Dritten aus Geschäften nach Konkursreife, DStR 1995, 1432 ff.

Melchior, Robin: Frühjahrsputz bei der GmbH, GmbHR 2005, R 165 f.

Mellert, Christofer Rudolf: Das MindestkapitalG - Hoffentlich aufgehoben und nicht aufgeschoben, BB 2005, 1809 f.

Mellert, Christofer Rudolf/ Verf ü rth, Ludger: Wettbewerb der Gesellschaftsformen - Ausländische Kapitalgesellschaften als Alternative zu AG und GmbH, Berlin 2005.

Michalski, Lutz: Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaftern mit beschränkter Haftung, München 2002.

ders.: Gesellschaftsrecht 2 - Körperschaften des Privatrechts, Heidelberg 2002.

Micheler, Eva: Gläubigerschutz im englischen Gesellschaftsrecht, ZGR 2004, 324 ff. Morse, Geoffrey: Charlesworth & Morse Company law, 16. Auflage, London 1999.

M ü ller, Gerd: Geschäftsführerhaftung für Neugläubigerschäden - Eine kritische Nachbetrachtung zur Änderung der Rechtsprechung des BGH bezüglich der Haftung aus § 64 GmbHG, GmbHR 1996, 393 ff.

M ü ller, Klaus J.: Die Limited in Deutschland: Ein Überblick über das anzuwendende englische Gesellschaftsrecht, DB 2006, 824 ff.

ders.: Die englische Limited in Deutschland - für welche Unternehmen ist sie tatsächlich geeignet?, BB 2006, 837 ff.

M ü ller, Wolfgang/ M ü ller, Sebastian: Ausländische Gesellschaftsformen - eine wirkliche Alternative für deutsche GmbH-Unternehmer? 2.Teil: Englische Ltd., niederländische B.V., GmbHR 2006, 640 ff.

Neuling, Jasper: Deutsche GmbH und englische private company, Heidelberg 1996. VIII

Paefgen, Walter: Wider die gesellschaftsrechtliche Ausländerphobie, ZIP 2004, 2253 ff. Pennington, Robert R.: Company Law, 7. Auflage, Edingburgh 1995.

Priester, Hans-Joachim: Die deutsche GmbH nach “Inspire Art” - brauchen wir eine neue?, DB 2005, 1315 ff.

Raiser, Thomas: Die Haftungsbeschränkung ist kein Wesensmerkmal der juristischen Person, in: Festschrift Lutter, 2000, 637 ff.

ders.: Konzernhaftung und Unterkapitalisierungshaftung, in: ZGR 1995, 156 ff.

Raiser, Thomas/ Veil, Rüdiger: Recht der Kapitalgesellschaften, 4. Auflage, München 2006.

Rebmann, Kurt/ S ä cker, Franz Jürgen/ Rixecker, Roland (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 4. Auflage, München 2004.

Rose, Francis: Company Law, 6. Auflage, London 2004.

Roth, Günter (Hrsg.): Das System der Kapitalgesellschaften im Umbruch - ein internationaler Vergleich, Köln, 1990.

ders.: Gläubigerschutz durch Existenzschutz, NZG 2003, 1081 ff.

Roth, Günter/ Altmeppen, Holger: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) Kommentar, 4. Auflage, München 2003.

Sandrock, Otto: Deutschland als gelobtes Land des Kapitalgesellschaftsrechts?, BB 2002, 1601 ff.

Sandrock, Otto/ Wetzler, Christoph F. (Hrsg.): Deutsches Gesellschaftsrecht im Wettbewerb der Rechtsordnungen, Heidelberg 2004.

Schall, Alexander: Englischer Gläubigerschutz bei der Limited in Deutschland, ZIP 2005, 965 ff.

ders.: Anspruchsgrundlagen gegen Direktoren und Gesellschafter einer Limited nach englischem Recht, DStR 2006

Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, Köln 2002.

ders.: Die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen als rechtspolitisches Problem, JZ 1984, 771 ff.

Schmidt, Reinhard/ Terberger, Eva: Grundzüge der Investitions- und Finazierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1997.

Scholz, Franz: Kommentar zum GmbH-Gesetz, 9. Auflage, Köln 2000.

IX

Schulze-Osterloh, Joachim: § 64 Abs. 1 GmbHG als Schutzgesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB, in: Festschrift Lutter, 2000, 707 ff.

Schumann, Alexander: Die englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland: Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Haftung bei Insolvenz, DB 2004, 743 ff.

Seibert, Ulrich: Entwurf eines Mindestkapitalgesetzes (MindestkapG) - Substanzielle Absenkung des Mindeststammkapitals, BB 2005, 1061 ff.

Shearman, Jennifer: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in England und Wales, GmbHR 1992, 149 ff.

Shears, Peter/ Stephenson, Graham: James’ Introduction to English Law, 13. Auflage, London, Dublin, Edingburgh 1996.

Smid, Stefan: Grundzüge des Insolvenzrechts, 4. Auflage, München 2002. Smith, Douglas: Company Law, Oxford 1999.

Soergel, Theodor (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 13. Auflage, Stuttgart 2005.

Stehle, Heinz: Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer, 8. Auflage, Stuttgart 2002.

Teichmann, Christoph: Reform des Gläubigerschutzes im Kapitalgesellschaftsrecht, NJW 2006, 2444 ff.

Triebel, Volker: Britannia rules, Der Handel 2004, 64 ff.

Triebel, Volker/ Hodgson, Stephen/ Kellenter, Wolfgang/ M ü ller, Georg: Englisches Handelsund Wirtschaftsrecht, 2. Auflage, Heidelberg 1995.

Triebel, Volker/ von Hase, Karl/ Melerski, Peter: Die Limited in Deutschland, Frankfurt am Main 2006.

Triebel, Volker/ Otte, Sabine/ Kimpel, Bert: Die englische Limited Liability Partnership in Deutschland: Eine attraktive Rechtsform für deutsche Beratungsgesellschaften?, BB 2005, 1233 ff.

Triebel, Volker/ Otte, Sabine: 20 Vorschläge für eine GmbH-Reform: Welche Lektion kann der deutsche Gesetzgeber vom englischen lernen?, ZIP 2006, 311 ff.

Ulmer, Peter: Anmerkung zum BGH-Beschluss vom 1.3.1993, ZIP 1993, 769 ff. ders.: Anmerkung Peter Ulmer, JZ 2002, 1049 ff.

Vetter, Jochen: Rechtsfolgen existenzvernichtender Eingriffe, ZIP 2003, 601 ff.

Wachter, Thomas: Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen Inspire Art Ltd., GmbHR 2004, 88 ff.

Wiedemann, Herbert: Reflexionen zur Durchgriffshaftung, ZGR 2003, 283 ff. X

Wilhelmini, Rüdiger: Das Mindestkapital als Mindestschutz - eine Apologie im Hinblick auf die Diskussion um eine Reform der GmbH angesichts der englischen Limited, GmbHR 2006,

13 ff.

Wimmer, Richard: Die Haftung des GmbH-Geschäftführers, NJW 1996, 2546 ff.

Wright, Robert E./ Barber, Wray/ Crafton, Matthew/ Jain, Anand (Hrsg.): History of Corporate Governance, 6. Auflage, London 2004.

Ziemons, Hildegard: Die Haftung der Gesellschafter für Einflussnahmen auf die Geschäftsführung der GmbH, Bonn 1996.

Zimmer, Daniel: Wie es Euch gefällt? Offene Fragen nach dem Überseering-Urteil des EuGH, BB 2003, 1 ff.

Z ö llner, Wolfgang: Konkurrenz für inländische Kapitalgesellschaften durch ausländische

Rechtsträger, insbesondere durch die englische Private Limited Company, GmbHR 2006, 1ff.

Rechtsprechungsverzeichnis

A. Entscheidungen aus Staaten des Common Law

Adams v Cape Industries1990 Ch 433.

Augustus Barnett & Sons Ltd1986 2 BCC 98.

Bernasconi v Nicholas Bennet & Co2000 BCC 921. Brady v Brady1989 AC 755.

Brian D. Pierson Contractors Ltd1999 BCC 26. Cyona Distributors Ltd, Re1967 Ch 889.

Exchange Banking Co, Filtcroft’s Case, Re1882 21 Ch. Giles v Rhind2002 4 All ER 977.

Gilford Motor Company v Horne1933 Ch 935.

Horsley & Weight Ltd, Re1982 3 All ER 1045.

Lands Allotment Co, Re1894 1 Ch 616.

Lonroh Ltd v Shell Petroleum Ltd1980 1 WLR 627.

Multinational Gas & Petrochemical Co v Multinational Gas & Petrochemical Services Co.1983 Ch 258.

MDA Investment Management Ltd2004 1 BCLC 217. Nicholson v Permakraft Ltd1985 NZLR 242. Pereival v Wright1902 2 Ch 421.

Poly Beck International plc, Re1996 2 All ER 433.

Produce Marketing Consortium Ltd, Re1989 5 BCC 569. Rickens v Ad Valoren Factors Ltd2004 1 All ER 894. Salomon v Salomon Ltd1897 AC 22.

Sarflex Ltd, Re1979 1 All ER 529.

Sherborne Associates Ltd, Re1995 BCC 40. Smith & Fawcett Ltd, Re1942 Ch 304.

Verner v General and Commercial Investment Trust1894 2 Ch 239. Walker v Wimborne1976 50 ALJR 446.

West Mercia Safetywear v. Dodd1988 BCLC 250. William C. Leitch Bros. Ltd, Re1932 2 Ch 71.

Winkworth v Edward Baron development Co Ltd1987 1 All ER 114.

XII

B. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)

Urteil vom 09.03.1999, Rs C-212/97, „Centros“, ZIP 1999, 438.

Urteil vom 05.11.2002, Rs C-208/00, „Überseering“, ZIP 2002, 2037. Urteil vom 30.09.2003, Rs C-167/01, „Inspire Art“, ZIP 2003, 1885.

C. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes (BGH)

Urteil vom 30.01.1956, II ZR 168/54, BGHZ 20, 4.

Urteil vom 07.11.1957, II ZR 280/55, BGHZ 26, 31.

Urteil vom 16.12.1958, VI ZR 245/57, BGHZ 29, 100.

Urteil vom 08.07.1970, VIII ZR 28/69, BGHZ 54, 222.

Urteil vom 09.11.1979, II ZR 118/77, BGHZ 75, 96.

Urteil vom 26.03.1984, II ZR 171/83, BGHZ 90, 381.

Urteil vom 22.10.1987, VII ZR 12/87, BGHZ 102, 95.

Urteil vom 26.06.1989, II ZR 289/88, BGHZ 108, 134.

Urteil vom 01.07.1991, II ZR 180/90, ZIP 1991, 1140.

Urteil vom 16.03.1992, II ZR 152/91, NJW-RR 1992, 1061.

Urteil vom 06.06.1994, II ZR 292/91, BGHZ 126, 181.

Urteil vom 30.03.1998, II ZR 146/96, BGHZ 138, 211.

Urteil vom 31.01.2000, II ZR 189/99, NJW 2000, 1571.

Urteil vom 08.01.2001, II ZR 88/99, NJW 2001, 1280.

Urteil vom 17.09.2001, II ZR 178/99, BGHZ 149,10.

Urteil vom 24.06.2002, II ZR 300/00, BGHZ 151, 181.

Urteil vom 16.09.2002, II ZR 107/01, NJW 2002, 3777.

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

A. Einleitung

I. Zielsetzung der Arbeit

Durch die Urteile des Europäischen Gerichtshofes in Sachen „Centros“[1], „Überseering“[2] und „Inspire Art“[3] wurde der deutschen Sitztheorie ein Ende bereitet und der Weg frei gemacht für die Niederlassung von im EU-Ausland gegründeten Gesellschaften in der Bundesrepublik.[4] Folge dieser Rechtsprechung ist ein schärferer Wettbewerb zwischen den Gesellschaftsformen der verschiedenen Mitgliedsstaaten.[5]

In Deutschland ist es vor allem die englische Private Limited Company[6], die verstärkt in Konkurrenz zur einheimischen GmbH tritt. So war in 2005 bereits fast jede vierte neu gegründete Kapitalgesellschaft eine Ltd.[7] Teilweise wird die Ltd. auf Grund ihrer unbürokratischen Gründung und des Fehlens eines Mindeststammkapitals als überlegen angesehen.[8] Dies hat in der Literatur eine lebhafte Debatte ausgelöst, in der der GmbH von einigen Autoren zwar Reformbedarf,[9] aber doch größtenteils eine grund- sätzliche Ebenbürtigkeit bescheinigt wird.[10] Zweifelsfrei wird dem Recht der Ltd. in Zukunft aber eine verstärkte Bedeutung in der deutschen Ge- sellschaftsrechtspraxis zukommen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Beitrag zum Vergleich der beiden Rechtsformen zu leisten, indem der Gläubigerschutz durch Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer bei GmbH und Ltd. gegenübergestellt wird.

Dazu soll zunächst die grundsätzliche Erforderlichkeit des Gläubiger-schutzes begründet und ein kurzer Überblick über die verschiedenen Ansätze des Gläubigerschutzes bei GmbH und Ltd. gegeben werden.

Im Hauptteil dieser Arbeit soll anschließend untersucht werden, inwiefern die Haftungssysteme von GmbH und Ltd. zum Gläubigerschutz beitragen. Zu diesem Zwecke wird zunächst die Haftung von Geschäftsführer und Gesellschafter der GmbH erläutert (Teil B). Entscheidend wird dabei sein, aus der Vielzahl der Haftungsnormen diejenigen zu identifizieren, die eine gesteigerte Bedeutung für den Gläubigerschutz haben. So kann auf diese näher eingegangen und kritische Fragen diskutiert werden. Im Wei- teren wird in selber Art und Weise das System der Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung der englischen Ltd. vorgestellt (Teil C).

Nach der Darstellung der unterschiedlichen Haftungssysteme findet ein abschließender Vergleich beider Ansätze statt (Teil D). Dazu soll die Wir- kungsweise der verschiedenen Systeme anhand ausgewählter, für den Gläubigerschutz besonders wichtiger Problemfelder gegenübergestellt werden. Dabei ist herauszustellen, ob die Schwerpunkte der Haftung eher bei den Gesellschaftern oder Geschäftsführern zu finden sind. Im Ergeb- nis wird die Eignung beider Ansätze für den Gläubigerschutz zu beurtei- len und eine Aussage darüber zu treffen sein, welches System tendenziell vorzugswürdiger ist.

II. Erforderlichkeit des Gläubigerschutzes

Deutsche GmbH und englische Ltd. haben als juristische Personen eine eigene Rechtspersönlichkeit.[11] Sie haften für ihre Verbindlichkeiten daher in erster Linie selbst. Die persönliche Haftung der Gesellschafter ist grundsätzlich ausgeschlossen. Dieses so genannte „Haftungsprivileg“ ergibt sich für die GmbH unmittelbar aus dem Gesetz (§ 13 Abs. 2 GmbHG). Ein anderer Ansatz wird vom englischen Recht für die Private Company verfolgt: Der Haftungsausschluss ergibt sich hier nicht direkt aus dem Gesetz, sondern durch Beschluss der Gesellschafter, die ihre

Haftung in der Satzung als „limited“ titulieren.[12]

Als Ausgleich für die fehlende Haftung der Gesellschafter müssen andere Wege gefunden werden, die Gläubiger vor einem Verlust ihrer Ansprüche zu schützen. In der Literatur wird teilweise davon gesprochen, dass sich der Gesellschafter das Haftungsprivileg erst durch andere Zugeständnisse an die Gläubiger „erkaufen“ müsse.[13] Ohne Gläubigerschutzsysteme wäre dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Der Fremdkapitalgeber ist grund- sätzlich in der schwächeren Position. In dem Moment, in dem er das Ka- pital dem Schuldner überlässt, würde er ohne gesetzlichen Schutz jegliche Kontrolle über das eingesetzte Geld an den Schuldner verlieren.[14] Spätes- tens in Situationen der wirtschaftlichen Krise oder der Insolvenz würde der Eigenkapitalgeber auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein und das noch vorhandene Kapital dem Zugriff der Gläubiger entziehen. Daher ist es notwendig, der Verfügungsgewalt der Gesellschafter ein System des Gläubigerschutzes entgegenzusetzen. Die Position des Fremdkapitalge- bers soll so gestärkt und die Rückzahlung des Kapitals abgesichert wer- den.

III. Unterschiedliche Ansätze des Gläubigerschutzes

Um einen ausreichenden Gläubigerschutz zu gewährleisten, stehen ver- schiedene Instrumente zur Verfügung. Der Kern des Gläubigerschutzan- satzes der GmbH ist ein von den Gesellschaftern einzuzahlendes Mindest- stammkapital, kombiniert mit einem System von Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln. So sind etwa Sachgründungen nur unter erweiterten Voraussetzungen zulässig (§ 5 Abs. 4 GmbHG), der Rückkauf eigener Anteile eingeschränkt (§ 33 GmbHG) und eine Ausschüttung ver- boten, soweit dadurch das Stammkapital angegriffen wird (§ 30 GmbHG). Über die Erforderlichkeit des Mindeststammkapitals hat sich jedoch in jüngster Zeit, gerade auch unter dem Eindruck der Konkurrenz durch die englische Ltd., eine lebendige Diskussion entwickelt.[15] So wird von Teilen der Literatur die Abschaffung des Mindestkapitals gefordert,[16] das von anderen Autoren als Gläubigerschutzinstrument verteidigt wird.[17] Ein Referentenentwurf der Bundesregierung sieht hingegen die Absenkung auf 10.000 Euro vor.[18]

Das Gläubigerschutzsystem der Ltd. kommt im Gegensatz zur GmbH ohne Mindestkapital aus.[19] Strenge Regeln der Kapitalaufbringung, z.B. bei der Einlagefähigkeit von Sach- und Dienstleistungen, gibt es daher nicht.[20] Durch weitergehende Publizitäts- und Rechnungslegungsvor- schriften wird privatautonomen Schutzvereinbarungen dagegen ein größe- rer Raum gewährt.[21] Der Selbstschutz der Gläubiger spielt somit eine we- sentliche Rolle im englischen Gesellschaftsrecht.[22] Darüber hinaus ver- fügt das Company Law über sehr strenge Regeln der Kapitalerhaltung.[23] So ist z.B. eine Ausschüttung nur aus erwirtschafteten Gewinnen zuläs- sig.[24]

In beiden Systemen zu berücksichtigen ist jedoch auch die Gesellschafterund Geschäftsführerhaftung, deren Bedeutung für den Gläubigerschutz im Folgenden näher zu betrachten sein wird.

B. Gläubigerschutz durch Haftung bei der deutschen GmbH

I. Die Haftung des Geschäftsführers

1. Haftungsnormen und ihre Bedeutung für den Gläubigerschutz

Es besteht eine Vielzahl von Normen, nach denen der Geschäftsführer einer GmbH gegenüber der Gesellschaft oder gegenüber Dritten zu haften hat. Um dem Zweck dieser Arbeit näher zu kommen, sind diejenigen Haftungsnormen zu identifizieren, denen ein besonderer gläubigerschützender Charakter zugesprochen werden kann.

Bei Verletzung von Sorgfaltspflichten haften die Geschäftsführer gegen- über der Gesellschaft gemäß § 43 Abs. 2 GmbHG. Diese Organhaftung wirkt sich aber nur indirekt gläubigerschützend aus, indem über sie der Gesellschaft im Schadensfall finanzieller Ersatz zugeführt und somit auch das Ausfallrisiko für die Gläubiger verringert wird. Primär wird durch sie die Gesellschaft selbst vor sorgfaltswidriger Geschäftsführung ge- schützt.[25] Für den Gläubigerschutz nachteilig wirkt sich aus, dass es der Gesellschaft nach aktueller Rechtsprechung und h. L. grundsätzlich frei steht, auf diesen Anspruch zu verzichten.[26] Insbesondere in der häufigen Konstellation des Alleingesellschafters, der zugleich Geschäftsführer ist, wird eine Inanspruchnahme also sehr unwahrscheinlich sein. Als Schutz- gesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB zum Wohle der Gläubiger ist § 43 Abs. 2 GmbHG ebenfalls nicht anerkannt.[27] Die Norm ist daher in den weiteren Betrachtungen zu vernachlässigen. Für den Gläubigerschutz von größerer Bedeutung ist dagegen die Spezialregelung des § 43 Abs. 3 GmbHG. Sie sieht unter anderem eine Ersatzpflicht des Geschäftsführers bei Verstoß gegen die Kapitalerhaltungsregel des § 30 GmbHG vor. Ein Verzicht der

[...]


[1] EuGH ZIP 1999, 438.

[2] EuGH ZIP 2002, 2037.

[3] EuGH ZIP 2003, 1885.

[4] Zur EuGH-Rechtsprechung und seinen Folgen vgl. u. a. Bayer, BB 2004, 1, 4; Borges, ZIP 2004, 733 f.; Dubovizkaja, GmbHR 2003, 694 ff.; Eidenm ü ller, ZIP 2002, 2233 ff.; Forsthoff, DB 2002, 2471; Goette, DStR 2005, 197; Horn, NJW 2004, 893, 895 ff; Lut- ter, BB 2003, 7, 8; Martin-Ehlers, in: Sandrock/Wetzler, S. 1 ff.; Paefgen, ZIP 2004, 2253; Zimmer, BB 2003, 1 ff.

[5] Heinz, AnwBl. 2004, 612; Grunewald/Noack, GmbHR 2005, 189; Happ/Holler, DStR 2004, 730; Priester, DB 2005, 1315; Wachter GmbHR 2004, 88, 89.

[6] Im Folgenden kurz „Ltd.“.

[7] Jahn, FAZ v. 2.6.2005, S 11.

[8] Luke, S. 13 f.; Breitenstein/Meyding, BB 2006, 1457; Sandrock, BB 2002, 1601. Die Überlegenheit der Limited wird jedoch vor allem von entsprechenden Gründungsagen- turen suggeriert, vgl. u. a. www.go-limited.com; www.limited4you.de; www.limited24.de.

[9] Grunewald/Noack, GmbHR 2005, 189, 195; Mellert, BB 2005, 1809, 1810; Teich mann, NJW 2006, 2444, 2449; Triebel/Otte, ZIP 2006, 311 ff.

[10] Altmeppen, NJW 2004, 97, 103; Dierksmeier, BB 2005, 1516, 1520; Happ/Holler, DStR 2004, 730, 736; Priester, DB 2005, 1315, 1320; Kallmeyer, DB 2004, 636, 639;

[11] Für die GmbH ergibt sich dies aus § 13 Abs. 1 GmbHG. Im englischen Recht ist die eigene Rechtspersönlichkeit der Company spätestens seit der Entscheidung Salomon v Salomon Ltd., 1897 AC 22 anerkannt. Vgl. dazu auch Davies, Principles of Modern Com- pany Law, 77; Farrar/Hannigan, 66 ff.

[12] Sec. 2 (3) CA 1985; vgl. auch Morse, 56.

[13] Heidinger, DNotZ 2005, 97.

[14] Zur sog. Moral Hazard Problematik zwischen Eigen- und Fremdkapitalgeber vgl. Bauer, S. 95; Franke/Hax, S. 410 ff.; Schmidt/Terberger, S. 415 ff.

[15] Barta, GmbHR 2005, 657, 661; Gehb/Drange/Heckelmann, NZG 2006, 88, 92; Hei- dinger, DNotZ 2005, 97, 117 f.; Teichmann, NJW 2006, 2444, 2449.

[16] Gehb/Drange/Heckelmann, NZG 2006, 88, 93; Grunewald/Noack, GmbHR 2005, 189, 193; Haas, DStR 2006, 993, 1000; Triebel/Otte, ZIP 2006, 311, 312.

[17] Melchior, GmbHR 2005, R 165; Mellert, BB 2005, 1809, 1810; Z ö llner, GmbHR 2006, 1, 12; ähnlich auch Dierksmeier, BB 2005, 1516, 1521.

[18] Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Stand 29.05.2006, Art 1 Nr. 3 a); zustimmend vor allem Seibert, BB 2005, 1061; gegen eine Absenkung u. a. Wilhelmini, GmbHR 2006, 13, 21.

[19] Davies, Introduction to Company Law; S. 85; Luke, S. 28; Fleischer, in: Lutter, Euro- päische Auslandsgesellschaften in Deutschland S. 57; Shearman, GmbHR 1992, 149, 151.

[20] Fleischer, DStR 2000, 1015, 1019; Micheler, ZGR, 324, 326.

[21] Bachmann, ZGR 2001, 351, 362; Fleischer, DStR 2000, 1015, 1019; M ü ller/M ü ller, GmbHR 2006, 640, 641; Triebel/Otte/Kimpel, BB 2005, 1233, 1238.

[22] Davies, AG 1998, 346, 349, f.; Schall, ZIP 2005, 965.

[23] Happ/Holler, DStR 2004, 730, 733; Triebel, Der Handel 2004, 64, 65; Schall, ZIP 2005, 965, 969.

[24] Zur Ausschüttungsbeschränkung bei der Ltd. vgl. unten, GP C.I.2.b). 4

[25] Altmeppen, in: Roth/Altmeppen, § 43, Rn. 1.

[26] BGH NJW 2000, 1571; BGH NJW 2002, 3777 f.; so auch Schneider, in: Scholz, § 43, Rn. 187; Altmeppen, in: Roth/Altmeppen, § 43, Rn. 82; Z ö llner/Noack, in: Baum- bach/Hueck, § 43, Rn. 47; Raiser/Veil, § 32, Rn. 96; a. A.: Hommelhoff/Kleindiek, in: Lutter/Hommelhoff, § 43, Rn. 41.

[27] G. Schiemann, in: Erman, § 823, Rn. 164; Raiser/Veil, § 32, Rn. 96. 5

Fin de l'extrait de 76 pages

Résumé des informations

Titre
Gesellschafter- oder Geschäftsführerhaftung? Gläubigerschutzmechanismen bei der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company im Vergleich
Université
University of Siegen
Note
1,7
Auteur
Année
2006
Pages
76
N° de catalogue
V68400
ISBN (ebook)
9783638594547
Taille d'un fichier
706 KB
Langue
allemand
Mots clés
Gesellschafter-, Geschäftsführerhaftung, Gläubigerschutzmechanismen, GmbH, Private, Limited, Company, Vergleich
Citation du texte
Lars Rudat (Auteur), 2006, Gesellschafter- oder Geschäftsführerhaftung? Gläubigerschutzmechanismen bei der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68400

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Gesellschafter- oder Geschäftsführerhaftung? Gläubigerschutzmechanismen bei der deutschen GmbH und der englischen Private Limited Company im Vergleich



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur