Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Die Entstehung von Unternehmensnetzwerken - Erklärungsansätze aus der Neuen Institutionenökonomie

Título: Die Entstehung von Unternehmensnetzwerken - Erklärungsansätze aus der Neuen Institutionenökonomie

Trabajo de Seminario , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jan Heusgen (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten der Globalisierung und eines wachsenden Wettbewerbdrucks haben sich die Umweltbedingungen international tätiger Unternehmen in den letzten Jahren dramatisch verändert. Im Spannungsfeld von steigenden Produktentwicklungskosten und einer Verkürzung der Produktlebenszyklen können insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen, aber zum Teil auch große multinationale Konzerne nur noch erfolgreich sein, wenn sie ihre Strukturen immer effizienter, flexibler und dynamischer gestalten.
Eine innovative Antwort auf diese neuen Herausforderungen bietet die Organisationsstruktur des interorganisatorischen Netzwerkes.
Ziel des folgenden Beitrages ist es nun, die Entstehung eines solchen Unternehmensnetzwerkes auf Grundlage neoinstitutionalistischer Erklärungsansätze zu begründen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomie
    • Transaktionskostentheorie
    • Principal-Agent-Theorie
    • Property-Rights-Theorie
  • Unternehmensnetzwerke
    • Begriff des Unternehmensnetzwerkes
    • Arten von Unternehmensnetzwerken
  • Gründe für die Entstehung von Unternehmensnetzwerken
    • Mittlere Spezifität der Aufgabe
    • Hohe Unsicherheit der Umwelt
    • Synergieeffekte durch wiederholte Transaktionen
    • Änderung der Transaktionsatmosphäre
  • Zusammenfassung und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung von Unternehmensnetzwerken und analysiert sie mithilfe neoinstitutionalistischer Erklärungsansätze. Das Ziel ist es, die Gründe für die Entstehung dieser Netzwerkstrukturen im Kontext der heutigen Wirtschaftswelt, geprägt von Globalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck, zu beleuchten.

  • Analyse der Neuen Institutionenökonomie als theoretische Grundlage
  • Definition und Einordnung verschiedener Arten von Unternehmensnetzwerken
  • Begründung der Entstehung von Unternehmensnetzwerken durch Kostenminimierung
  • Bewertung der neoinstitutionalistischen Erklärungsansätze
  • Auswertung der Vor- und Nachteile von Unternehmensnetzwerken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: In einer dynamischen Wirtschaftswelt mit steigendem Wettbewerbsdruck und schnelllebigen Produktentwicklungsprozessen müssen Unternehmen effizienter und flexibler werden. Unternehmensnetzwerke bieten eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen. Die Arbeit legt den Fokus auf die Begründung der Entstehung von Unternehmensnetzwerken aus neoinstitutionalistischer Sicht.

Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomie

Dieses Kapitel beleuchtet die drei wichtigsten neoinstitutionalistischen Erklärungsansätze: die Transaktionskostentheorie, die Principal-Agent-Theorie und die Property-Rights-Theorie. Die zentralen Annahmen der Neuen Institutionenökonomie, insbesondere das Konzept der begrenzten Rationalität und des Opportunismus, werden erläutert.

Unternehmensnetzwerke

Das Kapitel definiert den Begriff des Unternehmensnetzwerkes und differenziert vier Netzwerkarten: strategische, virtuelle, regionale und Projektnetzwerke. Diese Klassifizierung basiert auf der Annahme, dass diese Netzwerkformen am häufigsten vorkommen.

Gründe für die Entstehung von Unternehmensnetzwerken

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Gründe für die Entstehung von Unternehmensnetzwerken aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Kostenfaktoren, insbesondere der mittleren Spezifität der Aufgabe, der hohen Unsicherheit der Umwelt, den Synergieeffekten durch wiederholte Transaktionen und der Änderung der Transaktionsatmosphäre.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmensnetzwerke, Neue Institutionenökonomie, Transaktionskostentheorie, Principal-Agent-Theorie, Property-Rights-Theorie, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Kostenminimierung, Organisation, Effizienz, Flexibilität, Dynamik, strategische Netzwerke, virtuelle Netzwerke, regionale Netzwerke, Projektnetzwerke.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entstehung von Unternehmensnetzwerken - Erklärungsansätze aus der Neuen Institutionenökonomie
Universidad
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Calificación
2,0
Autor
Jan Heusgen (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V68434
ISBN (Ebook)
9783638610179
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entstehung Unternehmensnetzwerken Erklärungsansätze Neuen Institutionenökonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Heusgen (Autor), 2005, Die Entstehung von Unternehmensnetzwerken - Erklärungsansätze aus der Neuen Institutionenökonomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68434
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint