Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Das Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry

Título: Das Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry

Tesis , 2006 , 102 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Janine Lochmann (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Viele Modeunternehmen reagieren nach wir vor mit Skepsis, wenn das Thema Electronic Commerce (E-Commerce) angesprochen wird. Während Industrieunternehmen ihre Internetstrategien bereits fortgeschritten realisieren, ist in vielen Modeunternehmen häufig noch immer eine Zurückhaltung gegenüber dem E-Commerce zu spüren. Bedenken bezüglich der Ausgereiftheit von technischen Lösungen und der optimalen Erreichbarkeit ihrer Zielgruppe im World Wide Web werden angeführt. Dem gegenüber stehen die Entwicklungen auf diesem Sektor in den letzten Jahren, welche aufgezeigt haben, zu welcher Breitenwirkung das Internet im Stande ist. Mit Hilfe des E-Commerce lassen sich globale Märkte erschließen und Kunden gewinnen. Bei der Betrachtung der Entwicklungen im Bereich des E-Commerce wird deutlich, dass die elektronischen Marktplätze und somit der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet stetig zunehmen. Allerdings sind dazu geeignete Maßnahmen notwendig, um die anvisierte Zielgruppe auf sich aufmerksam zu machen und in der Folge Internet-Nutzer als Kunden zu gewinnen und an sich zu binden.
Über Erfolg oder Misserfolg des elektronischen Handels entscheidet nicht alleine der Einsatz verfügbarer Technologien, sondern insbesondere die Strategie zur Umsetzung, die Akzeptanz im Unternehmen selbst sowie die Bereitschaft, innovative Wege in der Beschaffung, im Marketing und im Vertrieb zu beschreiten. Der elektronische Geschäftsverkehr über das Internet ist ein entscheidender Wettbewerbs- und Rationalisierungsfaktor geworden, der die Marktposition eines Unternehmens im Zeitalter der Informationstechnologie mitbestimmt.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Bewusstsein über die Chancen, aber auch die Risiken des E-Commerce für die Modeindustrie zu fördern und den technischen Hintergrund dieser Informationstechnologie zu verdeutlichen. Es wird eingehend diskutiert, welche Bedeutung E-Commerce Aktivitäten für die Modebranche haben können und welche Potentiale bisher noch ungenutzt sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
  • VORGEHENSWEISE
  • E-COMMERCE AKTUELL
    • GRUNDLAGEN DES E-COMMERCE
      • GESCHICHTE DES INTERNETS
      • ABGRENZUNG E-BUSINESS UND E-COMMERCE
      • MARKTTEILNEHMER
      • DER KUNDE IM INTERNET
      • DIE BEREITSCHAFT ZUM KAUF IM INTERNET
      • BESTIMMUNGSGRÖßEN DES KUNDENNUTZENS IM E-COMMERCE
      • RAHMENBEDINGUNGEN DES E-COMMERCE
        • Bezahlung und Sicherheit
        • STRATEGISCHE ZIELE UND ZIELGRUPPEN DES E-COMMERCE IN DER FASHION-INDUSTRY
          • ZIELE DES INTERNETEINSATZES
            • Kundenakquisition
            • Kundenbindung und -integration
            • Kundenzufriedenheit
            • ZIELGRUPPEN DES INTERNETEINSATZES
            • STRATEGISCHE OPTIONEN
              • INTERNET ALS MEDIUM ODER MARKT
              • WACHSTUM
              • INTERNATIONALISIERUNG
              • INHALTE UND ZIELGRUPPEN DES INTERNETS
              • OPERATIVE MARKETINGPOLITISCHE INSTRUMENTARIEN
                • PRODUKTPOLITIK
                • KONTRAHIERUNGSPOLITIK
                  • Strategien bei Preisänderungen
                  • Reaktionen auf Preisänderungen der Mitbewerber
                  • KOMMUNIKATIONSPOLITIK
                    • Maßnahmen der Kommunikationspolitik
                      • Mediawerbung
                      • Verkaufsförderung
                      • Direct Marketing
                      • Public Relations
                      • Persönliche Kommunikation
                      • Multimediakommunikation
                      • DISTRIBUTIONSPOLITIK
                      • ABGRENZUNG DER MARKETINGPOLITISCHEN INSTRUMENTE ZUM E-COMMERCE
                      • KOMMUNIKATIONSPOLITIK DES E-COMMERCE
                      • KONTRAHIERUNGSPOLITIK DES E-COMMERCE
                      • DISTRIBUTIONSPOLITIK DES E-COMMERCE
                      • CHANCEN UND RISIKEN DES E-COMMERCE
                        • DIE PRODUKTPOLITIK DES E-COMMERCE
                        • ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DES E-COMMERCE
                          • VORTEILE FÜR DEN KUNDEN
                          • NACHTEILE FÜR DEN KUNDEN
                          • VORTEILE AUS UNTERNEHMENSSICHT
                          • RISIKEN FÜR UNTERNEHMEN
                          • ERFOLGSFAKTOREN IM E-COMMERCE
                          • GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
                            • Die Gestaltungsregeln einer Website
                            • Digitale Modeprospekte/Laufstege
                            • Virtuelle Einkaufsberater
                            • Interaktive Kommunikation
                            • Virtuelle Einkaufswelt
                            • ERFOLG DURCH VIRAL-MARKETING
                            • FÜHRENDE WEBSITES IM LUXUSSEGMENT
                              • Beispiele von E-Shops im Luxusbereich
                              • Multi-Label Internet-Anbieter im Luxusbereich
                              • ANFORDERUNGEN DES KUNDEN AN DIE WEBSITE
                              • ANFORDERUNGEN DES ANBIETERS AN DIE WEBSITE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry. Sie analysiert die Grundlagen des E-Commerce, die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Online-Handels in der Modebranche sowie die relevanten Gestaltungs- und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche E-Commerce-Strategie. Im Fokus stehen insbesondere die Bedürfnisse und Anforderungen von Kunden und Unternehmen im digitalen Umfeld.

  • E-Commerce als Erfolgsmodell in der Fashion Industry
  • Strategische Ziele und Zielgruppen des E-Commerce im Modebereich
  • Operative Marketinginstrumente im E-Commerce der Fashion Industry
  • Chancen und Risiken des E-Commerce für Kunden und Unternehmen
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren im E-Commerce der Fashion Industry

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema des Electronic Commerce in der Fashion Industry vor und definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
  • E-Commerce aktuell: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des E-Commerce, beleuchtet die Geschichte des Internets und grenzt die Begriffe E-Business und E-Commerce voneinander ab. Zudem werden die relevanten Marktteilnehmer und die Besonderheiten des Kunden im Internet betrachtet.
  • Grundlagen des E-Commerce: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien und Rahmenbedingungen des E-Commerce analysiert, einschließlich der Bezahlung und Sicherheit im Online-Handel.
  • Strategische Ziele und Zielgruppen des E-Commerce in der Fashion Industry: Dieser Abschnitt untersucht die Ziele des Internet-Einsatzes in der Modebranche, wie Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus werden die relevanten Zielgruppen für den E-Commerce im Modebereich identifiziert und strategische Optionen, wie den Einsatz des Internets als Medium oder Markt, betrachtet.
  • Operative Marketingpolitische Instrumentarien: In diesem Kapitel werden die relevanten Marketinginstrumente im E-Commerce analysiert, einschließlich Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik.
  • Chancen und Risiken des E-Commerce: Dieser Abschnitt beleuchtet die Chancen und Risiken des E-Commerce für sowohl Kunden als auch Unternehmen in der Fashion Industry.
  • Erfolgsfaktoren im E-Commerce: In diesem Kapitel werden wichtige Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche E-Commerce-Strategie in der Fashion Industry analysiert, wie die Gestaltung einer Website, digitale Modeprospekte und Laufstege, virtuelle Einkaufsberater und interaktive Kommunikation.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Fashion Industry, Online-Handel, Kundenakquisition, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Website-Gestaltung, Digitale Modeprospekte, Virtuelle Einkaufsberater, Interaktive Kommunikation.

Final del extracto de 102 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry
Universidad
Fashion & Design Academy
Calificación
1,7
Autor
Janine Lochmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
102
No. de catálogo
V68445
ISBN (Ebook)
9783638594578
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erfolgsmodell Electronic Commerce Fashion Industry
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Lochmann (Autor), 2006, Das Erfolgsmodell des Electronic Commerce in der Fashion Industry, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68445
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  102  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint