Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Langues scandinaves

Gliederung der dänischen Dialekte

Titre: Gliederung der dänischen Dialekte

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 32 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Wenzel (Auteur)

Langues scandinaves
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit den Dialekten Dänemarks beschäftigen. Einleitend wird eine grobe geographische Einteilung der Dialekte aufgeführt. Danach erfolgt ein kurzer Überblick über die wichtigsten sprachlichen Kriterien, mithilfe derer man weitere Einteilungen vornehmen kann. In den darauffolgenden Kapiteln werden einige Dialekte präsentiert und analysiert. Danach werden die Dialekte chronologisch betrachtet - Wie groß waren die regionalen Unterschiede im Dänischen früher? Wie groß sind sie heute? Welche Stellung nehmen bzw. nahmen Soziolekte ein? Gibt es Dialekte oder Soziolekte, die besonderes Ansehen genießen? Zum Schluss soll der Frage nachgegangen werden, welche Entwicklung die dänische Sprache in Zukunft möglicherweise nehmen wird und welchen Einfluss das fortschreitende Medienzeitalter auf die Dialekte ausübt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die dialektalen Großräume
  • Das Standarddänisch
  • Die Unterscheidungskriterien
    • Schwachtonige Endsilben
    • Die Aussprache des Personalpronomens "Jeg"
    • Die Stellung des bestimmten Artikels
    • Die Anzahl der grammatischen Geschlechter
    • Der Stoßton
    • Klusilschwächung
  • Ausgewählte Dialekte
    • Jütisch
      • Westjütisch
      • Sønderjysk
      • Ostjütisch
      • Vendelbomål
    • Inseldänisch
      • Fünisch
      • Seeländisch
    • Ostdänisch auf Bornholm
    • Die Sprachen Kopenhagens
      • Lavkøbenhavnsk
      • Højkøbenhavnsk
  • Die Popularität der Dialekte
  • Dialekte gestern, heute - und morgen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Dialekten Dänemarks. Sie analysiert zunächst die geographische Einteilung der Dialekte und erläutert die wichtigsten sprachlichen Kriterien, die für weitere Differenzierungen genutzt werden können. Im weiteren Verlauf werden ausgewählte Dialekte vorgestellt und untersucht. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Dialekte im Laufe der Zeit betrachtet, wobei der Fokus auf die Veränderungen im Hinblick auf regionale Unterschiede, die Rolle von Soziolekten und deren Bedeutung für die Gesellschaft gelegt wird. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich das fortschreitende Medienzeitalter auf die Dialekte auswirken wird.

  • Geographische Einteilung der dänischen Dialekte
  • Analyse wichtiger sprachlicher Unterscheidungskriterien
  • Vorstellung und Untersuchung ausgewählter Dialekte
  • Chronologische Betrachtung der Entwicklung der Dialekte
  • Einfluss des Medienzeitalters auf die dänischen Dialekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der dänischen Dialekte ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel werden die drei dialektalen Großräume Dänemarks - Westdänisch, Inseldänisch und Ostdänisch - vorgestellt und ihre geographische Verbreitung beschrieben. Hier wird auch auf die historische Entwicklung der Dialekte eingegangen und die Besonderheiten der einzelnen Großräume hervorgehoben. Kapitel 2 befasst sich mit den wichtigsten sprachlichen Kriterien, anhand derer sich die Dialekte weiter unterteilen lassen. Es werden Merkmale wie die Aussprache von Endsilben, die Verwendung des Personalpronomens "Jeg" oder die Stellung des bestimmten Artikels behandelt. Die Kapitel 3 und 4 präsentieren und analysieren ausgewählte Dialekte aus den drei Großräumen. Hier werden Besonderheiten der Aussprache, Grammatik und Wortschatzes beleuchtet. Abschließend werden die Dialekte in einem historischen Kontext betrachtet und ihre Entwicklung sowie ihr Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Dänische Dialekte, Westdänisch, Inseldänisch, Ostdänisch, Standarddänisch, geographische Einteilung, sprachliche Kriterien, Aussprache, Grammatik, Wortschatz, historische Entwicklung, Soziolekte, Medienzeitalter, Sprachwandel.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gliederung der dänischen Dialekte
Université
University of Hamburg
Cours
Ostskandinavisch: Dänisch, Ricksmål/ Bokmål, Schwedisch und ihre Dialekte
Note
2,0
Auteur
Franziska Wenzel (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
32
N° de catalogue
V68476
ISBN (ebook)
9783638610421
ISBN (Livre)
9783640537860
Langue
allemand
mots-clé
Gliederung Dialekte Ostskandinavisch Dänisch Ricksmål/ Bokmål Schwedisch Dialekte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Wenzel (Auteur), 2006, Gliederung der dänischen Dialekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68476
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint