Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Entwicklungstheorie von Jean Piaget - Störungen des Sozielverhaltens

Titre: Entwicklungstheorie von Jean Piaget - Störungen des Sozielverhaltens

Dossier / Travail , 2005 , 30 Pages , Note: 1

Autor:in: Mandy Pollehn (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Seminars „Störungen im Kindes- und Jugendalter aus der Perspektive der Entwicklungswissenschaft“ ging es um drei Schwerpunkte, die den Studenten ein Verständnis für Störungen im Kindes- und Jugendalter vermitteln sollten.
Diese Schwerpunkte waren:
1. Die Darstellung und Vermittlung ausgewählter Modelle der Entwicklungspsychologie
2. Die Beschreibung ausgewählter Störungen im Kindes- und Jugendalter 3. Potentielle positive und negative Einflüsse des Lehrer- und Schülerverhaltens auf die Manifestation psychischer Störungen auf der Grundlage ausgewählter entwicklungspsychologischer Modelle.
Die vorliegende Arbeit geht nun im speziellen auf die Entwicklungstheorie von Jean Piaget und auf Störungen des Sozialverhaltens ein. Es soll das Ziel sein, einen Einblick in diese beiden Themenbereiche zu ermöglichen und sie schließlich miteinander zu verknüpfen.
Piaget hat mit seiner Stadientheorie seinen Nachfolgern neue Denkanstöße gegeben, die auch heute noch von Bedeutung sind. Es stellt sich nun die Frage, wie sich seine Theorie auf den Umgang mit Störungen des Sozialverhaltens anwenden lässt. Ob dies überhaupt möglich ist und welche Konsequenzen z.B. Pädagogen für ihr professionelles Handeln daraus ziehen können, soll am Ende der Arbeit gezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungstheorie von Jean Piaget
    • Grundannahmen, die Piagets Theorie zugrunde liegen
    • Die einzelnen Stadien
    • Empirische Belege und kritische Betrachtung der Theorie
  • Störungen des Sozialverhaltens
    • Symptomatik
    • Diagnosekategorien
    • Genese
    • Therapieverfahren
  • Positive und negative Einflüsse zur Manifestation einer Störung des Sozialverhaltens auf der Grundlage von Piagets Theorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklungstheorie von Jean Piaget und deren Anwendbarkeit auf Störungen des Sozialverhaltens. Sie zielt darauf ab, einen Einblick in beide Themenbereiche zu gewähren und sie miteinander zu verknüpfen. Die Arbeit untersucht, ob und wie Piagets Theorie für den Umgang mit Störungen des Sozialverhaltens relevant ist, und welche Konsequenzen sich daraus für Pädagogen im professionellen Handeln ergeben.

  • Die Grundannahmen von Piagets Theorie
  • Die einzelnen Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget
  • Störungen des Sozialverhaltens und ihre Symptome, Diagnostik und Ursachen
  • Der Einfluss der kognitiven Entwicklung auf die Entstehung von Störungen des Sozialverhaltens
  • Mögliche Auswirkungen von Piagets Theorie auf pädagogisches Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit im Kontext des Seminars „Störungen im Kindes- und Jugendalter aus der Perspektive der Entwicklungswissenschaft“ vor. Sie erläutert die zentralen Themen und Ziele der Arbeit, nämlich die Entwicklungstheorie von Jean Piaget und Störungen des Sozialverhaltens.
  • Entwicklungstheorie von Jean Piaget: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundannahmen von Piagets Theorie, insbesondere die Konzepte der funktionalen Invarianten (Organisation und Adaptation) und der kognitiven Organisation. Es stellt die einzelnen Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget vor und analysiert die Theorie kritisch.
  • Störungen des Sozialverhaltens: Dieses Kapitel beschreibt die Symptomatik von Störungen des Sozialverhaltens, die relevanten Diagnosekategorien, die Genese (Entstehung) und die gängigen Therapieverfahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Entwicklungstheorie, Jean Piaget, kognitive Entwicklung, Störungen des Sozialverhaltens, Symptomatik, Diagnosekategorien, Genese, Therapieverfahren, Pädagogisches Handeln, und die Relevanz von Piagets Theorie für den Umgang mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklungstheorie von Jean Piaget - Störungen des Sozielverhaltens
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
1
Auteur
Mandy Pollehn (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
30
N° de catalogue
V68493
ISBN (ebook)
9783638610513
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklungstheorie Jean Piaget Störungen Sozielverhaltens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mandy Pollehn (Auteur), 2005, Entwicklungstheorie von Jean Piaget - Störungen des Sozielverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68493
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint