Seit dem 11.09.2001 vergeht kaum eine Woche, in der man nicht von neuen terroristischen Anschlägen durch islamistische Terrornetzwerke hört: seien es die Anschläge in London, Ägypten, Madrid, Bali oder Moskau. Es stellt sich die Frage, welche Ziele der islamische Fundamentalismus mit diesen Anschlägen verfolgt. Glaubt man verschiedenen Terrorexperten, so ist das Ziel ein fundamentalistischer, islamischer Gottesstaat (Kalifat), wie ihn die Mujaheddin in Teilen Afghanistans in der Zeit zwischen 1994 bis 2001 verwirklicht zu haben glaubten. In dieser Arbeit soll darauf eingegangen werden, inwieweit das Phänomen „Islamischer Fundamentalismus“ mit Begriffen und Denkweisen Hannah Arendts erklärt und interpretiert werden kann. Auch will ich versuchen, die Terroranschläge islamistischer Netzwerke mit der Rolle des Terrors in Hannah Arendts Betrachtungsweise in Verbindung zu setzen. Es soll darüber hinaus dargelegt werden, dass der islamistische Fundamentalismus mit diesem „Gottesstaat“ das Ziel einer totalen Herrschaft vor Augen hat, so wie die von Arendt dargestellten Erscheinungsformen totaler Herrschaft, nämlich der Nationalsozialismus der Jahre 1933 bis 1945 und den Stalinismus in den Jahren von 1929 bis 1941 und danach wieder von 1945 bis 1953 2 . Es sollen jedoch auch die Unterschiede zwischen Hannah Arendts Theorie der totalen Herrschaft mit dem Phänomen des islamischen Fundamentalismus aufgezeigt werden. Das Anliegen, das Hannah Arendt mit ihren Überlegungen zur totalen Herrschaft verfolgt, ist es, ein „politische(s) Beurteilungskriterium“ in die Hand zu bekommen, mit dem die Ereignisse der Gegenwart danach beurteilt werden können, „ob sie einer to- 3 talitären Herrschaft dienen oder nicht“. Dem folgend sollen die Untersuchungen Hannah Arendts, mit denen sie die totalitären Systeme Deutschlands von 1933 bis 1945 und den Stalinismus in den Jahren von 1929 bis 1941 und danach wieder von 1945 bis 1953 beleuchtete, den Entwicklungen des islamischen Fundamentalismus gegenübergestellt werden und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsstand
- Fragestellung
- Methode
- Antisemitismus
- Herleitung von Recht und Gesetz
- Die Rolle des Terrors
- Antilegalismus - Bürokratie
- Bewegung Strukturlosigkeit
- Zusammenfassung - Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das Phänomen „Islamischer Fundamentalismus“ mit Begriffen und Denkweisen Hannah Arendts erklärt und interpretiert werden kann. Dabei soll die Verbindung zwischen den Terroranschlägen islamistischer Netzwerke und der Rolle des Terrors in Arendts Betrachtungsweise hergestellt werden.
- Analyse des islamischen Fundamentalismus im Kontext der totalen Herrschaftstheorie Hannah Arendts
- Vergleich zwischen dem islamischen Fundamentalismus und den totalitären Systemen Deutschlands von 1933 bis 1945 und dem Stalinismus von 1929 bis 1941.
- Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Arendts Theorie und dem islamischen Fundamentalismus
- Bedeutung des Antisemitismus für den islamischen Fundamentalismus
- Untersuchung des Islamischen Fundamentalismus im Kontext des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Forschungsstand: Der Forschungsstand beleuchtet die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum islamischen Fundamentalismus und stellt fest, dass wenige Studien Erklärungsmodelle im Sinne Hannah Arendts anbieten. Die Arbeit analysiert die bestehenden Theorien und untersucht, ob und wie der islamische Fundamentalismus mit den Begriffen und Denkweisen Arendts erklärt werden kann.
- Fragestellung: Die Arbeit befasst sich mit den Zielen des islamischen Fundamentalismus und der Rolle des Terrors in diesem Kontext. Es soll analysiert werden, ob der Islamische Fundamentalismus eine totalitäre Herrschaft anstrebt, wie sie Arendt in ihren Studien zum Nationalsozialismus und Stalinismus beschreibt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Arendts Theorie und dem islamischen Fundamentalismus.
- Methode: Die Arbeit verwendet die Methode der Textanalyse und bezieht sich auf die Werke Hannah Arendts, insbesondere "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft". Es werden die Gedanken von Sayyid Qutb, Necmettin Erbakan und Ali Bulac, die als wichtige Vordenker des islamischen Fundamentalismus gelten, untersucht.
- Antisemitismus: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Antisemitismus im Kontext des Islamischen Fundamentalismus, mit besonderem Blick auf die Analyse von Arendt. Er beschreibt die Rolle des Antisemitismus in der deutschen Geschichte und zeigt Parallelen zu Entwicklungen in der muslimischen Welt auf.
Schlüsselwörter
Islamischer Fundamentalismus, Totalitäre Herrschaft, Hannah Arendt, Antisemitismus, Terrorismus, Gottesstaat (Kalifat), Sayyid Qutb, Necmettin Erbakan, Ali Bulac, Textanalyse, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
- Quote paper
- Franz Steger (Author), 2005, Islamischer Fundamentalismus = dritte Form totaler Herrschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68525