Wie bereits in der Einleitung dargelegt, soll in dieser Arbeit auf die österreichischen Spezifika eingegangen werden, die die Voraussetzungen für den Erfolg und den Aufstieg der FPÖ bildeten, der zu einem großen Teil wohl in der politischen Kultur Österreichs zu suchen ist. Einer politischen Kultur, in der Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Verharmlosung des Nationalsozialismus (wieder) salonfähig sind. Dieser Aspekt der österreichischen Besonderheiten wird zwar in der Literatur teilweise berücksichtigt, meiner Meinung nach wurden dabei jedoch in den einzelnen Beiträgen zumeist lediglich einzelne Teilbereiche angeführt. Ich möchte versuchen, die meiner Meinung nach wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg der FPÖ darzulegen, nämlich:
•Historische Wurzeln der FPÖ
•Österreichische Vergangenheitsbewältigung
•Beiträge der beiden Großparteien SPÖ und ÖVP zum rechten politischen Klima Österreichs
•Österreich als Parteien- und Verbändestaat
•Erosion der Lager und Wertewandel
Die FPÖ - ein typisch österreichisches Phänomen?
Ich möchte weiters versuchen, in meiner Arbeit diese Punkte miteinander in Beziehung zu setzen und darzulegen, warum sie meiner Meinung nach so wichtig für den Erfolg der FPÖ waren. Es soll damit dargelegt werden, dass Jörg Haider ein wohl vorbereitetes Terrain vorfinden konnte und der Erfolg der FPÖ - im Nachhinein betrachtet - voraussehbar, ja fast unvermeidlich gewesen ist. Schließlich soll aber auch der Versuch einer vorsichtig positiven Deutung des Phänomens „FPÖ“ im Sinne einer „europäischen Normalisierung“ der österreichischen Parteienlandschaft dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsstand
- Fragestellung
- Methode
- Die FPÖ - ein „,typisch österreichisches\" Phänomen?
- Historische Wurzeln
- Österreichische Vergangenheitsbewältigung
- Beiträge der beiden Großparteien ÖVP und SPÖ zur rechten politischen Kultur Österreichs
- Der österreichische Parteien- und Verbändestaat als Vorraussetzung für den Erfolg der FPÖ
- Erosion der Lager und Wertewandel
- Positive Auswirkungen der FPÖ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Hintergründe des Erfolgs der FPÖ in Österreich. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die FPÖ ein „,typisch österreichisches\" Phänomen ist, und welche Faktoren zu ihrem Aufstieg beigetragen haben.
- Historische Wurzeln der FPÖ
- Österreichische Vergangenheitsbewältigung
- Beiträge der beiden Großparteien ÖVP und SPÖ zum rechten politischen Klima Österreichs
- Der österreichische Parteien- und Verbändestaat als Vorraussetzung für den Erfolg der FPÖ
- Erosion der Lager und Wertewandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Thema FPÖ und Jörg Haider. Es wird deutlich, dass die Literatur zum Phänomen FPÖ zwar umfangreich, jedoch nicht vollständig ist.
Kapitel zwei thematisiert die Fragestellung, inwiefern die FPÖ ein „,typisch österreichisches\" Phänomen ist und welche Faktoren zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Der Fokus liegt auf der politischen Kultur Österreichs und der Rolle des Antisemitismus, der Fremdenfeindlichkeit und der Verharmlosung des Nationalsozialismus.
Kapitel drei befasst sich mit der Methode der Textanalyse, die für diese Arbeit ausgewählt wurde. Aufgrund der Vielzahl an Publikationen zu den Themen „FPÖ“ und Jörg Haider wurde lediglich eine Auswahl von Werken ausgewertet, die im Literaturverzeichnis aufgeführt ist.
Kapitel vier untersucht die historischen Wurzeln der FPÖ und ihren Bezug zum deutschnationalen Lager. Es wird gezeigt, dass die FPÖ in der Tradition eines Lagers steht, das die österreichische Variante der NSDAP hervorgebracht hatte.
Kapitel fünf analysiert die österreichische Vergangenheitsbewältigung und die Rolle der beiden Großparteien ÖVP und SPÖ im Hinblick auf die Entwicklung eines rechten politischen Klimas in Österreich. Es wird argumentiert, dass die FPÖ von diesem Klima profitierte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufstieg der FPÖ in Österreich, ihren historischen Wurzeln, der österreichischen Vergangenheitsbewältigung, dem Beitrag der beiden Großparteien ÖVP und SPÖ zum rechten politischen Klima Österreichs, dem österreichischen Parteien- und Verbändestaat, der Erosion der Lager und dem Wertewandel.
- Arbeit zitieren
- Franz Steger (Autor:in), 2005, Die FPÖ - ein 'typisch österreichisches' Phänomen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68526