Bei einer der letzten Landtagswahlen in Deutschland haben die Republikaner und die DVU speziell im ehemaligen Ostdeutschland beachtliche Stimmengewinne gemacht und sogar den Einzug in Landesparlamente geschafft.
In Frankreich kommt es vermehrt zu Übergriffen gegen moslemische Bürger, in den Niederlanden – eigentlich europäischer Vorreiter in Sachen Toleranz und Integration – brennen Moscheen. Skinheads demonstrieren in verschiedenen europäischen Staaten gegen den demokratischen Rechtsstaat. Was ist der Grund für dieses Wahlverhalten, für diese scheinbar sinnlose Gewalt? Was sind die ideologischen und politischen Hintergründe? Was ist und wodurch entsteht Rechtsextremismus?
Inhaltsverzeichnis
- RECHTSEXTREMISMUS
- Definitionen/Abgrenzungen
- Nationalismus
- Faschismus
- Nationalsozialismus
- Neo Faschismus
- Revisionismus
- Merkmale des Rechtsextremismus
- Grundelemente des Rechtsextremismus
- Ideologie der Ungleichheit
- Gewaltakzeptanz
- Ausgrenzungstendenz
- Erklärungen / Ursachen
- Persönlichkeitsmerkmale/psychologische Ansätze
- Statusverlust, Deprivation, Frustration
- gesellschaftliche (Des) Integration
- Politische Kultur
- Organisationsformen
- Beispiel einer jugendlichen rechtsextremen Subkultur - Skinheads
- RECHTSPOPULISMUS
- Definition Rechtspopulismus
- Populistische Argumentation
- Populistische Strategie
- Populistische Ideologie
- Zielgruppen rechtspop. Parteien
- Strukturelle Vorraussetzungen rechtspopulistischer Parteien
- Globalisierung - Antiglobalismus
- Islamophobie
- RECHTSPOPULISTISCHE PARTEIEN IN EUROPA
- Österreich
- FPÖ
- Schweiz
- ᏚᏙᏢ
- Frankreich
- Front National (FN)
- Niederlande
- Italien
- LPF - Liste Pim Fortuyn
- Dänemark
- Dansk Folkeparti
- Belgien
- Vlaams Belang (ehem. Vlaams Blok)
- Deutschland
- NPD
- DVU
- Die Republikaner (REP)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Rechtsextremismus und Rechtpopulismus in Europa, insbesondere mit rechtsextremen und rechtpopulistischen Parteien. Sie analysiert die Definitionen und Abgrenzungen dieser Phänomene, untersucht ihre Ursachen und Merkmale sowie die Entwicklung und Verbreitung rechtsextremer und rechtpopulistischer Parteien in verschiedenen europäischen Ländern.
- Definitionen und Abgrenzungen von Rechtsextremismus und Rechtpopulismus
- Merkmale und Ursachen von Rechtsextremismus
- Die Rolle von Nationalismus, Faschismus und Neo-Faschismus
- Entwicklung und Verbreitung rechtpopulistischer Parteien in Europa
- Strukturelle Voraussetzungen für den Aufstieg von rechtpopulistischen Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit Rechtsextremismus. Dabei werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs sowie die historischen Wurzeln des Rechtsextremismus beleuchtet. Des Weiteren werden die Merkmale und Ursachen von Rechtsextremismus untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf die Ideologie der Ungleichheit, Gewaltakzeptanz und Ausgrenzungstendenz gelegt wird. Im zweiten Teil wird Rechtpopulismus definiert und seine Argumentationsmuster sowie Strategien analysiert. Dabei werden auch die strukturellen Voraussetzungen für den Aufstieg rechtpopulistischer Parteien, wie etwa Globalisierung und Islamophobie, untersucht. Schließlich werden im dritten Teil rechtpopulistische Parteien in verschiedenen europäischen Ländern vorgestellt und ihre Entwicklung und Verbreitung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Rechtpopulismus, Nationalismus, Faschismus, Neo-Faschismus, Skinheads, Ideologie der Ungleichheit, Gewaltakzeptanz, Ausgrenzungstendenz, Globalisierung, Islamophobie, rechtpopulistische Parteien, Europa, Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Italien, Dänemark, Belgien, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Franz Steger (Autor:in), 2005, Rechtsextremismus - Rechtspopulismus - Rechtspopulistische Parteien in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68527