Die Fachpraktische Arbeit entstand im Rahmen der Vorlesung „Holztechnik II“ im Sommersemester 2005.
Die Idee zum Bau dieser Wäschetonne entstand, als ich wieder mal vor meiner übervollen, viel zu kleinen Wäschetonne stand. Sie sollte aber nicht nur ein schmuckloser Gebrauchsgegenstand werden, sondern einen optischen Blickfang darstellen. Zudem wollte ich keine gewöhnliche Wäschetonne bauen und überlegte wie ich diese anders gestalten könnte. Aufgrund meiner Sportbegeisterung habe ich mir das „Nikezeichen“ als Grundlage für meine Wäschetonne ausgesucht. Basierend auf diesem Zeichen habe ich das Werkstück geplant und gefertigt.
In dem hier vorliegenden Didaktischen Kommentar wird sich ein Kapitel mit der „Beschreibung der Fertigung“ und das andere mit der „Reflexion des Erfahrungs- und Herstellungsprozesses“ befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Fertigung
- Reflexion des Erfahrungs- und Herstellungsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fachpraktische Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der Konstruktion und Fertigung einer Wäschetonne mit einem einzigartigen Design zu beschreiben und zu reflektieren. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung einer kreativen Idee in ein konkretes Werkstück und der Analyse des dabei gewonnenen Erfahrungswissens.
- Beschreibung der Fertigungsschritte
- Materialauswahl und -verarbeitung
- Reflexion des Erfahrungs- und Herstellungsprozesses
- Analyse der Herausforderungen und Lernerfahrungen
- Bewertung des Gestaltungsansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert den Entstehungsprozess der Idee für die Wäschetonne und die Intention hinter der gewählten Gestaltung. Die Fachpraktische Arbeit entstand im Rahmen der Vorlesung „Holztechnik II“ und dient als Dokumentation der praktischen Arbeit des Autors.
2. Beschreibung der Fertigung
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Fertigung der Wäschetonne in detaillierten Schritten. Dabei werden die benötigten Materialien, die Werkzeuge sowie die einzelnen Arbeitsschritte erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Konstruktion des Nike-Zeichens in die Seitenteile der Wäschetonne.
3. Reflexion des Erfahrungs- und Herstellungsprozesses
In diesem Kapitel reflektiert der Autor die gewonnenen Erfahrungen während des Herstellungsprozesses. Die Herausforderungen, die während der Arbeit entstanden, werden analysiert und die daraus resultierenden Lernerfahrungen werden aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Gestaltung der Wäschetonne aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und bewertet.
Schlüsselwörter
Fachpraktische Arbeit, Wäschetonne, Design, Holztechnik, Fertigungsprozess, Nike-Zeichen, Gestaltung, Erfahrungsreflexion, Lernerfahrung, Materialverarbeitung.
- Arbeit zitieren
- Gregor Hecht (Autor:in), 2006, Didaktischer Kommentar zur Fachpraktischen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68530