Das Fernsehen ist in unserer Gesellschaft seit langem zum Massenmedium geworden. Es begleitet uns Tag täglich, sei es durch gezielte Nutzung oder nur als Begleitmedium. Was unsere Sinne wahrnehmen reflektieren wir oft nicht im Detail, sondern erleben das Dargestellte als ein zusammengehörendes Ganzes. Wie jedoch wirken Bilder auf uns? Welchen Effekt hat der Ton auf unsere Wahrnehmung? Was rufen bestimmte Darstellungen in uns hervor?
Die Analyse des Magazinbeitrages „Ich möchte berühmt sein“ beschäftigt sich hierbei nicht nur mit der Brisanz dieses Thematik, sondern greift neben den strukturellen Merkmalen auf die Bild- und Filmsprache, das Bild- Tonverhältnis, die Dramaturgie sowie die Umsetzung der journalistischen Idee zurück. Durch die Untersuchung der einzelnen Ebenen erklärt sich ein Gesamtbild, das bei genauerem Hinsehen einen ganz neuen Betrachtungshorizont eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. PROTOKOLLIERUNG
- 2.1. STRUKTURPROTOKOLL DER SENDUNG
- 2.2. FEINPROTOKOLL
- 2.3. SEQUENZPROTOKOLL
- 3. ANALYSE DES VISUELLEN
- 3.1. DIE BILDSPRACHE
- 3.2. FILMSPRACHE
- 3.3. TON, SPRACHE UND VERSTÄNDLICHKEIT
- 3.4. BILD-TONVERHÄLTNIS
- 4. INHALTSANALYSE
- 4.1. JOURNALISTISCHE IDEE
- 4.2. DRAMATURGIE
- 4.3. UMSETZUNG
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der qualitativen und quantitativen Analyse eines Magazinbeitrages, wobei der Schwerpunkt auf einer wissenschaftlichen Betrachtung liegt. Der Fokus liegt auf dem Beitrag "Ich möchte berühmt sein" aus der Reihe "Forum der Europäer" des Senders Arte. Besonderes Interesse gilt dem internationalen Vergleich von gesellschaftlichen Phänomenen und der philosophischen und ethischen Dimension des Wunsches nach Berühmtheit.
- Analyse der formalen und inhaltlichen Struktur des Beitrags
- Untersuchung der Bildsprache und der Wirkung des Films
- Erforschung des Verhältnisses von Bild und Ton sowie der Sprache und Verständlichkeit
- Analyse der journalistischen Idee und ihrer Umsetzung
- Bewertung der Kernaussage und ihrer Prägnanz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei widmet sich der Protokollerstellung und beinhaltet ein Strukturprotokoll der Sendung, ein Feinprotokoll und ein Sequenzprotokoll, um den Ablauf, die Struktur und den Inhalt des Beitrags zu erfassen.
Kapitel drei analysiert die Bildsprache in Bezug auf Einstellungsgrößen und Bildkomposition und beleuchtet die Sprache und Verständlichkeit des Beitrags. Kapitel vier befasst sich mit der Inhaltsanalyse, die die journalistische Idee, die Dramaturgie und deren Umsetzung untersucht, um festzustellen, ob ein roter Faden erkennbar ist und die Umsetzung sinnvoll gewählt wurde.
Das letzte Kapitel, Kapitel fünf, fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die untersuchten Punkte. Es wird darauf eingegangen, warum der Eindruck entsteht, dass die Kernaussage eher latent und weniger präzise wirkt.
Schlüsselwörter
Magazinbeitrag, qualitative Analyse, quantitative Analyse, Forum der Europäer, Arte, Berühmtheit, Medienanalyse, Bildsprache, Dramaturgie, Inhaltsanalyse, Verständlichkeit, Kernaussage, Medienwirkung, wissenschaftliche Betrachtung, philosophische und ethische Dimension.
- Citar trabajo
- Stephanie Kurmes (Autor), 2006, Analyse des Magazinbeitrages "Ich möchte berühmt sein" aus der Magazinreihe "Forum der Europäer", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68545