Bis zum heutigen Zeitpunkt unterscheiden sich die einzelnen Lehrerkategorien zum Teil noch immer im Hinblick auf ihre Ausbildungsvoraussetzungen, ihre Ausbildungswege, ihrem Selbstverständnis, in ihren berufsständischen
Organisationsformen usw. Auch innerhalb einer Lehrerkategorie kann man nicht immer von einer einheitlichen Sozialgeschichte sprechen. So trifft dies zum Beispiel bei den Volks- und Hauptschullehrern und -lehrerinnen zu.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte des Lehrberufes
- Sozialgeschichtlicher Abriss der Lehrerberufe
- Sozialgeschichtlicher Abriss des Volks- und Hauptschullehrerberufes
- Sozialgeschichtlicher Abriss des Gymnasiallehrberufs
- Sozialgeschichtlicher Abriss des Lehrberufes an Berufsbildenden Schulen
- Zusammenfassung der Geschichte des Lehrberufes
- Zur Feminisierung des Lehrberufes
- Die Verweiblichung des Lehrberufes - 1946/47 bis 2002/03
- Der Pflichtschulbereich - ein idealer Beruf für Frauen?
- Lehrer und Lehrerinnen an verschiedenen schulischen Organisationen
- Aussagen von Experten/Expertinnen zum Thema „Pflichtschule“
- Frau Direktor oder Herr Direktorin?
- Direktorin vs. Direktor
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Positionsverteilung
- Thesen, die durch die Mehrheit der Interviews belegt wurden
- Der Pflichtschulbereich, aber vor allem die Volksschule, ist ein typisch frauenspezifischer Arbeitsbereich
- Je höher die Funktion in der hierarchischen Schulverwaltung und je höher der „Schultyp“, desto geringer wird der Frauenanteil
- Karriere und Familie lassen sich für Frauen schwerer vereinbaren als für Männer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die geschlechtsspezifischen Aspekte der Positionsverteilung in schulischen Organisationen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, warum der Lehrerberuf, insbesondere in der Grundschule, überwiegend von Frauen ausgeübt wird, während Führungspositionen in der Schulverwaltung eher von Männern besetzt werden.
- Sozialgeschichtliche Entwicklung des Lehrberufes und seine Feminisierung
- Verteilung von Lehrerinnen und Lehrern in unterschiedlichen Schulformen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Positionierung von Lehrerinnen und Lehrern
- Analyse von Expertenmeinungen zum Thema „Pflichtschule“
- Herausforderungen und Chancen für Frauen in Führungspositionen im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Geschichte des Lehrberufes: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Lehrberufes in unterschiedlichen Schulformen. Es beleuchtet die soziale Herkunft von Lehrern und Lehrerinnen, ihre Ausbildungswege und die Veränderungen in der Berufsstruktur im Laufe der Zeit. Dabei werden die unterschiedlichen Positionen von Frauen und Männern im Lehrwesen hervorgehoben.
- Zur Feminisierung des Lehrberufes: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Frauenquote im Lehrberuf. Es werden die Gründe für die Verweiblichung des Lehrberufs, insbesondere in der Grundschule, untersucht. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen für Frauen in diesem Berufsfeld beleuchtet.
- Wo arbeiten Lehrerinnen - wo Lehrer?: Dieses Kapitel betrachtet die Verteilung von Lehrerinnen und Lehrern in verschiedenen Schulformen. Es werden die Unterschiede in der Geschlechterverteilung in der Grundschule, in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II dargestellt. Dabei werden auch die Gründe für die unterschiedliche Verteilung von Lehrerinnen und Lehrern analysiert.
- Aussagen von Experten/Expertinnen zum Thema „Pflichtschule“: Dieses Kapitel präsentiert die Sichtweisen von Experten und Expertinnen zum Thema „Pflichtschule“. Es werden die Herausforderungen und Chancen für das Bildungssystem im Hinblick auf die Geschlechterverteilung in Führungspositionen beleuchtet.
- Frau Direktor oder Herr Direktorin?: Dieses Kapitel analysiert die geschlechtsspezifische Verteilung von Führungspositionen in der Schulverwaltung. Es werden die Gründe für den geringen Frauenanteil in leitenden Positionen im Bildungssystem untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Feminisierung des Lehrberufs, der geschlechtsspezifischen Positionsverteilung in schulischen Organisationen, der Rolle von Frauen in Führungspositionen im Bildungssystem, sowie der sozialen und historischen Entwicklung des Lehrberufs.
- Quote paper
- Andreas Bauer (Author), 2006, Frau Lehrer, Herr Direktor? Geschlechtsspezifische Aspekte der Positionsverteilung in schulischen Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68583