Welche Bedeutung hat das Ehrenamt in den Organisationen des 3. Sektors und welche relevanten Aspekte ergeben sich daraus für das Personalmanagement? Kann mit ehrenamtlichen Helfern der gleiche Umgang wie mit hauptamtlich Angestellten geübt werden ist hier ein gesonderter Umgang empfehlenswert und wenn ja, welche Methoden und Ansätze stehen hier zur Verfügung?
Diese Fragen bilden den thematischen Schwerpunkt dieser Arbeit. Zum Anfang soll der so genannte 3. Sektor und die gegenwärtige Rolle des Ehrenamtes beleuchtet werden. Anschließen soll die gewandelten Bedeutung des Ehrenamts unter der Frage untersucht werden: In wie weit und warum hat sich der Charakter ehrenamtlichen Engagements verändert? Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit der ökonomischen Bedeutung freiwilliger Arbeit vor dem Hintergrund sich wandelnder sozialmarktwirtschaftlicher Bedingungen und Prinzipien.
Der 2. Teil (ab Punkt 3.) soll die Thematik Ehrenamt und Personalführung dahingehend behandeln, welche Motivationsstrukturen ehrenamtlichen Engagements zugrunde liegen, was das wiederum für die Organisationen bedeuten könnte und welchen Rahmenbedingungen dies wiederum von der Institution erfordert.
Weiterhin wird der Ansatz des Freiwilligenmanagements als Teil des Personalmanagements vorgestellt und als praktischer Ansatz in Anlehnung an Biedermann erläutert werden. Da die soziale Arbeit hierbei meiner Auffassung nach eine besondere Stellung einnimmt, soll ihr Verhältnis zum Freiwilligenmanagement unter der Frge behandelt werden, ob hier eine Herausforderung für unsere Profession zu finden ist. Ich möchte auf die Ressource des Ehrenamtes vor dem Hintergrund einer immer schwierigeren sozialstaatlichen Finanzsituation hinweisen und gleichzeitig aufzeigen, wie mit dieser Ressource umgegangen werden könnte, um für Klientel, Ehrenamtliche HelferInnen, Gesellschaft und Organisationen Erfolge, trotz relativ enger gesetzlicher Reglementierung in der Leistungserbringung und Finanzsituation zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Non-Profit- Sektor
- Die wandelnde Bedeutung des sozialen Ehrenamtes
- Die ökonomische Bedeutung
- Ehrenamt und Personalführung- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Motivationsstukturen
- Institutionelle Bedingungen
- Freiwilligenmanagement
- Bedarfseinschätzung und Planung
- Aufgabenentwicklung
- Anwerbung und Gewinnung
- Freiwilligenagenturen
- Erstgespräch und matching
- Orientierung, Anleitung, Einarbeitung, Aus- und Fortbildung
- Unterstützung, Begleitung und Motivation
- Anerkennung
- Zusammenfassung
- Freiwilligenmanagement und soziale Arbeit
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Ehrenamtes in Non-Profit-Organisationen und den daraus resultierenden Aspekten für das Personalmanagement. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie Ehrenamtliche in Non-Profit-Organisationen geführt werden können und welche besonderen Methoden und Ansätze dabei zum Einsatz kommen. Die Arbeit analysiert den Wandel des Ehrenamtes, seine ökonomische Bedeutung sowie die Motivationsstrukturen und institutionellen Rahmenbedingungen, die ehrenamtliches Engagement beeinflussen.
- Der Wandel des Ehrenamtes
- Die ökonomische Bedeutung des Ehrenamtes
- Motivationsstrukturen ehrenamtlichen Engagements
- Institutionelle Bedingungen für ehrenamtliches Engagement
- Das Freiwilligenmanagement als Teil des Personalmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Ehrenamtes im Non-Profit-Sektor heraus und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den Non-Profit-Sektor und die wandelnde Bedeutung des Ehrenamtes in diesem Bereich. Es werden sowohl die ökonomischen Aspekte als auch die veränderten Motivationsstrukturen für ehrenamtliches Engagement behandelt. Das dritte Kapitel analysiert die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Personalführung von Ehrenamtlichen, wobei die Motivationsstrukturen sowie die institutionellen Bedingungen im Vordergrund stehen. Das Kapitel "Freiwilligenmanagement" stellt dieses Instrument als Teil des Personalmanagements vor und erläutert verschiedene Aspekte wie Bedarfseinschätzung, Aufgabenentwicklung, Anwerbung, Orientierung, Motivation und Anerkennung.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Non-Profit-Organisationen, Freiwilligenmanagement, Personalführung, Motivationsstrukturen, Institutionelle Bedingungen, Sozialer Sektor, Bürgerengagement.
- Citation du texte
- Dipl. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge Daniel Elste (Auteur), 2006, Die Bedeutung des Ehrenamtes in Non-Profit-Organisationen. Aspekte für das Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68610