Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud

Titel: Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Elisa Nößler (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Zitat aus Friedrich Nietzsches Werk „Der Antichrist“ fasst seine Moralkritik und seine Konzeption der Genealogie der Moral kurz zusammen. Es wird deutlich, dass Nietzsche die zu seiner Zeit existierende Moral stark kritisiert und ablehnt. Nietzsche fasst mit diesem Ausdruck in seinem Werk „Der Antichrist“ aus dem Jahre 1888 die Grundzüge seiner Moralkritik nochmals auf. Diese hatte er ein Jahr zuvor in seinem Werk „Zur Genealogie der Moral“ entfaltet, mit der er sich so bis heute einen Namen als Moralkritiker gemacht hat. Verwendet man heutzutage die Namen Freud und Nietzsche in einem Satz, erscheint es einem im ersten Moment etwas seltsam. Was hat der kontroverse Philosoph Nietzsche mit dem heute vorwiegend als Psychoanalytiker bekannten Freud zu tun? Neben dem zeitlichen Aspekt, den beide gemeinsam haben, gibt es weitere Ähnlichkeiten, vor allem auf den Gebieten der Psychoanalyse und der Frage nach der Moral und deren Wertigkeit. Beide haben sich in diesen Bereichen aktiv eingesetzt und ihre Gedanken darüber niedergeschrieben. In meiner Hausarbeit werde ich mich auf die verschiedenen moralkritischen Ansätze von Nietzsche und Freud konzentrieren. Für beide ist die Moral einer der „Übeltäter“, die zur „Schuld“ und zum „schlechtem Gewissen“ führen. Zentral ist hierbei die Verinnerlichung der Moral und deren Werte. Schwerpunkte meiner Hausarbeit bildet daher neben der Herkunft der Begriffe „Schuld“ und „schlechtes Gewissen“ bei beiden Autoren die Aktualität der Ansätze beider Moralkritiker heute. Weiterhin werden die Auswirkungen der Ansätze für das Individuum und die Frage nach Lösungsvorschlägen beider eine Rolle spielen. „Schuld“ wird heutzutage in unterschiedlichen Sinnen verwendet. Das Spektrum reicht vom sozialen Aspekt mit Bedeutungen wie „schuld haben“ über „schuldig sein“ bis hin zum finanziellen Aspekt: „schuldenfrei sein“ 2 . Der Begriff „Schuld“ kann also im Sinne eines sittlichen Versagens oder im Sinne einer Verpflichtung zu einer - meist finanziellen -Leistung verwendet werden. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gibt es sogar ein eigenes Kapitel über Schuld, Schulden und Schuldverhältnisse, das Schuldrecht. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Friedrich Nietzsche
    • „Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut“: Entfaltung der Idee von Herren- und Sklavenmoral
    • Herkunft des Begriffs „Schuld“ oder „Jene andre, düstre Sache“
    • Das „schlechte Gewissen“: „Diese unheimlichste und interessanteste Pflanze unserer irdischen Vegetation“
    • Lösungsansätze: „Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf“
  • Sigmund Freud
    • Freuds Moralkritik: „Das Unbehagen in der Kultur“
    • „Schuldgefühl“ und „schlechtes Gewissen“: Die „Triebsubliminierung“
    • Folgen und Lösungsansätze oder die „Schicksalsfrage der Menschenart...
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud. Beide Autoren sehen die Moral als eine der Ursachen für „Schuld“ und „schlechtes Gewissen“, insbesondere durch die Verinnerlichung moralischer Werte. Die Arbeit untersucht die Herkunft der Begriffe „Schuld“ und „schlechtes Gewissen“ bei beiden Autoren und beleuchtet die Aktualität ihrer Ansätze in der heutigen Zeit. Weiterhin werden die Auswirkungen der Ansätze auf das Individuum und die Frage nach möglichen Lösungsvorschlägen betrachtet.

  • Herkunft und Entwicklung der Begriffe „Schuld“ und „schlechtes Gewissen“ bei Nietzsche und Freud
  • Kritik an der traditionellen Moral und deren Ursprünge
  • Die Rolle der Verinnerlichung von Moral und deren Auswirkungen auf das Individuum
  • Aktualität der Moralkritik von Nietzsche und Freud in der heutigen Gesellschaft
  • Mögliche Lösungsansätze und alternative Perspektiven auf Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Zitat von Friedrich Nietzsche aus „Der Antichrist“ vor, das seine Moralkritik zusammenfasst. Es werden die Gemeinsamkeiten zwischen Nietzsche und Freud hinsichtlich der Moral und Psychoanalyse herausgestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die moralkritischen Ansätze beider Autoren, wobei die Verinnerlichung der Moral und deren Folgen im Vordergrund stehen.

Friedrich Nietzsche

Das Kapitel widmet sich der Moralkritik von Nietzsche und seiner Unterscheidung zwischen Herrenmoral und Sklavenmoral. Es behandelt die Herkunft der Begriffe „Schuld“ und „schlechtes Gewissen“ in Nietzsches Werk und analysiert seine Lösungsansätze für die Überwindung der Moral.

Sigmund Freud

Dieses Kapitel befasst sich mit Freuds Moralkritik im Kontext seiner psychoanalytischen Theorie. Es untersucht die Rolle von „Schuldgefühl“ und „schlechtes Gewissen“ in Bezug auf die Triebsubliminierung und diskutiert die Folgen und möglichen Lösungsansätze im Hinblick auf die „Schicksalsfrage der Menschenart“.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud
Veranstaltung
Proseminar: Moderne Kritik ethischer Begründungen
Note
2,3
Autor
Elisa Nößler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V68611
ISBN (eBook)
9783638594714
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aktualität Moralkritik Friedrich Nietzsche Sigmund Freud Proseminar Moderne Kritik Begründungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisa Nößler (Autor:in), 2006, Zur Aktualität der Moralkritik von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68611
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum