Qualifizierte ärztliche Berichte werden sowohl von Patienten und nachbehandelnden Ärzten als auch von Kostenträgern und Behörden benötigt. An die Erstellung von Arztbriefen sind deshalb hohe qualitative Anforderungen zu stellen. Die vorliegende Arbeit unternimmt zunächst eine Einordnung ärztlicher Berichte in die Kommunikationstheorie. Anschließend werden die wesentlichen formalen und inhaltlichen Kriterien, denen Arztbriefe genügen müssen, herausgearbeitet und im Überblick dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen ärztlicher Berichte
- Allgemeine Einführung in die Thematik
- Modell der Kommunikation
- Kodieren und Dekodieren einer Nachricht
- Aspekte einer Nachricht
- Einordnung der ärztlichen Berichte in das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Sachaspekt im Arztbrief
- Selbstoffenbarungsaspekt im Arztbrief
- Beziehungsaspekt im Arztbrief
- Appellaspekt im Arztbrief
- Sachlichkeit und Verständlichkeit
- Sachlichkeit
- Verständlichkeit
- Gerichtete und ungerichtete Kommunikation
- Gerichtete Kommunikation
- Ungerichtete Kommunikation
- Arztbrieferstellung und ungelöste Kommunikationsprobleme
- Allgemeine Einführung in die Thematik
- Arztbriefe im ärztlichen Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsbegriff
- Qualitätsdefinition der Deutschen Gesellschaft für Qualität
- Qualitätsdefinition der EN DIN ISO 9000:2000
- Qualitätsdimensionen
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Ergebnisqualität in der Medizin
- Qualitätsbegriff
- Arztbriefe und Qualitätsmanagement
- Arztbriefe als multifunktionale Dokumente
- Funktionen des Arztbriefs
- Interne Anforderungen und primäre Adressaten
- Ärztliche Anforderungen
- Externe Anforderungen und sekundäre Adressaten
- Ergebnis- und Adressatenorientierung im Arztbrief
- Arztbrieferstellung als Dienstleistung
- Orientierung an den Interessen der primären Adressaten
- Orientierung an den Interessen der sekundären Adressaten
- Allgemeine Anforderungen an Arztbriefe und ärztliche Berichte
- Übermittlung medizinisch relevanter Informationen an den primären Empfänger
- Festhalten von Ergebnissen des diagnostischen und therapeutischen Prozesses
- Dokumentation des Behandlungsprozesses und Behandlungserfolges gegenüber sekundären Empfängern
- Zusammenfassung und Checkliste der allgemeinen Anforderungen an Arztbriefe und ärztliche Berichte
- Qualitätsmanagement
- Arztbriefgrundtypen und Schnittstellen der Patientenversorgung
- Grundtypen von Arztbriefen und ärztlichen Berichten
- Behandlungsformen und Schnittstellen in der Patientenversorgung
- Funktion der Arztbriefgrundtypen an den Schnittstellen der Versorgungskette
- Entlassungsbriefe an der Schnittstelle von stationärer und ambulanter Versorgung
- Verlegungsbriefe und Überweisungsschreiben an den Schnittstellen innerhalb der stationären bzw. ambulanten Behandlungsformen
- Einweisungsschreiben an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung
- Funktion der Arztbriefgrundtypen an den Schnittstellen der Versorgungskette
- Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Bedeutung von Arztbriefen im deutschen Gesundheitssystem. Ziel ist es, die kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen ärztlicher Berichte zu beleuchten und die Funktion von Arztbriefen im Qualitätsmanagement zu analysieren.
- Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen ärztlicher Berichte
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Arztbriefe als multifunktionale Dokumente
- Anforderungen an die Arztbrieferstellung
- Arztbriefgrundtypen und Schnittstellen der Patientenversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen ärztlicher Berichte
Dieses Kapitel beleuchtet die kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen ärztlicher Berichte. Es werden die verschiedenen Aspekte einer Nachricht im Arztbrief, wie Sachaspekt, Selbstoffenbarungsaspekt, Beziehungsaspekt und Appellaspekt, analysiert. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung von Sachlichkeit und Verständlichkeit in der Arztbrieferstellung eingegangen.
Arztbriefe im ärztlichen Qualitätsmanagement
Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Arztbriefen im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens. Es werden die verschiedenen Qualitätsdimensionen und deren Bedeutung für die Arztbrieferstellung erläutert. Darüber hinaus werden die Funktionen des Arztbriefs, wie z.B. die Dokumentation des Behandlungsprozesses und die Kommunikation mit anderen Gesundheitsdienstleistern, hervorgehoben.
Arztbriefgrundtypen und Schnittstellen der Patientenversorgung
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Arztbriefen und deren Bedeutung an den Schnittstellen der Patientenversorgung. Es werden z.B. Entlassungsbriefe, Verlegungsbriefe und Einweisungsschreiben betrachtet. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren in Arztbriefen eingegangen.
Schlüsselwörter
Dieser Aufsatz befasst sich mit den zentralen Themen der Kommunikation, des Qualitätsmanagements und der Patientenversorgung im Kontext von Arztbriefen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Arztbriefe, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Patientenversorgung, Schnittstellen, Sachlichkeit, Verständlichkeit, Dokumentation und Verschlüsselung.
- Citar trabajo
- Dr. med. , Dr. phil. Rolf Glazinski (Autor), 2006, Arztbriefe im Gesundheitssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68638