Soziale Arbeit ist immer auch politische Arbeit.
Für mich, die ich unter anderem als Praktikantin in einer Sozialberatungsstelle des Trägers „Beratung und Lebenshilfe e.V.“ gearbeitet habe, bedeutet dies, dass ich mir einerseits über angemessene Hilfeleistungen für Menschen in Notlagen Gedanken mache und deren Bereitstellung auch weiter einfordern werde. Andererseits umfasst politische Arbeit auch den Blick auf und das Wissen um gesellschaftliche Hintergründe Sozialer Arbeit und wirft die Frage auf, wo Sozialarbeiter individuell und strukturell eingreifen können und welche Alternativen sich für die bestehenden Hilfesysteme ergeben könnten, deren Teil wir sind.
Daher verstehe ich meine Diplomarbeit als den Versuch, meinen eigenen Blick auf einige der größten aktuellen sozialpolitischen Probleme - die der Armut, der Arbeitslosigkeit und der Ausgrenzung - zu richten, mich mit ihnen auseinanderzusetzen und den alternativen Entwurf eines bedingungslosen Grundeinkommens(im Folgenden BGE genannt) zu diskutieren. Ich möchte herausfinden, wo sich dies als sozialpolitisches Instrument in der Gegenwart verorten lässt, wie radikal diese Forderung wirklich ist, an welchen Traditionen sie anknüpft und ob sie sich als reale Alternative einer zukunftsorientierten sowie nachhaltigen sozialstaatlichen Politik erweisen könnte. Diese Arbeit wird sich wie folgt untergliedern:
Als Hinführung zum Gegenstand des bedingungslosen Grundeinkommens bzw. der Frage nach der Notwendigkeit einer solchen sozialpolitischen Forderung, wird der erste Teil mit einer, meiner Wahrnehmung entspringenden Momentaufnahme beginnen, die als Krisenbeschreibung gefasst ist. Diese folgt dabei natürlich subjektiven Kriterien und legt anhand einer bestimmten Auswahl von Zitaten bereits diverse Implikationen nahe. Nur in der Auseinandersetzung, in der Aufnahme widersprüchlicher Argumente, in der Abgrenzung und eigenen Wertung, komme ich hier einer Wirklichkeit näher. Es folgt anhand der in der Krisenbeschreibung dargestellten Themenkomplexe der Armut,der Arbeitslosigkeit und der Ausgrenzung eine Auseinandersetzung mit, auf diese Themen ausgerichteten, derzeitigen sozialpolitischen Ausrichtungen und Leitbildern. Hierfür dient exemplarisch der relativ aktuelle „2. Armuts- und Reichtumsbericht - ein Bericht über Lebenslagen in Deutschland“ der (damals noch rot-grünen) Bundesregierung. Im Hinblick auf den begrenzten Rahmen dieser Arbeit, wird sie sich dem Armutsbegriff nicht gebührend intensiv widmen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krisenbeschreibung
- Armut
- Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht (2005)
- Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung
- Unterversorgung, Ausschluss und Repression
- Sozialstaatskonzepte
- Aktiver, liberaler und aktivierender Sozialstaat
- Der ermutigende Sozialstaat - Auswertung eines aktuellen Alternativentwurfs
- Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
- Theoretische Argumentationslinien
- Historische Bezüge
- Neoliberale Konzeptionen des Grundeinkommens
- Egalitäre Konzeptionen des Grundeinkommens
- BGE aus armutspolitischer Perspektive
- Arbeit im Wandel der Zeiten
- Was ist Arbeit?
- Etymologie des Begriffs
- Zur Bedeutungsgeschichte des Arbeitsbegriffs
- Historischer Abriss (Antike-Neuzeit)
- Antike
- Biblischer Sprachgebrauch
- Reformation
- Neuzeitliche Einflüsse
- Zur vorindustriellen Arbeitsauffassung
- Lohnarbeit, Geld und Markt im vorindustriellen Europa
- Was ist Arbeit?
- Zur Genese der Arbeitszeit
- Natürliche und abstrakte Zeit
- Zeit, Zweck und Geld
- Betriebszeit
- Betriebszeit vs. Freizeit
- Arbeitszeitverkürzung
- Die Gewerkschaften
- Grenzen des industriellen Zeitarrangements
- Was ist schon „normal“?
- Kollektive Illusionen
- Natürliche und abstrakte Zeit
- Arbeit und Revolution
- Emanzipation/Befreiung der Arbeit
- Mensch und Maschine
- Perspektiven der zweiten Moderne
- Maschinen und Arbeitslosigkeit
- ,,Kopfarbeit“
- Befreiung der Arbeit = Befreiung von Arbeit?
- Emanzipation/Befreiung der Arbeit
- Dimensionen der Arbeitsgesellschaft
- Ende der Arbeitsgesellschaft?
- Zwischenauswertung
- Das BGE in der Nach-Arbeitsgesellschaft
- Der Arbeitsbegriff bei André GORZ
- Was für ein BGE ? Oder: Wer bietet mehr?
- Mit oder ohne Bedingungen?
- André - wozu BGE?
- Vom BGE zum Existenzgeld/-einkommen
- ,,Entlohnung' von Eigenarbeit?
- Diskussion zur GORZ'schen Utopie
- Zusammenfassende Schlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) eine notwendige sozialpolitische Forderung darstellt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation in Deutschland, die durch Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung geprägt ist, und untersucht, inwiefern das BGE eine mögliche Lösung für diese Probleme sein könnte. Dabei werden sowohl theoretische Argumente als auch historische Bezüge des BGE beleuchtet.
- Armut und soziale Ausgrenzung
- Arbeit und Arbeitslosigkeit
- Sozialstaatliche Konzepte und Reformbedarf
- Theoretische und historische Grundlagen des BGE
- Das BGE als Instrument der sozialen Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Krisenbeschreibung, die die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung in Deutschland darstellt. Anschließend werden verschiedene Sozialstaatskonzepte und deren Relevanz für das BGE analysiert. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Arbeitsbegriffs und analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung und der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Abschließend werden verschiedene Modelle und Perspektiven eines BGE diskutiert, wobei der Fokus auf André Gorz' Konzept einer Multiaktivitätsgesellschaft liegt.
Schlüsselwörter
Das bedingungslose Grundeinkommen, Armut, Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung, Sozialstaat, Sozialpolitik, Arbeitsgesellschaft, Multiaktivitätsgesellschaft, André Gorz, historische Entwicklung, theoretische Argumentation, sozialpolitische Forderung.
- Quote paper
- Monika Ickler (Author), 2007, Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine notwendige sozialpolitische Forderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68648